Ausfuhr 2022: keine Änderungen gegenüber 2021 zu erwarten...?

Also sooo ungesund ist Schweinefleisch aber nicht.
Jedes Schnitzel zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht und Lachen ist ja gesund !
Also mein Fisch aus Norwegen:flaggen14: hat mich noch nicht zunehmen lassen,

mein täglicher Wurst und Fleischkonsum mit Sicherheit - besonders weil bekanntlich Fett Geschmacksträger ist, :angry: 135 kg

Wenn gutes Essen wirklich der Sex des Alters ist:kaffeetrinken: ???

dann möchte ich es am liebsten mit dem in Norwegen gefangen Fisch so oft und lange es tun:herz: wie es die Gesundheit zulässt.


Ich wünsche uns Allen so lange :genau: es geht viel Spass in Norwegen und daheim beim Verzehr der Beute...
 
Moin,

wir fahren oft mit dem Wohnmobil nach Norwegen und ich angele vom Ufer aus. Normalerweise sind da 10-15kg Filet bei herausgekommen. Damit ist jetzt leider Schluss. Ich bin seit gestern wieder in Norwegen und stehe vor der Frage, wie ich mit der neuen Gesetzeslage umgehen soll.

Ich werde wohl einen Großteil des Fangs an andere Campinggäste verschenken und einen Teil vor Ort selbst essen. Wenn am Ende noch 3kg Filet mit über die Grenze gehen, glaube ich nicht, dass ich dafür aufgehängt werde.

Btw, kennt jemand die Strafen? Ich habe mal was von 100NOK/pro kg gelesen, ist aber schon länger her. Darf man nach der Bezahlung der Strafe den Fang behalten?:a0155:

Wie würdet Ihr das handhaben?


Andreas
 
Hallo Andreas
Soweit ich das Gesetz korrekt übersetzt habe (via Google) ist die Ausfuhr ja verboten sofern du den Fang nicht bei einen entsprechenden Betrieb hast quittieren lassen.
Und wegen dem "Verbot" glaube ich nicht das es eine Möglichkeit gibt mit einer Busse den Fang trotzdem auszuführen. Das wäre absurd.
Habe für mein (selbiges) Problem auch nicht wirklich eine Lösung gefunden.
 
Moin,

wir fahren oft mit dem Wohnmobil nach Norwegen und ich angele vom Ufer aus. Normalerweise sind da 10-15kg Filet bei herausgekommen. Damit ist jetzt leider Schluss. Ich bin seit gestern wieder in Norwegen und stehe vor der Frage, wie ich mit der neuen Gesetzeslage umgehen soll.

Ich werde wohl einen Großteil des Fangs an andere Campinggäste verschenken und einen Teil vor Ort selbst essen. Wenn am Ende noch 3kg Filet mit über die Grenze gehen, glaube ich nicht, dass ich dafür aufgehängt werde.

Btw, kennt jemand die Strafen? Ich habe mal was von 100NOK/pro kg gelesen, ist aber schon länger her. Darf man nach der Bezahlung der Strafe den Fang behalten?:a0155:

Wie würdet Ihr das handhaben?


Andreas
Ja fast richtig aber es werden immer 10.000 Nok fällig plus deine genannte Summe pro KG und der Fisch ist weg . So sind leider die Bestimmungen.
 
Wenn am Ende noch 3kg Filet mit über die Grenze gehen, glaube ich nicht, dass ich dafür aufgehängt werde.
Um mal ganz streng bei den Buchstaben des Gesetzes zu bleiben: Es darf ohne Bescheinigung eines regulären Vermieters genau 0 Kilogramm (Null Kilo) selbst gefangener Fisch ausgeführt werden. Ich denke zwar nicht, daß ein Zöllner da "einen Aufstand" machen würde aber andereseits müsste man ihn auch verstehen: Wo soll er die Grenze ziehen? Du nimmst evtl. 3 Kilo mit, der nächste 4 Kilo und so weiter. Also ist die Grenzen nach den Buchstaben des Gesetzes eben NULL!
Wie hoch die Strafen sind, weiß ich jetzt nicht aber der Fisch würde an der Grenze dem "Schmuggler" entzogen wenn er erwischt wird...da kann man den Fisch auch gleich mit passenden Quittungen kaufen, da hätte man am Ende des Tages wenigstns etwas Fisch, ohne sich in NO womöglich Ärger "eingefangen" zu haben.
Also als WoMo-Camping-Gast seine Fänge entweder entweder vor Ort essen oder verschenken heisst die Maxime!
 
