Dyrøysund Sjøhus Juni 2020

Petri zu dem schönen großen Dorsch hat man nicht oft in Norwegen zu dieser Zeit.:a020:
 
Moin. Gestern ist schnell erzählt. Es ging so gut wie gar nichts. Nicht zum auflaufenden wasser etc. 2 ausfahrten u leere kisten. Ein Dorsch mit 119cm als zufallsfang. Leider Sommerdorsch. Kaum was auf den rippen, aber wieder zu tief um zu releasen. Starten jetzt wieder. Bedingungen gestern als auch heute eig ideal. Anderen boote auch kaum was. Grüsse
 
Das klingt leider nicht so gut.
Hoffe sie stehen dann ab dem Wochenende alle im Dyroysund 😉
Dorsche tief heißt >100m ?
Weiterhin Petri Heil, ein bisserl was geht scho noch!
 
Hallo, auch heute gute Bedingungen. Etwas viel drift aber machbar. Es geht aber kaum was. An was das liegt kann ich nicht sagen. Futterfisch ist ok da, bedingungen gut, aber fisch total versprengt. Sogar die seelachse. Keinen dorsch heute, heilbutt totale fehlanzeige. Unsere tollen Einzelfische täuschen bisschen über das Gesamtergebniss hinweg. Echt zäh. Auch bei den anderen Booten. Makrelen noch nicht bei uns. Wird aber nicht mehr lange dauern. Grüsse
 
Heute Abend noch mal kurze Ausfahrt in die Hausbucht, mehr oder weniger auf Heilbutt. Und es ging so weiter wie bisher….es kam null. Weder Heilbutt noch Beifang. Und als sie Nummer schon wieder durch war, kam das nächste vollbrett. Es ist schon irre dies jahr. In der Breite das schlechteste Jahr seit langem…aber von den Einzelfischen teils alles überragend. Steinbeisser, 110cm über 11kg. Der Hammer.
 
Moin, sind am Flughafen. Gestern war sehr viel Regen u starke drift. Haben noch pasr Seelachse erwischt und dann beendet. Tolle woche. Anstrengend im sinne der Suche nach den Fischen, aber einige highlights. Nä jahr dann mal im Mai! Grüsse u allen Nachfolgern viel Spass u ne gute Zeit.
 
Danke für den Bericht Holger. 👍Das macht Lust auf unseren Trip im Oktober. Ich hoffe, ihr seid gut angekommen?
 
Das klingt leider nicht so gut.
Hoffe sie stehen dann ab dem Wochenende alle im Dyroysund 😉
Dorsche tief heißt >100m ?
Weiterhin Petri Heil, ein bisserl was geht scho noch!
Hi, die Dorsche stehen quasi überall und nirgendwo, so wie "Hecht" bereits vor 2 Wochen berichtet hat. Ich würde für die großen zwischen 80-115m ansetzen. Tief ist nat. auch nur machbar wenn die Drift mitspielt. Kleinere Dorsche kamen bunt verstreut zwischen 20-80m. Aber auch hier, jeden Tag anders, jeden tag woanders und schon anstrengend was brauchbares zu finden. Selbst die Seelachse, die eig. rel. stabil in guter Zahl an den bekannten Stellen stehen, waren total versprengt, beissfaul und es war wirklich so zäh wie nie. Lt. unserem Campleiter war der Juni stabil und gut von den Fängen. Der Juli war halt oben so heiss, dass über die lange Phase das Wasser so warm wurde dass es nun eben darin endet dass der Fisch nicht zentriert steht sondern Urlaub macht. Wie das weiter geht ist nun die Frage. Wir hatten jetzt eine Woche bei gemässigten Temp und viel Regen, wenn ich aber jetzt wieder in die Meldung reinschaue, ist ab heute für 5 Tage dann wieder 25-30 Grad da oben. Was lt. Campleiter nur hilft, dass die Makrelen nun wieder schneller in den Fijord ziehen. Für den Rest muss man sehen. Was die Makrelen angeblich mitbringen, ist ein deutlich besseres Beissverhalten der Heilbutts (zumindest lt. den Norwegern). Da ging bei uns ja gar nichts. Bin gespannt wie es bei Euch weiter läuft. Grüße und viel Erfolg.
 
