Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Ich habe auch noch nie viel Kabeljau/ Dorsch in Norwegen gefangen , da habe ich früher in der Deutschen Bucht beim Wrackangeln wesentlich mehr gefangen . Meine Zielfische in Norge sind Leng , Seehecht und Rotbarsch .
 
Ich habe auch noch nie viel Kabeljau/ Dorsch in Norwegen gefangen , da habe ich früher in der Deutschen Bucht beim Wrackangeln wesentlich mehr gefangen . Meine Zielfische in Norge sind Leng , Seehecht und Rotbarsch .
Ja Matthias, da gabs gute Fische.
Schade, war ne gute Zeit damals.

Gruß Bernd
 
Bernd , die gab es bis Mitte der 90er , die Kabeljaufischerei wurde Ende der 80er eingestellt , auf den Wracks gab es teilweise Unmengen von Fisch , es ging dann steil bergab , Seehunde und Kegelrobben werden jedes Jahr mehr , der
Fraßdruck ist enorm geworden .
 
Bernd , die gab es bis Mitte der 90er , die Kabeljaufischerei wurde Ende der 80er eingestellt , auf den Wracks gab es teilweise Unmengen von Fisch , es ging dann steil bergab , Seehunde und Kegelrobben werden jedes Jahr mehr , der
Fraßdruck ist enorm geworden .
Ja, wann war das mit der Staube, als ein Teil der Seehunde verendet ist? Glaub Anfang der 90er, danach ging es mit dem Fisch gefühlt wieder bergauf. Bis sich der Bestand der Seehunde wieder erholt hatte.

Das gleiche ist doch der Überbestand an Kormoranen in der Ostsee. Aber das will leider keiner wahrhaben.

Aber wir schweifen vom Thema ab.

Gruß Bernd
 
Benehmen ist angesagt! Geht das nicht, gibt's eins auf die Nuss! Da ich unterwegs bin, wird der Eagle gnadenlos durchziehen. Kollateralschäden eingeschlossen...
 
Benehmen ist Glueckssache und er hat halt sehr viel Pech im Leben.
Meine Screenshots Deiner FB-Beiträge, die ursprünglich von einem anderen, sehr kompetenten Angler stammen (diese Screenshots z. Vergleich habe ich auch), die du aber 1:1 kopiert als Deine Geistesergüsse großkotzig ausgegeben hast, zeigen, wieviel Anstand u. Benehmen Du besitzt 🤫

Könnt ihr eure Streitigkeiten ggf. beiseite legen oder eventuell wo anders weiterführen.
@Jaerenfischer: Du bist doch selbst Admin einer großen FB Gruppe und musst dort auch fleißig Beiträge und Kommentare löschen, die ausufern.
Gelegentlich habe ich das Gefühl, dass in besagter FB Gruppe sogar noch deutlich sensibler reagiert wird. Also wozu hier solche Reaktionen.

Mir ist klar, es ist ein sensibles und kontroverses Thema, aber ein wenig Fell am Rücken sollten wir doch alle haben.

:a015:
 
Könnt ihr eure Streitigkeiten ggf. beiseite legen oder eventuell wo anders weiterführen.
@Jaerenfischer: Du bist doch selbst Admin einer großen FB Gruppe und musst dort auch fleißig Beiträge und Kommentare löschen, die ausufern.
Gelegentlich habe ich das Gefühl, dass in besagter FB Gruppe sogar noch deutlich sensibler reagiert wird. Also wozu hier solche Reaktionen.

Mir ist klar, es ist ein sensibles und kontroverses Thema, aber ein wenig Fell am Rücken sollten wir doch alle haben.

:a015:
Grundsaetzkich bin ich da voll bei dir.
Allerdings kennst du den Spruch. Du kannst nicht in Ruhe leben, wenn es den bøsen Nachbar nicht gefaellt? Ich greife hier Niemanden an, beleidige Niemanden. Du wirst hier nicht ein Beitrag von mir finden in dem ich Jemanden in irgendeiner Weise anfurze. Leider passt das halt den "bøsen Nachbar" hier nicht.
Von daher bin ich eher der Falsche den du da ansprichst.
 
Ich persönlich hätte kein Problem wenn die Ausfuhr von Dorsch begrenzt oder ganz verboten wird. Wenn das ganze dann noch mit sinnvollen Maßnahmen zum Erhalt des Bestandes einhergeht würde ich das sogar begrüßen. Allein der Glaube fehlt...

In der Ostsee war es ja ähnlich. Bestand geht runter, Fischer meckern irgendwann über Angler. Angler werden begrenzt (Fischer in der Quote auch). Gebracht hat es nichts... Aus meiner Sicht auch weil die Fischer lustig weiter mit Ausnahmegenehmigungen die Schutzzonen mit ihrem Netzen durchpflügt haben. Letztendlich fehlt mir in der Diskussion die Klima Komponente noch etwas... Die Ostsee hat sicherlich auch noch mit Überdüngung zu kämpfen, da kann ich nicht abschätzen wie es in Norwegen steht.

