•   
  •   
 
 
 

Lödingen - Ein neues Revier

bamajopi

Stammnaffe
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
16
Ort
Harsum
Hallo Zusammen,

Mein Angelspezi und ich sind am 19.7. nach einer „ordentlichen“ Autofahrt hier in Lödingen eingetroffen.

Nach den entsprechenden Vorbereitungen (Wohnung, Boot; Equipment etc.) konnten wir, auch dank des guten Wetters, unsere ersten Ausfahrten antreten.

Für uns ist die Region ein komplett neues Revier und daher an dieser Stelle gleich einmal vielen Dank an Breiti und Callekabel, die uns, mit den erforderlichen Informationen versorgt haben.

Wir haben die ersten Ausfahrten zur Erkundung genutzt.

Leider hat sich die Prognose unseres Betreuers Stein bewahrheitet, der gesagt hat, dass die Wassertemperatur 3-4 Grad höher sei als sonst üblich und dies die Fische überhaupt nicht mögen.

Es ist nicht so, dass man nichts an die Leine bekommt, aber der Weg ist hart und dornig.

Entschuldigt die etwas blumige Formulierung.

Die sg. schon erwähnte rote Tonne hat sich als sehr ergiebiger Köderfischspott herausgestellt. Ich finde es dennoch faszinierend in welch unglaublichen Stückzahlen die kleinen Köhler, die gar nicht mehr so klein sind, vorkommen. Wie ihr euch denken könnt, ist das natürlich nicht das Ziel.

Also die A….. zusammkneifen und weiter geht es. Ich werde jetzt auf jeden Fall den Köderfisch testen und dann schauen wir mal was so geht.

Ich versuche zu berichten.
 
Hallo Bamajopi, Köderfische sind immer gut und keine Angst auch einen etwas größeren zu nehmen. Würde es schon etwas tiefer versuchen, so bei 90 Meter an der Strömungskante. Dort waren wir sehr erfolgreich. Wie sieht es denn mit Makrelen aus? Weiterhin Petri und viel Erfolg.
 
Hallo Bamajöpi,
wünsch Dir einen schönen und entspannten Urlaub. Werde Deinen Bericht mit großem Interesse verfolgen. Wir sind im kommende Jahr über die Sommersonnenwende vor Ort. . Hoffe Ihr schafft die 18Kg, wir dürfen dann ja nur noch 15Kg. Welches Haus habt Ihr den gebucht?

Petri und alle Gute.
 
Geht nur nicht zu tief. Dann ist der Lump allgegenwärtig.Da der Boje beim Hafenausgang geht immer was oder nach Rechts raus.richtung Inseln.
Vorsicht Untiefen.mittlere Butte über Sand geht auch und Schollen...
Norgefisch
 
Hallo Bamajopi gute Wahl mit Lodingen.. Also wir hatte damals ca 17-18 Grad Wassertemperatur. Bei der Boje waren viele kleine Seelachse, und 2x ca 90cm seelachse. Sonst auf gummifisch angeln gar nix. Bester Köder Kveitekiller mit seelacchs/makrelle , habe an meine stelle ab 80m kante angefangen bis 130 m treiben lassen, Köder einfach hänger lassen über Boden. Am bester köderfisch ohne welche bissspuren sonst häng Lump. Aber damals hatte Lumps für fischfrikadellen mit genommen, waren alle wurmfrei. Aber ich denke jedes Jahr ist immer anders mit bissverhalten. Wünsche euch viel Erfolg. Petri Heil. Bin gespannt auf Live-Bericht.
 
Hallo, wir sind ab dem 9. August in Lödingen im Haus 191/1 von Borks. Darum verfolgen auch ich den Bericht mit großer Spannung. Weiterhin dickes Petri :a010:
 
Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für alle guten Tips hier von euch.

Der Reihe nach, ja, die Kollegen der Lumb-Fraktion sind reichlich vertreten und natürlich haben wir mit denen auch Bekanntschaft gemacht.

Kaum spickst du den Haken mit Fetzen und bist ein wenig auf Tiefe, schon klingelt es an der Haustür. :a055:

Auch den Tipp von callekabel neben der Tonne mal so auf 90 Meter war treffend. Die Köhler haben dann wirklich ein sehr gutes Format (70 – 90 cm). Man muss halt schauen das man den großen Schwarm von Unten angeht.

