•   
  •   
 
 
 

Penn Spinfisher VI u. Slammer 3

Hast Du die Eisele Twitch‘n Pilk und Two-in-one komplett verworfen ?
 
Hast Du die Eisele Twitch‘n Pilk und Two-in-one komplett verworfen ?
Aja danke für dein Angebot, habs gesehen und wieder vergessen. Nicht ganz verworfen aber die anderen Modelle (Team Pilk, Cortez) sagen mir eigentlich mehr zu. (Optik etc.)
Trotzdem danke!

Lg
 
Gefallen würde mir die 2.10er Travel die nur dreigeteilt ist, leider gibts die nur in der 150-300g Ausführung und ich befürchte, dass die dann für Ködergewichte unter 100g zu steif ist.

Daiwa gibt das wg bei der Team daiwa pilk Serie passend an. Ich habe die mit 150-300 g wg und das kommt hin, ab 150g arbeitet sie gut und man kann auch 300g damit pilken.
Der 340g Rio geht auch noch.
Ich habe mit einem Köhler am circle passiv gefischt auch 400g dran gehabt (auf Heilbutt).

IMG-20200723-WA0007.jpeg

Man kann sie auch mal mit 100g fischen, das geht auch.

Ich muss aber sagen das ich 100g Köder lieber an der schweren spinnrute fische, ohne die ich nicht nach Norwegen fahren würde!
Eine Hechtrute mit 80 oder 100g wg mit Qualitätsringen, die das Salzwasser abkönnen, ist gut.
Eine spinnrute kann auch einen 11cm Gummi am 30g Kopf ideal bewältigen, mit so kleinen und leichten Ködern kann man oft richtig Punkten.

Zum Drillen mit der Team daiwa möchte ich sagen, dass durch die sensible Spitze, die sie trotz der Power hat auch Küchendorsche schon Spaß machen und man gleichzeitig auch 1m + Fische gut gehandelt bekommt.

Zu 2 und 3 teilig Team daiwa: ich habe die 2 teilige, habe diesen Sommer die 3 teilige eines Freundes auch mal gefischt und keinen Unterschied gemerkt!
Die 3 teilige ist im blank etwas dicker, vielleicht für Ästheten wichtig.

Wenn ich sie noch mal kaufen würde, würde ich die 3 teilige nehmen, damit ich bei Flugreisen irgendwann auf das rutenrohr verzichten kann wenn ich alles auf travel umgestellt habe.
Ich habe sie aber schon seit 2015 da gab es die travel noch nicht.

Ich hatte eben geschrieben, dass der 340g Rio an der rute geht. Das stimmt auch. Wenn man den einleiert, kommt aber sie stationärrolle an die Grenzen, da wäre eine kleine Multi oder baitcast sicher die bessere Wahl.
Ich selbst mag beim aktiven fischen wie pilken aber die "festhalte Ergonomie" nenne ich es mal einer baitcast nicht, ich mag das im Unterarm nicht und bevorzuge die stationärrolle.
IMG-20200726-WA0004.jpg
 
Berechtigte Frage und ich kann sie nicht beantworten. Wenns gefällt solls natürlich wiederholt werden, die Frage ist eben wie groß die Nachteile einer Mehrteiligen Rute sind. Mit dem Flugzeug gehts jetzt auch schon rauf nur das Matetial wird vorgeschickt ;)

Ich kenne leider weder die Zwei- noch die Mehrteilige. Wenn die Unterschiede praktisch nicht spürbar sind würde ich in Hinblick auf die Zukunft die Mehrteilige nehmen.
Hi Simon,

natürlich wird es Unterschiede geben, die auch spürbar sind (jammern auf hohen Niveau). Aber meistens ist doch das Problem eher, dass viele Hersteller die gleiche Modellbezeichnung für verschiedene Teilungen verwendet. Dadurch wird der Kunde (Wir) dazu animiert die Versionen des Modells zu vergleichen. Würde ein Hersteller jetzt aber statt Modell "x 2-teilig" und "x 3-teilig",die Modelle "x" und "y" nennen, dann gäbe es das Problem nicht.

