Dyrøysund Sjøhus Juni 2020

Ja, über 17 Grad hatten wir auch schon.....echt übel. ich drücke die Daumen dass es sich noch etwas dreht bei Euch, hab aber leider auch keine großen, neuen Ideen.
Sind die Makrelen schon vorne bei Euch?
 
Seelachs über 60cm sind schon die Besseren...
Haben die letzen Tage nahezu alle Tiefen ausprobiert und sind wirklich viel gefahren. Jeder interessante Spot ist Fischleer, auch auf dem Echo.

Keine Möwen mehr?
Vor 2 Wochen noch gabs eig keine Seelachse unter 75cm.
Wie tief fischt ihr?
Die Meterplus kamen fast alle tief bei 100 bis 120m im Freiwasser
 
Keine Möwen mehr?
Vor 2 Wochen noch gabs eig keine Seelachse unter 75cm.
Wie tief fischt ihr?
Die Meterplus kamen fast alle tief bei 100 bis 120m im Freiwasser
Bisher einer mit glatten 80 auf dem 72er Berg
Laut Echo ganz vereinzelte Fische im Freiwasser die aber nicht reagieren. Einziges Patent um überhaupt Bisse zu bekommen war ein roter Gummi Mal ( sorry, Beifänger ist eigentlich gar nicht mein Ding).
Gestern und heute konnten wir als Gruppe immerhin 3 Butt zwischen 1,0 -1,20m erwischen
 
Petri zu den Butt´s! Zumindest etwas. Die haben wir, bis auf einen releasten 74er beim seelachsangeln(!) gar nicht zu Gesicht bekommen.
Die Seelachse standen bei uns über 190m tiefen Wasser versprengt zwischen 30 und 70m (ca. 60-75cm) und dann zwischen 70-110m (ca 75-1,06m)
Aber auch hier hatten wir zweiteres nur an einem Tag. Ungewöhnlich für die spots, da wir dort quasi auf Ansage große Köhler fangen zu der Jahreszeit. ich drück Euch die Daumen das bezgl. Dorsch und Seelachs sich noch was tut. Mit Butt ist das ja zumindest schon mal ein "ok". (im Vergleich zu den Vorwochen)
Interessieren würde mich: kamen die Butts auf tote Ruten und NK, oder eher aktiv auf Gummi?
Grüße!
 
Servus, die Butts kamen alle 3 auf Naturköder, heute liefs schon besser. Man merkt das wind und das nun etwas kühlere Wasser die Fische beißfreudig macht.
Heute kamen auch die ersten Makrelen beim Köderfisch Angeln dazu.
 