Zum gestrigen Tag.

Wir haben 2 Ausfahrten gemacht. Morgens kurz vor Flut zum Thema Köderfisch und dann Nachmittags über die Ebbe in das auflaufende Wasser hinein. Die Drift hat es erlaubt das wir komplett Lödingen bis fast vor Rotvaeret driften konnten ohne große Kurkorrektur.

Leider ohne Erfolg! :angry:Das Thema Köderfisch üben wir dann nochmal!

Wir sind dann bis unterhalb Rotvaeret gefahren und haben dort dann ein menge Fisch gefunden. Das hat sich gelohnt und hat auch Spaß gemacht. Wenn man auf die Karte schaut baut sich unter Wasser ein regelrechter Berg von 200 auf 30 Meter und weniger auf und gegen diesen Berg läuft die Flut an. Da kann man sich schon denken, das da was geht.

Nur leider kommt man da nicht immer hin.

Heute ist Zwangspause (extrem windig) und für die nächsten Tage soll es auch nicht besonders aussehen aber das muss man dann halt von Tag zu Tag sehen.

Ich berichte weiter.
 
Aber laut Windy zeigt er jetzt nur 3 m/s an. Ubd heute abend sogar nur 2 m/s und morgen auch. Hast du keine Bilder was ihr die Tage gefangen habt?
 
Wenn du rausschaust haben die Wellen Schaumkronen. Wir waren vorhin kurz draußen. Ich würde sagen, segeln geht gut.
Kannst mir glauben, die Wettervoehersage hat mit der Realität nichts gemein.
 
Hallo und Grüße nach Lödingen. Wenn Ihr Lust und Laune habt, dann packt mal die Meerforellenruten ein und fahrt zum Kannstadtfjorden. Ist in Richtung Lofoten und dann nach wenigen km links weg. Dort ist ein Straumen und da macht es viel Spaß wenn man nicht mit dem Boot rauskommt. Sind keine 20 min von Lödingen. Wind hatten wir auch öfter, dort ist etwas geschützter.
Wie sieht es mit Makrelen aus? Kleine Seelachse gehe doch überall oder?
VG
 
Hallo, wir sind ab dem 9. August in Lödingen im Haus 191/1 von Borks. Darum verfolgen auch ich den Bericht mit großer Spannung. Weiterhin dickes Petri :a010:
Hallo Kallekabel,
wir sind wie schon oben erwähnt nächstes Jahr vor Ort. Wir haben die gleiche Unterkunft gebucht. Vielleicht können wir nach Eurem Urlaub ja mal etwas Input absaugen
:angeln:

Jetzt verfolge ich erst mal diesen Bericht mit Interesse.
 
Hallo Kallekabel,
wir sind wie schon oben erwähnt nächstes Jahr vor Ort. Wir haben die gleiche Unterkunft gebucht. Vielleicht können wir nach Eurem Urlaub ja mal etwas Input absaugen
:angeln:

Jetzt verfolge ich erst mal diesen Bericht mit Interesse.
Hallo Meise, das ist kein Problem. Da wir ja zum 2. Mal hochfahren, geht hoffentlich einiges einfacher. Obwohl wir uns schon beim 1. Mal sehr sehr wohlgefühlt haben. Natürlich möchte ich auch dieses Mal live berichten 😉
VG aus Sachsen Anhalt.
 
Hallo Leute,

heute mal wieder ein Wasserstandsbericht aus Lödingen.

Nach dem windigen Tag konnten wir gestern ohne Probleme einen kompletten Tag fischen.

Wir sind schön früh 6:00 Uhr gestartet und wiederum Richtung südöstlich von Rotvaeret gefahren.

Die See war für mein Gefühl schon bald ein wenig zu ruhig, was sehr wenig Drift zur Folge hatte.

Mein Angelspezi Harald äußerte den Wunsch mal einen Versuch auf Rotbarsche zu starten, weil wir gesehen hatten, dass andere Gäste in dieser Richtung erfolgreich waren.
Ich habe auf der Seekarte ein Plateau identifiziert, man sieht da eine „137“ als Orientierung, welches wir angefahren haben. Aufgefallen ist mir, dass ein norwegischer Kollege an der Stelle intensiv seine Rolle gedreht hat.