Ich gehe jetzt einfach mal soweit zu behaupten, dass eine 3-Teilige für mein Empfinden, eine bessere Aktion haben als eine symmetrisch geteilte 2-Teilige. Warum? - bei einer 3-Teiligen ist die erste Verbindung nah am Griff, wo es eigentlich nicht sonderlich auffällt wenn die Aktion dort nicht ganz homogen ist, da der Bereich eh nur arbeitet wenn die Rute rund ist (wie bei asymmetrisch geteilten Ruten). Die zweite Verbindung ist dann näher an der Spitze, und ist dementsprechend kleiner und leichter was den Einfluss der Verbindung reduziert. Bei einer symmetrischen 2Teiligen sitzt die Verbindung hingegen irgendwo in der Mitte, wo der Blank schon recht kräftig ist, aber auch viel mitarbeitet.

würde ich für mich also ein Ranking für Teilungen aufstellen würde das folgendermaßen aussehen:
1. Einteilige Ruten
2. 2-Teilige mit asymmetrischer Teilung
3. 3 Teilige
4. 2-Teilige mit symmetrischer Teilung
5. 4-Teilige
6. 5+ Teilige

Aber jetzt nicht falsch verstehen, ich will damit nur zum Ausdruck bringen das z.B. eine 3-Teilige nicht schlechter sein muss, 2-Teilige nehme ich genau so gerne.

Bei der Teilung gibt es jedenfalls wichtigere Faktoren, achte auf Überschubverbindungen! Zapfenverbindungen habe in der Regel deutlich mehr Einfluss, und sind oft eine "Billigheimerlösung" - aus Einteilig mach Mehrteilig, nur einmal Sägen. Es wird dann damit beworben dass es keine sichtbare Stufe an der Verbindung gibt, nach dem Motto: "it's not a bug, it's a feature"! :1poke:
Bei einer Mehrteiligen Rute mit Überschubverbindung kannst du jedenfalls davon ausgehen dass diese auch entsprechend als solche konstruiert wurde und dementsprechend auch gut funktioniert.
 
@Dakarangus Danke für die ausführliche Antwort!
Weißt du zufällig welche Rolle dein Freund auf der Travel hatte? Hier im Forum hatte ich gelesen das jemand Probleme mit der Travel und einer Daiwa BG hatte, weil die Schnur beim ersten Ring "angeschlagen" hat.

Ich werde nun höchstwahrscheinlich die 3-Teilige Team Pilk 150-300g nehmen und für leichter zusätzlich eine Spinnrute mitnehmen.
Ich nehme an 2.40m länge sind bei der Spin am Boot noch erträglich, oder sollte es da auch kürzer sein?
 
@Linken600 Danke für die Erklärung, das mit der 3-fachen Teilung klingt einleuchtend. Und ich hab mich gefragt warum es so blöde asymmetrisch geteilte Ruten gibt :a055: (kannte ich aus dem Süßwasserbereich so eigentlich nicht)

Das mit Überschub und Zapfen hab ich hier schon mehrfach gelesen, das war ja auch das Problem warum die Daiwa Bg Travel so oft Probleme machte wen ich richtig liege.
 
Moin Simon -
Deine Befürchtung kann ich bestätigen. Nach meiner Erfahrung mit der 3-geteilten Travelausführung ist die Rute für Ködergewichte unter 100g eher "zu unsensibel".
Ansonsten wollte ich gestern bereits in etwa das schreiben, was mir Kai jetzt abgenommen hat (ich war schlicht zu müde und hatte es auf heute verschoben, Kai war wohl noch munter genug!).
Die Teilung behindert natürlich die Aktion bzw. verändert sie. ...

... Klar ist, jede Teilung, auch bei Zweiteiligen, verändert die Aktion und kann auch eine Schwachstelle darstellen, wenn es extrem wird. ...

Hoffentlich hilft Dir das weiter!
Grüße - Jörg
 
@Dakarangus Danke für die ausführliche Antwort!
Weißt du zufällig welche Rolle dein Freund auf der Travel hatte? Hier im Forum hatte ich gelesen das jemand Probleme mit der Travel und einer Daiwa BG hatte, weil die Schnur beim ersten Ring "angeschlagen" hat.

Ich werde nun höchstwahrscheinlich die 3-Teilige Team Pilk 150-300g nehmen und für leichter zusätzlich eine Spinnrute mitnehmen.
Ich nehme an 2.40m länge sind bei der Spin am Boot noch erträglich, oder sollte es da auch kürzer sein?

Das ist eine gute Entscheidung.
2,40m für die spinnrute ist gut.
Ich hatte die ersten Jahre sogar 2,70m im Boot, geht auch.

Mein Kumpel hat eine Slammer 560 auf seiner 3 teilige Team daiwa pilk.
Ich habe eine 460 auf meiner 2 teiligen.
 