Ist halt schade, dass es auch für Immobilienbesitzer (ohne festen Wohnsitz in Norwegen) keine Ausnahmeregel gibt.....
 
Mache einen Betrieb auf dann kann deine Frau ausführen.
Daran habe ich auch schon gedacht.
Also nicht an die Ausfuhr der Frau.....
Die Bedingungen sind nicht wirklich simpel zu erfüllen.

Was ich kurz übersetzen konnte:
  • die im Umsatzsteuerregister eingetragen sind
  • hat ein Einkommen aus touristischem Fischfang im Meer von mindestens 50.000 NOK pro Kalenderjahr (brutto) und
  • über mindestens ein Schiff verfügen, das Angeltouristen mieten können, oder die Touristen zum Angeln mitnehmen.
 
@ Barfoot
@ leuchtturm
@ MeFo-Schreck

Hab's verstanden: Wenn ein Skandinavier "Nein" sagt, dann meint er das auch so.

Danke für die Eure Erläuterungen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich würde eine Zusatzregel für Gelegenheitsangler begrüßen.
Staatlicher Jahres-Fischereischein wie in Dänemark, der darf ruhig 50 Euro kosten und es dürfen dafür 10 kg Filet ausgeführt werden.

Kann diesbezüglich mal jemand eine Eingabe bei der Norwegische Fischereibehörde machen?

Danke vorab

…und einen schönen Abend noch


Andreas
 
@ Barfoot
@ leuchtturm
@ MeFo-Schreck

Hab's verstanden: Wenn ein Skandinavier "Nein" sagt, dann meint er das auch so.

Danke für die Eure Erläuterungen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich würde eine Zusatzregel für Gelegenheitsangler begrüßen.
Staatlicher Jahres-Fischereischein wie in Dänemark, der darf ruhig 50 Euro kosten und es dürfen dafür 10 kg Filet ausgeführt werden.

Kann diesbezüglich mal jemand eine Eingabe bei der Norwegische Fischereibehörde machen?

Danke vorab

…und einen schönen Abend noch


Andreas
Wenn Norwegen das so wollte hätten sie längst so eine Regelung. Aber der ungezügelte Fischfang mit Ausfuhrmöglichkeit ist Politisch nicht gewollt da die Berufsfischer da gehörig mitreden können. LEider ist das dann so für einige "wenige" Touristen.
 
Bei dem ganzen Ungemach, darf man nicht übersehen, wie es einem norwegischen Angler in Deutschland ergehen würde. Ohne deutschen Angelschein dürfte der schon mal gar nicht angeln. (Den Ostsee-Touristenschein mal aussen vor)

In der Realität wird wohl kaum ein Norweger zum Angeln nach Deutschland kommen.


Andreas
 
Moin,

wir fahren oft mit dem Wohnmobil nach Norwegen und ich angele vom Ufer aus. Normalerweise sind da 10-15kg Filet bei herausgekommen. Damit ist jetzt leider Schluss. Ich bin seit gestern wieder in Norwegen und stehe vor der Frage, wie ich mit der neuen Gesetzeslage umgehen soll.

Ich werde wohl einen Großteil des Fangs an andere Campinggäste verschenken und einen Teil vor Ort selbst essen. Wenn am Ende noch 3kg Filet mit über die Grenze gehen, glaube ich nicht, dass ich dafür aufgehängt werde.

