•   
  •   
 
 
 

Penn Spinfisher VI u. Slammer 3

Simon99

Stammnaffe
Registriert
14 Dezember 2020
Beiträge
39
Servus,
ich bin ja neu und hoffe mit der Frage hier in der Rubrik richtig zu sein.

Nächstes Jahr ist die erste Norwegen Reise geplant und ich möchte mal einen Überblich bekommen, was wir als drei Anfänger benötigen. Alles was vom Bestand benutzt werden kann würde natürlich Geld sparen. Da wir wirklich null Meeres-Ausrüstung haben ist jeder gesparte € willkommen.

Ich habe vom Welsfischen zwei Penn Spinfisher VI 8500LL bespult mit 0,5er Geflecht was natürlich gegen dünneres ersetzt werden könnte.

So große Rollen würden wenn dann wohl nur als Ersatz zu den Multirollen bei dem Naturköder Ruten taugen.

Hat hier jemand Erfahrung mit großen Stationärrollen oder muss/soll man zur Multi greifen?

Eine Penn Slammer 3 4500 habe ich auch, bespult mit 0,28 J-Braid. Würde sich die fürs Pilken eignen oder ist da schon wieder die nächste Größe angesagt?

Reiseziel wird entweder Kjöllefjord oder Skjervoy, es ist also laut den Beschreibungen durchaus mit größeren Fischen zu rechnen.

Würde mich über Infos von den Profis hier freuen.

Danke und Lg Simon!
 
Die Slammer 3 4500 würde ich auf alle Fälle nutzen.Schnur ev. da auch Tauschen gegen etwas dünnere(20 bis 25 lb).
8500 LL sind dann schon ganz schöne Monster.Kann man da auch verwenden mit ner anderen Schnur(ca.30 lb).Denke ist aber mehr wie spassbefreit.Würde da eher zu ner Multi tendieren.

Eventuell kommen ja noch ein paar Ruten die du/ihr fürs Welsangeln nutzt in Frage.
Sollten dann nur nicht zu lang sein(ca.2 bis 2,4m)
Ansonsten wäre das neue Naf-Travel-Kit vielleicht was für euch.
 
Danke schon mal für die Infos! Die 8500er werden dann wohl zu Hause bleiben. An das mit den Welsruten hab ich auch schon gedacht aber da die alle zumindest 3m haben sind die leider zu lange.

Wie ist es eigentlich in der Praxis dann vor Ort, braucht man wirklich alles doppelt oder reichts auch wenn man zu dritt z.B. zwei Pilk und zwei Naturköder Kombos hat?

Das Naf Travel Kit sieht ja Interessant aus, danke für den Hinweis! Wie ist das qualitätsmäßig einzuordnen?

Edit: mir fällt gerade ein das ich noch zwei 6000er Shimano Baitrunner OC habe die auch fürs Salzwasser geeignet sein sollten. Würden sich die auch fürs Pilken eignen oder sind die wieder zu grob?

Danke und Lg Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die von der Grösse her passen würde ich die nicht unbedingt am Salzwasser einsetzen,es sei denn du bist ein Wartungsfreak.
Wenn ihr zu dritt seid solltet ihr wenigstens annähernd gleichzeitig selbiges für den Einsatzzweck passendes Tackle benutzen.
Zur Qualität des Kits kann ich nichts sagen.Die Bootsrute von der 1.Serie war jedenfalls o.k..
 
Ok dann blicke ich schön langsam durch ;)

Heißt mit
3x dem Naf Kit
2x Penn Slammer 4500 oder Spinfisher 4500 noch zu meiner Slammer dazu
3x Multirolle z.B. Shimano tld 30
wären wir Gerätetechnisch schon mal passend aufgestellt nehme ich an.

Danke nochmal, für weitere Tipps und Vorschläge bin ich jederzeit offen!

Lg Simon
 
Danke für den Vorschlag, ich hab ohnehin noch nie eine Multi gefischt- wird interessant mit was ich besser klar komme. Rein geschätzt würde ich sagen mit einer Linkshand weil mans von den Statio gewohnt ist.

Ich hab aber schon öfter gelesen das manche mit Sternbremsen nicht klar kommen und hätte darum eine mit Schiebebremse gewählt.

Machen die 2-Gang Versionen für unseren Verwendungszweck eigentlich Sinn oder kann man das ohne schlechtes Gewissen einsparen?
 
Wenns günstig sein soll nimm
deine Slammer3 und kauft noch 2 Slammer1 von 460 bis 560 dazu.
Die Pilkruten vom Naf Travel Kit dürften passen.Eifelshark vorher mal testen lassen ob die Rollenfüsse in die Pilkrute passen.
Das Einzigste was da noch schief gehen könnte wären etwaige Rutenbrüche da noch keine Praxiserfahrungen bei den Ruten vorliegen.(Kommt leider bei Reiseruten öfter mal vor).Denke aber Eifelshark wird die Prototypen schon mächtig verbogen haben.

Deine Tld 30 ist zu mönströs....maximal ne 15er und selbst die wird für den Palmtrigger schon fast zu unhandlich sein.
2 Gang brauchst nicht.
 
Ok also wenn dann eher eine tld 15 wobei die auch keine Schnurführung hat.

Bezüglich der Schnurführung, sind denn die Rollen doch empfehlenswert? Beim lesen hier im Forum gehts ja meistens eher in Richtung "braucht man nicht" "kann nur kaputt gehen" etc.
 