Ich habe btw. mehrteilige und asymetrische zweiteilige, und rüste bei den mehrteiligen auf. Dieses Jahr war ich am Montag Abend in Norwegen, das Rutenrohr war Donnerstag Abend da. Von daher will ich versuchen nächstes Mal zumindest zwei Ruten im Koffer "am Mann zu haben". Vor Ort kann ich dann immer noch entscheiden welche Ruten ich nehme, aber der NAF Flight Stick wird da wohl dabei sein. So etwas ist auf jeden Fall immer eine gute Backup Rute, einmal am Mann, falls das Gepäck nicht ankommt, aber auch für Dich/Deine Gruppe als Rute bei Bruch. Ringeinlage geplatzt oder anfüttern mit Ruten.

Und noch eines sollte Dir klar sein, egal welche Rute Du jetzt kaufst, Du kaufst noch mehr. Man sucht immer nach der besseren und probiert andere aus. Manche passen nicht und werden wieder verkauft, manche ersetzen die vorherige Nr. 1 und die wird zuum Backup, andere bleiben als Backup für die Nr. 1.
 
Ich habe 3 von der Daiwa Pilk. 100-200 zweiteilig, 100-200 vierteilig. jeweils in 240. und die 150-250 in 225 ebenfalls vierteilig.
Die Aktion der beiden 100-200 unterscheidet sich nicht merklich. Nur im direkten Vergleich. Fische sie mit einer Slammer3 3500 und einer BG4500. Wobei die BG kleiner ausfallen dürfte. Probleme gab es keine mit den Kombis. Die 150-300 wäre für meinen Geschmack zu straff. Ohne Werbung machen zu wollen, habe meine Reiserute bei AM gekauft. 100€ incl. Versand. Das ist echt eine Ansage vom Preis.
 
Danke nochmal an alle die sich für mich Zeit genommen haben, es waren extrem viele Infos dabei die mir sehr geholfen haben!

Auch wenn ich eigentlich noch lange Zeit hätte, hab ich mal ein bisschen was bestellt. (jetzt kann man es noch als Weihnachtsgeschenk an sich selbst verbuchen :biglaugh:)
Vorerst mal die Sportex Neptoon Travel in 2.4m mit 80g WG und die Team Daiwa Pilk in 2,10m mit 150-300g WG. Als Rolle jeweils eine Daiwa BG 4000.
Schnur soll eine Daiwa J-Braid X8 in 0,22 werden.

Ich denke mit diesen zwei Ruten kann ich bei den seichten Wassertiefen am Saltstraumen einiges abdecken. (Teilweise nur 10m laut Veranstalter)
Ob ich auch noch eine schwere Rute mit Multi kaufe entscheide ich erst, eventuell leihe ich die vorerst mal aus um zu schauen wie ich zurecht komme.

Übrigens hat der Dritte im Bunde leider absagen müssen, da sein Arbeitgeber wegen Corona eine Urlaubsplanung quasi unmöglich macht. Somit bleiben nur noch ich und meine Freundin übrig, das kann was werden :anschrei::biglaugh:
 
Ich war noch nicht am saltstraumen, kenne die Bedingungen nicht.

Wegen der Schnurstärke, ich würde auf der leichten rute auf 0,16 - 0,18 und auf der Team daiwa pilk 0,20 von der daiwa j braid in multicolor nehmen.
Statt einer 4000er bg würde für die sportex auch eine 3000er bg reichen
 
Was sind beim Vertikalangeln vom Boot die Nachteile wenn ich jetzt auf der leichten Rute auch die 0,22 oder 0,20 oben hätte? Ich hätte nämlich gleich 1500m bestellt, da würde es sich natürlich anbieten überall das selbe raufzupacken. Auf die 4000er sollte auch von der dickeren ausreichend raufpassen.
Gehts da nur um dem Strömungswiederstand? Gefischt wird mit der leichten ja eher seicht bis vielleicht 50m Tiefe was mir gesagt wurde.
 
Yo, Strömungsdruck. Wenn du flach angelst kannst du leichte Köder nehmen. Dass funktioniert aber nicht wenn die Schnur zu dick wird.
 
Petri heil damit und lass von dir hören wenn du von saltstraumen zurück bist!

Als nächstes kannst du dich in das Thema Rollen Wartung und seekarten lesen einlesen 😉
 
Petri heil damit und lass von dir hören wenn du von saltstraumen zurück bist!

Als nächstes kannst du dich in das Thema Rollen Wartung und seekarten lesen einlesen 😉
Werd ich machen! Ich bzw. wir haben das große Glück das uns ein sehr erfahrener Angler der auch das Revier gut kennt "betreuen" wird. Somit mach ich mir zumindest beim Boot fahren keine Sorgen. Eine Seekarte lesen zu können wird dennoch sicher nicht schaden ;)

Lg
 
Oben