Wenn es tatsächlich zu einem Ausfuhrverbot von Dorsch kommt, sind einige Regionen aber quasi auch im Nachteil. Mittelnorwegen mit dem Pollack als Alternative kann da eher entspannt sein. Aber nördlich sieht das sicher anders aus. Viele fischen gerne mal auf Butt oder größer Köhler, aber ich höre dann doch eher das für die Kiste Dorsch gewünscht ist.

Ich Frage mich auch jedes Mal wieder warum bei der Fangregistrierung z.B. Pollack und Schellfisch keine Rolle spielen? Sind die nicht nutzbar für die Fischerei und daher nicht interessant?

Pollack wäre jedenfalls meiner Alternative zum Dorsch.

LG David

Wie du schon sagst würde es in einigen Regionen bzw. Camps wirklich düster aussehen ohne eine Dorschquote. Wenn ich mal unser meist besuchtes Revier der letzten Jahre, den Kvalsund Amberfish Maribell, anschaue, so liegt die Quote bei der Fischausfuhr bei ca. 80 Prozent beim Dorsch. Man muss aber auch sagen das der Dorsch dort oben auch die Hauptfischart (in verwertbaren Größen) im Meer ist. Bei einer Begrenzung der Dorschfänge würden sich Besuche in diesem Revier jedenfalls erübrigen.
Ob der Aufwand mit den Quoten für einzelne Regionen machbar bzw. gerechtfertigt ist kann ich nicht einschätzen.
Regionen in Mittelnorwegen hätten mit den vielen Ausweichfischen da wesentlich bessere Karten. Da würde eine begrenzte oder verbotene Dorschausfuhr auch nicht wirklich schmerzen. Die Ausweichfische werden ja von der Berufsfischerei auch wenig bis gar nicht genutzt. Vielleicht eine Möglichkeit sich zu arrangieren.
Wäre dann spannend wie es sich verhält wenn 80% der Nordnorwegenverrückten auf einmal in Mittelnorwegen aufschlagen würden.

@tauchprojekt.de wenn ich dich aber richtig verstehe kommt der Groll ja eher aus dem hohen Norden?
 
Richtig. Exportverbot für Dorsch würde massiv Ruhe in die Sache bringen und bei den vielen alternativen Fischarten auch nicht wirklich weh tun.
Zudem würde es natürlich auch den Beständen nützen.

Aber das funzt eben nur wenn man Anlagen in die Pflicht nimmt. Lizenzen vergibt und eben auch entzieht, wenn eine Anlage unsauber läuft.
Ich verstehe das so das im Prinzip den Angelcamps de Hahn abgedreht werden würde. Je weiter nördlicher umso mehr.
Oder es findet dann eine ordentliche Kostenverschiebung statt um die Erlöse auszugleichen.
Ist Spekulation, das ist mir klar.
 
Okay. Du hast hier die offizielle Erlaubnis von mir deine haltlosen Anschuldigungen mir gegenueber per deiner Screenshots zu beweisen. Sollte dir das nicht møglich und das ist der Fall, behalte ich mir rechtliche Schritte dir gegenueber vor. Nun reicht es.

Zum letzten Mal, klärt das privat, am besten gleich bei Facebook... Hier gehört es nicht hin. Wenn ich dazu noch was lese dann wird es gelöscht und es gibt ne Sperre...
 
Mehrfach wurde hier geschrieben, dass die Vermieter mehr in die Verantwortung genommen werden sollen.
Wie soll das funktionieren? Schläft der 24 Stunden in der Felitierbude um das zu überwachen?
Bei Verstößen, ist der mit Pistolen und Schlagknüppeln ausgestattet?
Als nächstes soll der Vermieter wohl auch noch den Stromzähler ablesen, täglich, Energie ist auch wertvoll.
 
Grundsaetzkich bin ich da voll bei dir.
Allerdings kennst du den Spruch. Du kannst nicht in Ruhe leben, wenn es den bøsen Nachbar nicht gefaellt? Ich greife hier Niemanden an, beleidige Niemanden. Du wirst hier nicht ein Beitrag von mir finden in dem ich Jemanden in irgendeiner Weise anfurze. Leider passt das halt den "bøsen Nachbar" hier nicht.
Von daher bin ich eher der Falsche den du da ansprichst.

