Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

An jedem Grenzübergang jeden kontrolieren?
 
Sula ist ja recht weit vorgelagert. Vielleicht spielte auch die Zeit eine Rolle. Im September geht es wieder nach Dolmöy. Bin gespannt wie es dann ist.
Kommt ja darauf an, was du fangen willst. Was ist denn dein/euer Zielfisch? Vor Dolmöy hast du doch genugend Untiefen. Ist doch gut für Dorsch und Pollack und wenn man will auch Köhler.
 

Drei deutsche Touristen wurden heute in Tromsø am Flughafen vom Zoll angehalten und für zu viel Fisch im Gepäck abgestraft:

23,5 kilo - 9.000 kroner.

25,4 kilo - 9.400 kroner.

27,2 kilo - 9.800 kroner.

Alles beschlagnahmt und der Vernichtung zugeführt. Zusätzlich wurden alle bei der Polizei angezeigt bevor sie ihre Ausreise antreten durften.
 

Drei deutsche Touristen wurden heute in Tromsø am Flughafen vom Zoll angehalten und für zu viel Fisch im Gepäck abgestraft:

23,5 kilo - 9.000 kroner.

25,4 kilo - 9.400 kroner.

27,2 kilo - 9.800 kroner.

Alles beschlagnahmt und der Vernichtung zugeführt. Zusätzlich wurden alle bei der Polizei angezeigt bevor sie ihre Ausreise antreten durften.
Das dürften so Jungs sein, wo das letzte Filet noch um die eigene Hüfte gewickelt wurde, um bloß das Maximum mit zu bekommen.... Unglaublich. Aber diese Strafe dürfte nachhaltig wirken. Gibt´s auch noch ein Einreiseverbot?
 
Was habt ihr immer mit dem Einreiseverbot? Es werden auch noch andere Sachen geschmuggelt und zu schnell in Norwegen gefahren.
 
Wer mehrere 100 Kilo schmuggelt, fliegt nicht. Da werden eher die Lappland-Routen genutzt. Ohne engmaschige Kontrollen nutzen die Verbote wenig.
 
Nur komisch das man über den Schnaps und Drogenschmuggel hier so wenig erfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Drei deutsche Touristen wurden heute in Tromsø am Flughafen vom Zoll angehalten und für zu viel Fisch im Gepäck abgestraft:

23,5 kilo - 9.000 kroner.

25,4 kilo - 9.400 kroner.

27,2 kilo - 9.800 kroner.

Alles beschlagnahmt und der Vernichtung zugeführt. Zusätzlich wurden alle bei der Polizei angezeigt bevor sie ihre Ausreise antreten durften.
Der Spaß hat sich richtig gelohnt! War es das wert wegen ein paar Kilo Filet mehr?
Die Norweger werden ihre Kontrollen bestimmt erweitern.
Schneller fahren als erlaubt lohnt sich ja auch nicht mehr.

VG
 
Im heutigen Digitalalter, geht alles,es geht schon bei der Einreise los, da muss man seinen Ausweis vorlegen, und schon heißt es,ab wieder nach Hause.
Also letzlich unmøglich das zu kontrollieren. Ich habe in den ganzen Jahren hier einmal meinen Reiseausweis vorzeigen muessen und diverse gruene Grenzen benutzt, wo ueberhaupt kein Zøllner steht. Nein ein møgliches Einreiseverbot hat letzlich nur Symbolischen Wert. Mehr nicht. Davon ab wird da mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
Die Strafen sind schon komisch , für5,5 kg zuviel 9000 Kronen , für Hunderte von Kilos nur etwa das 10fache .Normalerweise sind die Norweger ja nicht zimperlich mit der Höhe ihrer Bußgelder , aber wenn ich das sehe , dann sind die mit den hunderten von Kilos Skreiloins richtig günstig davongekommen , das wird diese Leute also nicht abschrecken es wieder zu versuchen !!!
 
Die Strafen sind schon komisch , für5,5 kg zuviel 9000 Kronen , für Hunderte von Kilos nur etwa das 10fache .Normalerweise sind die Norweger ja nicht zimperlich mit der Höhe ihrer Bußgelder , aber wenn ich das sehe , dann sind die mit den hunderten von Kilos Skreiloins richtig günstig davongekommen , das wird diese Leute also nicht abschrecken es wieder zu versuchen !!!
Das liegt daran das der Schmuggelversuch perse 8000 Kronen kostet. Ob nun 5kg oder 100kg. Dann kommen nochmal 200 Kronen per jedes kg hinzu. Dadurch sind kleine Mengen natuerlich im Verhaeltnis teurer als Grosse.
 
Ist wie in Germany mit der Geschwindigkeitsbegrenzung.
 
So wie sich die ganzen Fischbestände die letzten Jahre verändern müsste halt die fischereiliche Bewirtschaftung auch angepasst werden.

Nachdem aufgrund von massiven Fischotterschäden bei uns in der Region ca. die Hälfte der Karpfenproduktion in der Teichwirtschaft weggebrochen ist gibt es große Nachfrage auf dem Markt. Wenn man finanziell nur lang genug durchhält und ein wenig Glück mit der Infrastruktur hat (Lage der Bachläufe, Möglichkeit des Zaunbaus usw.) lohnt sich das Geschäft auch wieder. In abgezäunten Teichanlagen mit dem Ertrag von vor einigen Jahren erzielt man jetzt aufs Kilo gesehen fast doppelte Preise. Auf dem Weg dorthin ist aber für 80 Prozent der Züchter Schicht im Schacht.