Hallo Zusammen
Wie versprochen möchte ich auch noch einen kurzen Reisebericht von unsererm Trip nach Kastneshamn zusammenfassen. Wir sind seit Donnerstag wieder zu Hause und waren insgesamt 8 Tage bei Trond Jaeger. Wir waren mit 5 Personen angereist und hatten 2 Boote gemietet. Am ersten Tag kamen wir spät abends zwar ziemlich platt aber voller Vorfreude in Kastneshamn an und Eirik erklärte sich noch bereit dazu die Bootseinweisung im Dunkeln zu machen damit wir am nächsten Morgen direkt starten konnten. Leider wurde unsere Vorfreude etwas gedämpft da sich sowohl die Aussagen von Eirik als auch die von unseren Nachbarn alles andere als gut anhörten. Demnach war es wohl in letzter Zeit sehr schwer, die großen Köhler waren wohl nicht da und die letzten zwei Wochen hatte man auch keinen Heilbutt gesehen. Leider bestätigten sich die Aussagen des Campbetreibers und die ersten drei Tage waren wirklich sehr zäh. Der Sund war wie ausgestorben und auch die umliegenden Bereiche brachten keinen nennenswerten Erfolg. Es waren keine Köhler zu finden und es kamen auch nur kleine Dorsche ins Boot. Am ersten Angeltag konnte eines unserer Boote aber einen schönen Leng mit 120cm fangen, und am späten Abend des zweiten Tages konnten wir einen sehr großen Schwarm mit kleinen Köhlern finden aus dem wir einen guten Dorsch mit genau 100cm zaubern konnten. Am nächsten Morgen war der Schwarm aber offensichtlich weiter gezogen und die gleiche Bucht die am Abend noch voller Fisch war wirkte wieder wie ausgestorben. Auch die umliegenden Spots wie der 72m Berg, der 123m Berg und der Fastnesgrunnen brachten keinen Fisch und so waren am dritten Abend vier von fünf Angler immer noch ohne nennenswerten Fisch und so langsam machte sich etwas Verzweiflung breit. Auch die Wannen der anderen Angler waren meist leer oder maximal mit ein paar kleinen Dorsche gefüllt. Und auch eine Gruppe Holländer die das vierte Jahr in Folge hier war, meinte dass es noch nie so schwer war wie dieses Jahr. Am vierten Tag kamen aber im einen Boot mehrere Leng bis 1m und zwei Lumb mit 85cm und 95cm und im anderen Boot innerhalb von 15 min zwei Heilbutt mit jeweils 85cm. Und dann am fünften Tag kam endlich der ersehnte Anruf vom zweiten Boot dass sie in einem riesigen Schwarm mit großen köhlern stehen und wir unbedingt kommen müssen. Das haben wir uns natürlich nicht zwei mal sagen lassen und sind so schnell es ging zum zweiten Boot gescheppert. Und was da abging war wirklich der Wahnsinn. Auf ca 240m Tiefe stand auf exakt 100m ein gigantischer Schwarm und bei jedem ablassen kam ein Einschlag. So konnten wir recht schnell die Wannen füllen und jeder hatte seinen Meterfisch. Der größte hatte 107cm der an meiner 150gr rute nen super Drill abgeliefert hat. Die letzten 1,5 Tage sind recht schnell erzählt, da unsere Kisten nun fast voll waren haben wir fast ausschließlich auf Butt geangelt da gab es aber bei 0,0 Drift und strahlendem Sonnenschein nur ein paar kleine Dorsche und einen Fehlbiss. Um die Kisten noch endgültig zu füllen sind wir an beiden Tagen noch kurz den Köhlerschwarm angefahren und man konnte hier tatsächlich auf Ansage einen Meterfisch fangen.
Ich möchte noch ein kurzes Fazit ziehen. Das Camp selber ist an sich sehr schön und wir hatten definitiv eine super Zeit bei gutem ( zum Teil zu gutem ) Wetter. Allerdings ist das Filetierhaus schon sehr klein und nicht gerade top modern, wir mussten doch öfters mal warten bis ein Platz frei wurde. Die Boote haben uns sehr gut gefallen, das einzige was mir hier gefehlt hat war ein vernünftiger Haken für Heilbutt. Hier werde ich beim nächsten mal definitiv selber einen mitbringen. Was uns definitiv den Trip gerettet hat waren die zwei Boote. So konnten wir doch recht schnell verschiedene Plätze und Methoden ausprobieren und die gewonnenen Informationen weiter geben. Das hat den Fangerfolg auf jeden Fall maßgeblich verbessert . Was uns auch sehr geholfen hat und in diesem Zuge möchte ich mich nochmal recht herzlich bedanken, waren die vielen tollen Tipps die ich dem Forum entnehmen konnte. Interessant war auch dass wir keinen Seelachs zwischen 40cm und 85cm fangen konnten und dass es in der gesamten Zeit im Sund selber nie gut lief. Auch die anderen Botte sind teilweise sehr weit gefahren um den Fisch zu finden.
Am Ende hat aber jeder von uns seine Fische gefangen und wir werden bestimmt wieder kommen.
 