Also auf Tiefe den Köder, ganz nach unten, und dann kamen die roten Burschen. War ein schöner Erfolg. Ich habe mich parallel mal ein wenig mit den Seelachsen befasst , weil besagter Norweger eine ordentliche Seelachs nach dem Anderen an Bord zog. Das hat dann auch funktioniert, sodass beide Mitglieder der Bootsbesatzung zufrieden waren.

Kleine Anmerkung, es war natürlich ein ordentliches gekurbel.
Wie heißt es so schön, „ohne Fleiß kein Preis“.

Auf dem Rückweg haben wir dann an Breitis Stelle aufgetoppt und das Thema Dorsch noch einmal bearbeitet. Dabei haben wir festgestellt, dass entgegen den Aussagen von Stein , „der Dorsch ist nur im Tiefen zu bekommen“, der Fisch durchaus auf 40 m zu verhaften ist. Wir haben dann noch einige Dorsche bekommen, keine Meter-Tiere aber gute Küchendorsche.

Das landet also auf der ToDo-Liste neben dem Thema Naturköder. Wir haben noch Zeit und werden in den nächsten Tagen daran arbeiten.

Anmerkung noch für Breiti, ich hätte euch gern die Strecke gezeigt, allerdings weigert sich mein Handy meine Fotos in die meine Cloud zu kopieren. Selbst senden per Mail kommt nicht an. Also mein persönliches ToDo. Sorry.

Ich werde weiter berichten.
 
Ach übrigens, Thema Makrelen.
Hatte eben erst die Frage gelesen.
Angeblich sollen "reichlich" Makrelen vor Ort sein. Bisher hat keiner der anderen Gäste und auch nicht auch nur eine zu Gesicht bekommen.
Wir sind die Tage auch mal in Flachwasserbereich gefahren und haben mal eine System ins Wasser gehalten.
Ich schau mal, ob noch etwas herausbekomme.
 
Hallo Leute,

heute mal wieder ein Wasserstandsbericht aus Lödingen.

Nach dem windigen Tag konnten wir gestern ohne Probleme einen kompletten Tag fischen.

Wir sind schön früh 6:00 Uhr gestartet und wiederum Richtung südöstlich von Rotvaeret gefahren.

Die See war für mein Gefühl schon bald ein wenig zu ruhig, was sehr wenig Drift zur Folge hatte.

Mein Angelspezi Harald äußerte den Wunsch mal einen Versuch auf Rotbarsche zu starten, weil wir gesehen hatten, dass andere Gäste in dieser Richtung erfolgreich waren.
Ich habe auf der Seekarte ein Plateau identifiziert, man sieht da eine „137“ als Orientierung, welches wir angefahren haben. Aufgefallen ist mir, dass ein norwegischer Kollege an der Stelle intensiv seine Rolle gedreht hat.

Also auf Tiefe den Köder, ganz nach unten, und dann kamen die roten Burschen. War ein schöner Erfolg. Ich habe mich parallel mal ein wenig mit den Seelachsen befasst , weil besagter Norweger eine ordentliche Seelachs nach dem Anderen an Bord zog. Das hat dann auch funktioniert, sodass beide Mitglieder der Bootsbesatzung zufrieden waren.

Kleine Anmerkung, es war natürlich ein ordentliches gekurbel.
Wie heißt es so schön, „ohne Fleiß kein Preis“.

Auf dem Rückweg haben wir dann an Breitis Stelle aufgetoppt und das Thema Dorsch noch einmal bearbeitet. Dabei haben wir festgestellt, dass entgegen den Aussagen von Stein , „der Dorsch ist nur im Tiefen zu bekommen“, der Fisch durchaus auf 40 m zu verhaften ist. Wir haben dann noch einige Dorsche bekommen, keine Meter-Tiere aber gute Küchendorsche.

Das landet also auf der ToDo-Liste neben dem Thema Naturköder. Wir haben noch Zeit und werden in den nächsten Tagen daran arbeiten.

Anmerkung noch für Breiti, ich hätte euch gern die Strecke gezeigt, allerdings weigert sich mein Handy meine Fotos in die meine Cloud zu kopieren. Selbst senden per Mail kommt nicht an. Also mein persönliches ToDo. Sorry.