Man müsste halt wegkommen vom abgepackten Lachsfilet für unter 20€ das Kilo. Mittlerweile wird ja der Lachs als "Billigfischfilet" überall angeboten und auch gekauft. Wenn man zu gewissen (in dem Fall höheren) Qualitätsstandards den Lachs nicht mehr für billig Geld bekommt würde sich vieles von alleine regeln. Weniger Industriefischfang, dadurch größere Biomasse, weniger Fischfarmen (bzw. geringerer Besatz), gesünderer Fische, gerade in natürlichen Zustrombereichen weniger Lachsläuse (wenn diese gesetzlich freigehalten werden müssten).
Ähnlich müsste man mit dem Dorsch auch umgehen; Kabeljaufilet für 12,79€ muss einfach der Vergangenheit angehören. Das in Griechenland und auf Lanzarote mehr Dorsch in den Tourilokalen angeboten wird wie heimischer Fisch auch (was alles zum Einkaufspreis von Dorschfilet sagt)...
Die Torte wird einfach im gesamten kleiner; lieber macht man ein Stück teurer und jeder bekommt eins davon ab als wenn es im gesamten an die Wand gefahren wird.
ABER! Den Ast auf den man sitzt sägt man auch nicht ab.
Die Ostseefischer haben z. B. auch bis zum bitteren Ende weitergemacht; auch wenn hierfür X äußere Umweltfaktoren wahrscheinlich den Todesstoß gegeben haben. Hilfreich war es nicht, verständlich wenn es um die eigene Existenz geht schon.

@tauchprojekt.de Sven, noch eine Frage zum Dorsch: Wie entwickeln sich eigentlich bei euch in der Region die Bestände?
Dorschbestand bei uns auch eher rückläufig. Die letzten drei Jahre merkt man es von Jahr zu Jahr besonders stark, meine ich. Aber schwierig in verwertbare Zahlen zu fassen.
Auch hatte ich dieses Jahr schon Guidings bei denen wir in kurzer Zeit hunderte Kilo Dorsch hätten fangen können. Nächstes Tag ist der gleiche Spot dann quasi leer. Da wo wir fischen kommt aber auch der Halten Dorsch von offshore dazu. Also keine Ahnung was genau überhaupt noch als Küstendorsch gilt. Halten Dorsch steht ja auch eher im Mittelwasser, wie Skrei und zieht ziemlich schnell entlang der Außenriffe.
Zwischen den Schären werden schon seit wenigstens 5-10 Jahren immer weniger Dorsche gefangen. Schnittgröße auch geringer..... so jedenfalls meine persönliche Beobachtung.
 
So schreckt man aber nicht den organisierten Fischschmuggel ab !
Wäre sicherlich wünschenswert, wenn es gestaffelte Strafen gäbe, die abzielen die Härtefälle besonders dranzukriegen.
Das die Toleranzschwelle gering ist, muss man jetzt einfach wissen und beachten.

Ich höre wenigstens jede Woche einmal die Frage "..... aber wenn man 2-3 kg drüber ist stört das doch wohl niemanden?"

Mich würde es nicht wundern, wenn da auch seitens des Gesetzgebers nachgebessert wird. Das wäre ja auch direkter dem Problem zugewandt, als die Quote zu reduzieren - eine Maßnahme, an die sich dann erstmal diejenigen halten, die vorher auch schon die Regeln respektiert haben und diejenigen, die die 18 kg Quote bisher schon nicht interessiert hat machen sowieso weiter das was sie vorher auch getan haben.
 

Drei deutsche Touristen wurden heute in Tromsø am Flughafen vom Zoll angehalten und für zu viel Fisch im Gepäck abgestraft:

23,5 kilo - 9.000 kroner.

25,4 kilo - 9.400 kroner.

27,2 kilo - 9.800 kroner.

Alles beschlagnahmt und der Vernichtung zugeführt. Zusätzlich wurden alle bei der Polizei angezeigt bevor sie ihre Ausreise antreten durften.
Mensch Ingeson, was machste denn für einen Scheiss mit deiner bayrisch- sächsichen Angeltruppe. :a055: :a055: :a055: :a055: :a055: :a055: :a055:
 
Dorschbestand bei uns auch eher rückläufig. Die letzten drei Jahre merkt man es von Jahr zu Jahr besonders stark, meine ich. Aber schwierig in verwertbare Zahlen zu fassen.
Auch hatte ich dieses Jahr schon Guidings bei denen wir in kurzer Zeit hunderte Kilo Dorsch hätten fangen können. Nächstes Tag ist der gleiche Spot dann quasi leer. Da wo wir fischen kommt aber auch der Halten Dorsch von offshore dazu. Also keine Ahnung was genau überhaupt noch als Küstendorsch gilt. Halten Dorsch steht ja auch eher im Mittelwasser, wie Skrei und zieht ziemlich schnell entlang der Außenriffe.

Sorry, aber ich überleg schon seit gestern was der "Halten" Dorsch ist? Meinst du die klassischen Offshore-Dorsche die sich ans letzte Riff wagen? Ist ja weiter nördlich nichts anderes...
 
Oben