Hallo Simon!
Ich bin auch Neuling und war dieses Jahr das erste Mal in Norwegen. Ich hatte das selbe Dilemma wie du. Die Garage voller Angelzeug, aber so richtig schien nichts dabei zu sein. Ich habe dann mein Hechtgeschirr mitgenommen und es war echt gut. In meinem Fall war das eine Team Daiwa Pilk 100-200gr bei 240cm. Daran hing eine Slammer3 in Größe 4500 voll mit ner guten 17er Schnur. Damit hab ich zu 80 Prozent gefischt und auch Dorsche um die Metermarke waren kein Problem. Hatte mir spontan noch ne gebrauchte Team Daiwa Pilk in 150-250gr. bei 225cm gekauft. Daran ne Daiwa BG 4500 mit 20er Geflecht. Einzig speziell für Norwegen habe ich mir eine Sportex Inliner in 20Lbs und eine Avet SXJ geholt. Alles in allem war ich damit wirklich gut aufgestellt und konnte bis auf einen Fisch alles landen.
Köder hab ich mitgenommen was ich an Hecht- bzw Zandergummis daheim hatte. 12-20 cm. Ein paar schwere Bleiköpfe 100-200gr. und 4 Pilker.
Die Shimano Ocea Baitrunner habe ich auch, würde sie aber nicht hernehmen.
So leicht wie möglich, so stabil wie möglich. Du hast die Pilkrute stundenlang in der Hand, da machen ein paar Gramm schon mal was aus.
 
Hallo, danke für deinen ausführlichen Bericht!

Hattest du denn vorher schon Erfahrung mit Multirollen? Die Avet haben ja auch keine Schnurführung, wie bist du als Neuling damit klar gekommen?

Lg
 
Ich bin begeisterter Baitcaster. Ich habe die Schnurführung überhaupt nicht vermisst. Die Schnur hat sich mehr oder weniger von selbst verteilt. Mein Mitangler hat eine sauteure Daiwa, da gab es immer in der Mitte einen Wulst. Wenn du dir eine Multirolle kaufen möchtest, kauf nicht billig, sonst kaufst du zweimal. Solltest du nicht zufrieden sein, sie sind relativ wertstabil und du bekommst einen guten Gebrauchtpreis. Ich habe mir noch eine OMOTO für 2021 gegönnt. Gebraucht für einen echt fairen Kurs. Eine schmale Spule macht die Schnurverteilung mit dem Finger meines Erachtens beinahe überflüssig. Aber mit meiner einen Woche Norwegenerfahrung möchte ich hier nicht klugsch... Da gibt es deutlich erfahrenere Angler hier im Forum.
 
......die TLD sind alle rel. breit,die Schnur mußt du von Hand verlegen da keine Schnurführung und je breiter desto schwieriger also als Einsteiger eher schlechte Wahl.
Verstehe, aber macht generell eine Multi mit Schnurführung Sinn für Einsteiger oder reicht einfach eine andere Multi die nicht so breit ist?
 
Die Schnurführung brauchst du nicht, ich war auch unsicher hatte dann aber doch eine Omoto gekauft und war sehr zufrieden. Eine Omoto mit N Spule oder Avet Mxj , Sxj lassen sich wunderbar Fischen, auch die Wartung ist relativ einfach.
 
Fürs rustikale pilken, das eh nur vertikal gemacht wird geht auch die Slammer 1 gut wie schon genannt.
Ehe du 130 Euro für die Slammer 3 ausgibst bei unklarer Ersatzteile Versorgung kannst du dir die daiwa bg ansehen.

Die Team daiwa pilk Rute wird hier nicht oft genannt, meine Freunde und die wenigen Naf member die sie haben und ich selbst sind sehr angetan. Von der travel Version gibt es auch keine gehäuften Bruch- Geschichten wie bei manch anderer travel.

Jeder Angler sollte seine eigene 30 LBS Kombi dabei haben, fürs NK angeln.
Ich habe schon erlebt, dass das sonst sehr erfolgreiche light tackle angeln aufgrund zickiger Pollack und fehlender Seelachse recht erfolglos war. Stattdessen haben wir dann mit schwerem NK angeln, was zu der Zeit gut lief, den Urlaub gerettet.

NK würde ich nicht mit stationärrolle machen, das wollte ich anfangs auch, war aber nichts.
Eine multirolle mit Sternbremse finde ich selbst sehr einfach zu bedienen, Bremse auf oder zu drehen, wie bei einer stationärrolle auch.
 
Ich möchte mich nochmal bei allen hier bedanken für die vielen Tipps!
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich Reiseruten kaufen werde, der Anbieter mit dem ich die Reise machen möchte (wird eine Gruppenreise) bietet nämlich teilweise auch einen Gerätetransport per Bus an was Reiseruten unnötig machen würde. Auch wenn ich glaube das die Qualität der Mehrgeteilten Ruten gut ist hätte ich irgendwie mit klassischen zweigeteilten Modellen ein besseres Gefühl.
Bei den Ruten liest man ja hier öfter von der "weißen Daiwa" welches Modell ist das genau?
Würdet ihr bei den Naturköder Ruten auf bis 30lbs oder bis 50lbs gehen?

Als Multi wirds wohl die Avet Mxj G2 werden da sich die gut wieder verkaufen lassen falls es uns in Norwegen wieder erwarten doch nicht gefällt und was man so im Forum liest auch lange halten wenn es uns gefällt und wir das ganze öfter machen wollen ;)
Als Statio fürs Pilken eben meine Slammer 3 und dazu wie von mephisto empfohlen zwei alte Slammer oder Daiwa BG.
 
Oben