Anhänge

  • IMG-20250912-WA0090.jpg
    IMG-20250912-WA0090.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG-20250906-WA0004.jpg
    IMG-20250906-WA0004.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 47
  • IMG-20250906-WA0014.jpg
    IMG-20250906-WA0014.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 30
  • 20250909_193854.jpg
    20250909_193854.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 44
Die letzten Vorbereitungen laufen und am Donnerstag starten wir zu unserem siebenten Norwegen-Trip.
In den letzten Jahren waren wir ausschließlich im späten Frühling und Sommer unterwegs, dieses Mal fiel die Wahl auf den Oktober, um mal etwas anderes als den Polartag zu erleben und auch Nordlichter zu sehen.
Wir haben im Camp Solbergfjord eine der 4 Hütten mit Boot gebucht, da uns die Anreise mit Wohnwagen zu lange dauert (und auch deutliche Mehrkosten im Vergleich zum PKW hat) und wir bei den zu erwartenden Temperaturen uns in der Hütte besser wärmen können.
1760447199752.png
Anfangs Schneefall, ab Wochenmitte sonnig und trockene Kälte, da bleiben die beiden Hundemädels definitiv in der Unterkunft und kommen nicht wie sonst mit aufs Boot. Wir werden auch keine langen Touren machen, auch wenn der Tag noch 9 Stunden Sonne dort hat, sondern eher zweimal täglich für 3 Stunden rausfahren. Da wir dort das Revier der kurzen Wege* haben, stellt das sicher kein Problem dar. (*= die meisten Spots fahre ich in 3 bis 10 Minuten an).
Das Hauptziel in diesen Tagen ist es, dass meine Missus einen mindestens metrigen Butt fängt. Alles andere lassen wir auf uns zukommen und werden sehen, was wir ans Band bekommen. Die Roten sind ja "zu", wahrscheinlich wird es beim Angeln mit NK neben dem Heilbutt auf Dorsch und Leng gehen.
Ich hoffe, ein paar schöne Bilder hier einstellen zu können und euch die Wartezeit bis zu eurem nächsten Trip etwas verkürzen zu können.
LG
 
Donnerstag um 10 Uhr sind wir gestartet, gestern Abend kurz nach 21 Uhr kamen wir an. Gute 35 Stunden unterwegs, davon knapp 33 Stunden Fahrzeit für 3.176 km sind okay. Das Wetter hat zum Reisen gepasst, nur in Südschweden gab es ein paar Schauer, nach Stockholm wurde es sonnig bis Kiruna. Danach begann es zu schneien (darauf waren wir eingestellt) und windiger zu werden.
f680014d-0310-402e-8e92-99d88239ffa7.jpeg

Bei Riksgränsen waren es 15 cm Neuschnee, ohne dass die Straße geräumt wurde. Erst in Norwegen waren Räumfahrzeuge unterwegs.
6a333bd7-441f-4eea-bce5-9302d674c9f0.jpeg

Die Wetterprognose ist geändert, nur am Dienstag soll es sonnig werden, die anderen Tage bewölkt sei und Regen bzw. Schnee geben.
Gleich bekommen wir das Boot und die Einweisung. Da es heute noch windig und regnerisch ist, geht es vielleicht am Nachmittag raus für 2-3 Stunden.
LG
 
Gestern haben wir die erste Erkundungstour gestartet und sind für knapp 2 Stunden in den Dyroysund gefahren.
Fischanzeigen gab es so gut wie keine, bei knapp über 9 Grad Wassertemperatur vermutete ich die Fische wieder etwas flacher bei 20-30 m. (Was meint ihr dazu?
Ein untermaßiger Dorsch erbarmte sich auf Pilker bei ca. 30 m Tiefe, auf die 140-g-Sandeels gab es nur Anfasser. Dann haben wir probehalber noch die 50-60 m versucht, aber da gab es nichts.
Heute Mittag soll es aufklaren, da wollen wir es an der Nordspitze Dyroyas probieren, wenn wir die Hunden bespasst haben. Dort haben wir bei ablaufendem Wasser gut Strömung und wechselnden Wassertiefen, vielleicht steht da ja ein passabler Schuppenträger.
Drück uns die Daumen!
LG
 