Verstehe, also bist du am Ende der, dem das Fell am Rücken immer dichter wächst.
Das mit den bösen Nachbarn kann ich gut verstehen, habe auch welche in der Nachbarschaft.
Nicht mal 2 Zäune helfen. ;)

*** Sorry für die Themenverfehlung*** Hier ist nun Schluss
 
Mehrfach wurde hier geschrieben, dass die Vermieter mehr in die Verantwortung genommen werden sollen.
Wie soll das funktionieren? Schläft der 24 Stunden in der Felitierbude um das zu überwachen?
Bei Verstößen, ist der mit Pistolen und Schlagknüppeln ausgestattet?
Als nächstes soll der Vermieter wohl auch noch den Stromzähler ablesen, täglich, Energie ist auch wertvoll.

Das ist nun auch eine absurde Darstellung.

Die Fänge werden ja erfasst, wenn das jeder ernst nimmt ist schon mal viel gewonnen.
Der Vermieter kann durchaus die TK Truhen kontrollieren und ich denke die Größenordnung kann jeder gut abschätzen.

Von Bewaffnung halte ich nichts aber ich bin mir sicher, dass eine Androhung von Maßnahmen bereits hilft.
 
Das muss der Vermieter dann ja täglich machen, sonst ist das Kind in den Brunnen gefallen.
 
Das muss der Vermieter dann ja täglich machen, sonst ist das Kind in den Brunnen gefallen.
Moin, warum immer alles auf andere schieben? Vielleicht auch mal ein bissschen Eigenverantwortung zeigen. Alles ein geben und nehmen. Aber solange der Slogan zählt. "Ich habe schliesslich bezahlt und will was haben für mein Geld" , wird das nichts. Aber der Vermieter sollte schon etwas genaue gucken finde ich.
 
Ich fände da Eigenverantwortung besser. Die Vermieter machen das oft nebenher. Haben akso auch gar nicht die Zeit das zu überwachen.
Wenn ich mit Alkohol Auto fahre kann ich doch nicht sagen, der Wirt ist Schuld, der hat nicht aufgepasst wie viel ich getrunken habe.
Leute....ehrlich...
 
Erstmal freue ich mich in Norwegen fischen zu dürfen , ich kann Fische fangen , die ich zu Hause selten fange , so ist das mal angefangen !!‘ Heute heißt das so Quote ist voll , jetzt können wir Urlaub machen , genau diese Leute will Norwegen nicht !! Wenn es beim Angeln gut läuft dann ist es schön , es ist aber kein Muss !!!
 
Dorsch/Ausfuhrverbot/Negative Auswirkungen/Unmut der Norweger: ich versuche mal alles, was in den letzten Beiträgen u.a. in meine Richtung angesprochen wurde zusammenzuschmeißen.

Bzgl Nordnorwegen denke ich wir können ziemlich klar feststellen, dass der aktuelle Gegenwind für die touristische Angelei fast ausschließlich von dort kommt. Auch ist es ziemlich eindeutig, dass es fast ausschließlich um den Dorsch geht und die nun anstehenden Quotenkürzung für die Berufsfischer den Ruf nach Änderungen im Angeltourismus lauter werden lassen.
Diesbezüglich wissen wir also immerhin wie gezielt Änderungen ziemlich viel Effekt haben könnten.
Solche "chirurgischen" Eingriffe könnten eben verhindern, dass der Angeltourismus in Norwegen als ganzes stark leidet.

Wie richtig geschrieben sind die Auswirkungen eines fiktiven Ausfuhrverbotes für Dorsch deutlicher für Nordnorwegen, als für Süden und Mitte. Im Umkehrschluss eigentlich damit auch der Beweis wo gerade das Öl fließt, welches diese nicht ganz ungefährliche Diskussion um komplette Streichung der Ausfuhrmöglichkeiten anfeuern.
Im Norden gibt es Heilbutt, Steinbeißer, Schellfisch und Rotbarsch in besseren Stückzahlen und Größen als im Süden und Mitte. Dazu auch große Köhler an den meisten Destination.

Am Ende wird es auch einer Anlage in Nordnorwegen einige Gäste zu verlieren, als den Laden komplett zu schließen.
Man kann sich nun hinstellen und sagen was man alles nicht möchte, dass bringt uns aber leider nicht weiter.

Die hier diskutierte Maßnahme wäre ein harter Einschnitt, aber dadurch wäre die Branche erstmal fast komplett aus der Schusslinie.
Es ist richtig, dass der Mehraufwand für uns und alle anderen groß wäre und ich eigentlich keinen Bock haben gestempelte Tüten für die Filets zu verteilen und im Filetierhaus darauf zu achten, dass kein Dorsch in der Gefriertruhe landet.....

Ist die Alternative, den Laden komplett zu zumachen, dann wäre es aber eben so.

Am Ende geht es darum konstruktive Ansätze zu finden, die in der Realität auch eine nachhaltige Verbesserung der Akzeptanz mitbringen und gleichzeitig das Überleben der Branche sichert. Ohne Einschnitte und professionelle Arbeit seitens der Anlagen wird das nicht funktionieren.
 
Oben