Ich werde weiter berichten.
Hallo Bamajopi, schön das es so gut läuft. Rotbarsche stehen dieses Jahr auch ganz oben auf unserer Liste. Würde mich freuen, wenn du später mal den Spot teilen würdest.
Weiterhin viel Erfolg 😀
 
wir hatten unsere Makrelen immer sehr flott an der roten Tonne. entweder solopilker um 40g, oder herkömmliche Paternoster, idealerweise in pink. (die damals (August) allgegenwärtigen Köfi-Seelachse mochten die auch.
 
Hallo Leute,

nach Tagen des Schweigens, möchte ich mal wieder etwas von mir hören lassen.

Das Schweigen resultiert aus purem Angelstress!

Aber mal im Ernst, wir haben uns, glaube ich, ganz gut eingearbeitet. Wir wissen, wo wir hinfahren können, um zu fangen. Normal funktioniert das auch, halt mal so oder so.

Aber das kennt ja jeder.

Ich muss sagen, dass wir bisher nicht die Rekordfänge hatten aber die Stückzahlen in ordentlichen Größen stimmen.

Über uns ist eine Gruppe aus der Nähe von Rostock eingezogen die konsequent auf Tiefe gegangen sind. Ergebnis waren bisher ordentliche Leng und Lumb. Ich finde das sehr interessant, zeigt es doch die enorme Vielfalt des Reviers und das ist sehr schön.

Ganz besonders freue ich mich darüber, dass ich endlich das Thema Naturköder umsetzen konnte. An Breitis Stelle konnte ich einen Lumb von rund 7 Kg verhaften. Ich darf sagen, dass ich eine solch großen Lumb bisher noch nicht gesehen habe.

Leider ist mir ein Heilbutt noch nicht gelungen, aber das Loch bohre ich noch!

Also @kallekabel Natur klappt prima.

Jetzt möchte ich dir noch einen Screenshot mit der Rotbarschstelle senden.

Erst mal den Ausschnitt für die Gesamtübersicht.
1753719170560.png


Dann mal das Detailbild
1753719229592.png
Wir hatten auch die Situation, das der Schwarm nach rechts oder links vom Zentrum "ausgebüchst" sind aber die Masse der Kollegen in der Regel sehr schlecht.
Ich melde mich wieder!
 
Hallo Leute,

nach Tagen des Schweigens, möchte ich mal wieder etwas von mir hören lassen.

Das Schweigen resultiert aus purem Angelstress!

Aber mal im Ernst, wir haben uns, glaube ich, ganz gut eingearbeitet. Wir wissen, wo wir hinfahren können, um zu fangen. Normal funktioniert das auch, halt mal so oder so.

Aber das kennt ja jeder.

Ich muss sagen, dass wir bisher nicht die Rekordfänge hatten aber die Stückzahlen in ordentlichen Größen stimmen.

Über uns ist eine Gruppe aus der Nähe von Rostock eingezogen die konsequent auf Tiefe gegangen sind. Ergebnis waren bisher ordentliche Leng und Lumb. Ich finde das sehr interessant, zeigt es doch die enorme Vielfalt des Reviers und das ist sehr schön.

Ganz besonders freue ich mich darüber, dass ich endlich das Thema Naturköder umsetzen konnte. An Breitis Stelle konnte ich einen Lumb von rund 7 Kg verhaften. Ich darf sagen, dass ich eine solch großen Lumb bisher noch nicht gesehen habe.

Leider ist mir ein Heilbutt noch nicht gelungen, aber das Loch bohre ich noch!

Also @kallekabel Natur klappt prima.

Jetzt möchte ich dir noch einen Screenshot mit der Rotbarschstelle senden.

Erst mal den Ausschnitt für die Gesamtübersicht.
Anhang anzeigen 311943


Dann mal das Detailbild
Anhang anzeigen 311944
Wir hatten auch die Situation, das der Schwarm nach rechts oder links vom Zentrum "ausgebüchst" sind aber die Masse der Kollegen in der Regel sehr schlecht.
Ich melde mich wieder!
Erst einmal Petri zum großen Lumben. Wir schätzen den Lumb in unserer Küche, guter Speisefisch.
Vielen Dank für die Stelle, dort werden wir es mal versuchen auf die roten Kommunisten 😀 Auch mit dem Leng finde ich sehr interessant, hatten wir doch vor 2 Jahren nicht einen. Ich angel gerne auf Leng und gerne tief.
Makrele auf Kveitekiller oder Giant Jighead, da muss was gehen 😉
Weiterhin viel Spaß und Daumen sind gedrückt
 
Oben