Den Zusammenhang zwischen Makrele und Heilbutt kann ich halt gar nicht nachvollziehen. Die flinken Schwimmer oft in Oberflächennähe sollten jetzt nicht die Hauptbeute sein. Auch bei uns war es extrem zäh beim Butt, wobei wir entweder 0 Drift hatten oder bei 2 oder über 2 aufgrund der "Kaminwirkung" zwischen den Bergen und der heißen Lufttemperatur.
Gefangen hab ich Butt beim Werfen auf 15 bis 17m. Auf Köderfisch gab es den ein oder anderen Steiger, aber keinen einzigen Biss. Egal ob bei den Kollegen die mit der Rute in der Hand leicht aktiv gefischt haben oder auf tote Rute. Ebenso war immer 1x Mooching ohne Klimbim sowie ein Baitball im Einsatz (etwas mehr Reiz).
Unser Campbetreiber erzählte auch von einem "Experten" der in dieser Woche unterwegs war und genau NULL Butt landen konnte. Da waren wir anscheinend etwas spät dran, 4 Wochen vorher muss es noch ganz gut gelaufen sein.
Dorsch taucht dort oben zumindest in der wärmeren Jahreszeit nicht in Schwärmen oder größeren Gruppen auf. Starke Einzelfische oder mal 3 10-Pfünder an einen Platz ist schon das höchste der Gefühle.
Ich trau mich behaupten das wir zumindest beim Dorschangeln recht versiert sind, aber es fehlen in den letzten Wochen einfach Köderfische auf den Plateaus bzw. Kanten zwischen 60 und 100m. Wenn "da unten" Futterfisch zu finden wäre würden sich vielleicht auch ein paar gute Dorsche sammeln, die man dann gezielt unter, im bzw. neben dem Schwarm befischen könnte. So ist es aber eine ziemliche Lotterie

Was zumindest bei uns noch nahezu blind ging waren die großen Seelachse. Die waren ohne Probleme zu finden und zumindest vom Drillfaktor steht der gut metrige Seelachs dem Küchenbutt nicht nach.

Was bei uns wieder mal auffiel: Zumindest in unserer Gruppe gab es mal wieder keine Zufallsfische. Kein verirrter Steinbeißer (kam laut Eirik extrem häufig vor dieses Jahr mit extrem guten Durchschnittsgewichten), kein großer Dorsch, Leng oder verirrter Heilbutt am Rotbarschvorfach. Nen großen Dorsch beim Seelachsangeln kann man den Pilker ja auch mal auf den Kopf schmeißen...

Bei den wenigen Zapplerschwärmen (standen extrem flach bei 15 bis 20m) gab es diesmal auch keinen Dorsch und keinen Butt. Letztes Mal in Kastneshamn gab es auf Ansage Bisse wenn man durch den Köhlerschwarm getrieben ist.

War auf jeden Fall wieder mal koplett anders am Dyroysund, aber mit guten Rotbarschen, 1a - Seelachsangelei, schöne Dorsche dazwischen und Heilbutt mit der Spinne hat ja auch noch geklappt.
 
Ich habe die Verbindung zwischen Makrele und Heilbutt auch nicht verstanden. Kann es mir nur so erklären dass eben die Masse an Makrelen, die dann auf wirklich jeder Wassertiefe zu unmengen steht (letztes Jahr dort im August erlebt) dem Heilbutt nat. doch gute Chancen bieten. Wenn der in die Makrelen geht, da schlechte treffer setzt da diese eben sehr "beweglich", ist die tote Makrele am System oder Nachläufer nat. wunderbar präsentiert. Aber alles nur Glaskugel. Verlass mich da trotzdem auf die Nordmänner, die wissen ja normal was sie tun bzw. welche Gegebenheiten da zu was führen. Dorsch unterschreibe ich. Das ist von Juni-Sept. kein Dorschgebiet im Sinne wie das viele verstehen. Einzelne Raketen, ja, Kinderstube, ja, Mittelklasse bis obere Mittelklasse absolut schwierig. Ich finde das persönlich trotzdem spannend, da man sich seine Fische echt erarbeiten muss. Etwas weniger Aufwand hätte ich dies Jahr aber schon auch genommen. :) Nächstes Jahr testen wir den Mai und ich möchte dann ab 2027 mal den März oder April machen. Wird man noch sehen. Das kann die nächste Zeit vorne rund um Dyroy aber schon wieder ganz anders sein, daher bin ich gespannt was von lambrero kommt.
 