Gestern haben wir die erste Erkundungstour gestartet und sind für knapp 2 Stunden in den Dyroysund gefahren.
Fischanzeigen gab es so gut wie keine, bei knapp über 9 Grad Wassertemperatur vermutete ich die Fische wieder etwas flacher bei 20-30 m. (Was meint ihr dazu?
Ein untermaßiger Dorsch erbarmte sich auf Pilker bei ca. 30 m Tiefe, auf die 140-g-Sandeels gab es nur Anfasser. Dann haben wir probehalber noch die 50-60 m versucht, aber da gab es nichts.
Heute Mittag soll es aufklaren, da wollen wir es an der Nordspitze Dyroyas probieren, wenn wir die Hunden bespasst haben. Dort haben wir bei ablaufendem Wasser gut Strömung und wechselnden Wassertiefen, vielleicht steht da ja ein passabler Schuppenträger.
Drück uns die Daumen!
LG
Ich würde es mal am fakksegrunnen probieren.
 
Ich würde es mal am fakksegrunnen probieren.
Danke Steffen, das ist mir zu weit.
Vielleicht als Notnagel, wenn im Fjord nichts ist.

Heute Nachmittag haben wir gut 3 Stunden ausgehalten und verschiedene Stellen probiert. Insgesamt hatten wir 5 (fünf!!!)Fischanzeigen gesehen.
Ein 80er Dorsch hatte Gefallen am pinkfarbenen Sandeel, das war alles. Abendbrot gerettet, würde ich sagen.
Von den sonst üblichen Kleinfisch-Schwärmen keine Spur. Im Hafen schwimmen knapp handlange Köhler, mehr nicht.
Es sieht so aus, als wäre der Futterfisch woanders.
 
Am Montag haben wir es (wetterbedingt) nur am Vormittag für gute zwei Stunden aufs Wasser geschafft.
Bei knapp über Null Grad, auflaufendem Wasser und moderatem Südwestwind hatten wir gute 1 kn Drift, passt also. Bei den immer wieder aufkommenden Schneeschauern, bei denen der Wind auffrischte, war es trotzdem nicht einfach.
Köderfische waren immer noch Fehlanzeige, daher mussten die großen Sandeel ans Vorfach. Wir hatten 4 Anfasser, entweder zu kleine Fische oder Butts, die nur mal gelutscht haben.
Vom lieben @hecht99 habe ich mir per PN noch Tipps geholt, die versuchen wir heute umzusetzen. Aktuell haben wir Sonne, leichten Frost und schwachen Ostwind. Wir werden heute mal unsere "Heilbutt-Bucht" vor Finnlandsvika antesten. Irgendwo muss es ja klappen.
LG
 
Hallöchen Hecktor,
man liest allgemein für dieses Jahr es lief eher schlecht als recht.
Wir waren Ende Mai in Kastneshamn und es war sehr bescheiden.
Dennoch schönen Urlaub und Petri Heil
 
Gestern haben sich drei gute Dorsche erbarmt, immerhin. Der Versuch auf Köhler an der Engstelle des Dyroysunds blieb vom Winde verweht und ergebnislos.
Heute geht es noch einmal an die Fangstellen von gestern. Drei Tage bleiben uns noch, Samstag geht es wieder nach Hause.
LG
 
Hi,

Ich würde dir empfehlen einfach mal 4 Std stur unter der Brücke zu angeln, 100meter vor und nach der Brücke
Wir haben dort immer gefangen, auch immer HB selbst im April wo kein Köderfisch weit und breit war.
Bei auslaufenden Wasser war die Brücke immer unser Spot Nr 1.
Auch wenn man 2std keinen Kontakt bekommt, dort liegen definitiv Heilbutt, die müssen einfach nur fressen wollen....
Gruß
Roland B
 
Oben