Btw, kennt jemand die Strafen? Ich habe mal was von 100NOK/pro kg gelesen, ist aber schon länger her. Darf man nach der Bezahlung der Strafe den Fang behalten?:a0155:

Wie würdet Ihr das handhaben?


Andreas
Das steht auf der Seite der Directorate of Fisheries (Export quota)
1660295688740.png
 
Bei dem ganzen Ungemach, darf man nicht übersehen, wie es einem norwegischen Angler in Deutschland ergehen würde. Ohne deutschen Angelschein dürfte der schon mal gar nicht angeln. (Den Ostsee-Touristenschein mal aussen vor)

In der Realität wird wohl kaum ein Norweger zum Angeln nach Deutschland kommen.


Andreas
Das ist nicht ganz korrekt, es gibt in MV einen (Touristen-)Fischereischein, der gilt nicht nur für die Küste, im Land Brandenburg gibt etwas ähnliches für Friedfisch.
Und Norweger angeln durchaus in Deutschland.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, die Regelung zwecks Ausfuhr benachteiligt einen Teil der Angler.
Bin selber auch betroffen, nicht registriertes Ferienhaus, damit darf ich nicht mal eine Makrele ausführen.
Einige schmuggeln in solchen Situationen den Fisch, und Einige sind im nachhinein froh das sie es nicht gemacht haben, da sie an der Grenze kontrolliert wurden.
Meine Kollegin wurde voriges Jahr nach Jahrzehnen das erste Mal kontrolliert, nicht registriertes Ferienhaus und die richtige Entscheidung keinen Fisch auszuführen.
Glück gehabt.
Selbst 3kg Fisch können schon recht teuer werden, je nach Laune der Zöllner.
So lange die Ausfuhrbedingungen so sind muss halt jeder für sich entscheiden ob man das so akzeptiert oder ob man sich halt andere Reiseziele sucht.

Noch ein Tipp, es gibt auch registrierte Campingplätze, einfach eine Nacht dort verbringen.

VG
 
Noch ein Tipp, es gibt auch registrierte Campingplätze, einfach eine Nacht dort verbringen.
Kennst Du Einen?

Gedacht habe ich daran auch schon, denn z.B. das Pluscamp am Saltstraumen hat einen großen Filetierraum mit Kühlraum. Die Investition wäre im Nachhinein sinnlos und viele Gäste kommen nur zum Angeln dorthin. Aber auf deren Homepage finde ich keinen Hinweis. Camping ved Saltstraumen | Saltstraumen Camping |

Angenommen ich finde einen solchen Campingplatz, müsste der nicht auch eine Fangmenge eintragen?

Ich hatte auch schon den Gedanken bei einem registrierten Bootsverleih, ein Ruderboot für einen halben Tag zu mieten, ohne es tatsächlich benutzen zu wollen, sondern nur um eine Rechnung zu erhalten, die ich an der Grenze vorlegen kann. Aber so einfach wird es wohl nicht sein.


Andreas
 
Kennst Du Einen?

Gedacht habe ich daran auch schon, denn z.B. das Pluscamp am Saltstraumen hat einen großen Filetierraum mit Kühlraum. Die Investition wäre im Nachhinein sinnlos und viele Gäste kommen nur zum Angeln dorthin. Aber auf deren Homepage finde ich keinen Hinweis. Camping ved Saltstraumen | Saltstraumen Camping |

Angenommen ich finde einen solchen Campingplatz, müsste der nicht auch eine Fangmenge eintragen?

Ich hatte auch schon den Gedanken bei einem registrierten Bootsverleih, ein Ruderboot für einen halben Tag zu mieten, ohne es tatsächlich zu benutzen zu wollen, sondern nur um eine Rechnung zu erhalten, die ich an der Grenze vorlegen kann. Aber so einfach wird es wohl nicht sein.


Andreas
zum Beispiel:
Mana Camping
 
Oben