Servus zusammen,
Wir kommen gerade von unserer ersten Ausfahrt rein und ich kann eure Kommentare zu 100% bestätigen.
Jedes unserer Boote hatte nur 1 bis Max 3 Fische, Dorsch in der mittleren Klasse, mittlere seelachse etc. Echt zäh. dazu sehr warm. Ab Mittag zieht ein richtig starker Wind auf, der's Fischen nicht einfacher macht.
Beim Butt Fischen haben wir auch die Steiger am Echo gesehen, aber natürlich ohne Biss...
Jetzt heißt es das Gebiet noch 1-2 Tage kennen lernen und dann schauen wir wir weiter machen...
 
moin,
hattet ihr es auch mit dem "kamin-wind" zu tun?

falls ja, war das überall, oder nur an bestimmten orten?

wir kommen dienstag abend am lavangen fjord an.
bis dahin soll sich wettertechnisch zwar noch einiges tun, aber mindestens einmal wollten wir nen weiten ritt wagen um ein paar rote einzusammeln... wäre blöd, wenn uns dann der wind überrascht.

viel erfolg noch!
 
moin,
hattet ihr es auch mit dem "kamin-wind" zu tun?

falls ja, war das überall, oder nur an bestimmten orten?

wir kommen dienstag abend am lavangen fjord an.
bis dahin soll sich wettertechnisch zwar noch einiges tun, aber mindestens einmal wollten wir nen weiten ritt wagen um ein paar rote einzusammeln... wäre blöd, wenn uns dann der wind überrascht.

viel erfolg noch!

Einfach bei guten Wetter früh fahren und alles ist gut. Den "Kaminwind" gab es erst ab 16.00.
Dann aber soagar Schaumkronen bei 1m/s und die Wolken am Himmel standen still. War also nur zwischen den Bergen Wind und Welle. Das blöde ist das man sich nicht verstecken kann, die Richtung "passt sich an".
Da ziehts in jeder Schlucht
 
Zwischenbericht, es ist unfassbar warm, Wassertemperatur 17°C, sind außerhalb vom Boot nur in kurzer Hose unterwegs.
Rotbarsch läuft jeweils bei stehenden Wasser auf den bekannten Plätzen, auch in schönen Größen. Dazu riesige Schwärme von Baitfisch.
Dorsch in der 70er Klasse nur vereinzelt, Seelachs über 60cm sind schon die Besseren...
Haben die letzen Tage nahezu alle Tiefen ausprobiert und sind wirklich viel gefahren. Jeder interessante Spot ist Fischleer, auch auf dem Echo. Uns ist auch aufgefallen dass die wenigen Fische keinen Bock haben zu beißen. So nen kleinen Zappler Köhler fängst doch eigentlich immer auf nen kleinen Pilker, wenn du im Baitfisch-Schwarm stehst... Es kommen aber auch die Köderfische nur auf Paternoster.
Insgesamt sehr schwierig und offensichtlich komplett anders als noch vor wenigen Wochen.
 
Einfach bei guten Wetter früh fahren und alles ist gut. Den "Kaminwind" gab es erst ab 16.00.
Dann aber soagar Schaumkronen bei 1m/s und die Wolken am Himmel standen still. War also nur zwischen den Bergen Wind und Welle. Das blöde ist das man sich nicht verstecken kann, die Richtung "passt sich an".
Da ziehts in jeder Schlucht
Den Kaminwind hatten wir definitiv am Samstag, seit dem aber nicht mehr so ausgeprägt.
Was krass ist, wenn du auf dem Boot in Nordnorwegen stehst und plötzlich kommt eine "unangenehm" warme Briese...
 
Oben