•   
  •   
 
 
 

Abelvær/Nerøysund 2025

Petri, verstehe die Aufregung wenn man diese Größe Fisch vorher noch nicht gesehen hat. Aber bei solchen Hungerhaken ist das Filet nicht wirklich verwertbar. Also bitte Handlandung und versuchen zu releasen. Dann kann der Fisch vielleicht künftig noch für viel Nachwuchs sorgen, statt quasi im Müll zu landen.
Nach der Laichzeit (März/April) sind viele Dorsche erstmal ziemlich ausgemergelt. Ich hatte mal vor 35 Jahren das erste Mal in Dänemark gehört "Dorsch ist gut für die Küche in den Monaten mit R" und im Prinzip verwende ich persönlich auch heute Dorsch und Hering im Sommer nicht..... Da bieten Rotbarsch, Seehecht, Köhler, Pollack, Butt und Leng mehr als genug Ersatz.

Wir hatten allerdings auch in den letzten Tagen viel Dorsch, der ganz fit wirkte und den die Gäste verarbeitet haben und in den allermeisten Fällen zufrieden waren. Häufig sind die kleineren Dorsche besser.
Sie sind nicht so reproduktionsstarkt und haben sich vielleicht bei der Laich nicht so verausgabt.

Petri zum Butt.
Hat nicht jeder bei der ersten Tour in Mittelnorwegen 👍

Die Möglichkeit sich die Dorsche in den Monaten mit R zu fangen haben aber die wenigsten ;-)

Ehrlich gesagt hatten wir ab Juni bisher noch keine Probleme mit schlechter Fleischqualität beim Dorsch (allerdings Region Troms), einzelne Exemplare mal ausgenommen.
Normalerweise sind für die Küche beim Dorsch eh die besten Größen im Bereich zwischen 60 und 80cm; darüber kann das Fleisch schon manchmal etwas weicher werden. Wobei wir gerade Offshore auch mit richtigen Büffeln über 1m bis 1,25m noch relativ gutes und straffes Fleisch erwischten.

So nen Hungerhaken hat bestimmt jeder schonmal auf dem Filetiertisch gehabt, passiert oft kein zweites Mal (kommt auf die Tiefen drauf an in denen man fischt)

uuuuund ganz wichtig, dem TE Petri zum Butt!
 
Den Ansatz finde ich generell super, Fische dann zu fangen/verwerten wenn sie gut im Futter sind.
Die Regel mit den Monaten mit „r“ ist allerdings sehr veraltet. Da ging es generell auch eher um Fisch essen in diesen Monaten.
Warum? weil früher weder die Fischer an Bord noch die kühlkette danach eingehalten werden konnten. Weil es die Möglichkeiten einfach noch nicht gab.
Da ich im Fischeinzelhandel seit 25 Jahren tätig bin weiß ich das diese Regel auch heute noch in den Köpfen der Kunden rumschwirrt.
Der Dorsch im Januar/Februar ist natürlich bedingt durch das kalte Wasser recht fest im Fleisch, jedoch kurz vorm Laichen auch viele sehr wabbelig/glasig.
Im Sommer ist das warme Wasser das Problem. So langsam sind die meisten nämlich schon wieder recht fett gefressen.
Und ja, du hast recht die kleineren meist schon früher.
Beim Hering muss ich dir aber komplett widersprechen. Die sind jetzt ab Juni/Juli, je nach Region richtig geil fleischig und fett.
Ja, weicher im Fleisch, aber super lecker und saftig.
Nicht umsonst wird da jetzt der neue Matjes von hergestellt.
Im Februar, März vorm laichen sind die total verhungert.
Peace
Na, will es nicht vertiefen. Habe ja aber doch schon einige hundert Tonnen Dorsch verarbeitet für Märkte die teils sehr anspruchsvoll sind. Wassertemperatur spielt meines Wissens weniger eine Rolle.

Skrei frisst nach der Laich sogar Steine um den plötzliche Masseverlust auszugleichen. Der Qualitätsverlust ist teils ziemlich unmittelbar.

Beim Hering ist es so, dass er oft nicht verwertet wird wenn er frisst. Im Winter ist der Fettgehalt hoch und der Magen leer. Wenn die Heringe nach der Laich wieder fressen wird das Fleisch oft rot von den Ruderfußkrebsen.

Ich habe das auch so aus der gewerblichen Fischerei. Ich wüsste hier auch keinen Nachbarn, der im Sommer Hering verarbeitet.

Aber sei natürlich jedem gegönnt. Für mich wie gesagt, have ich nie Sinn gesehen zweitklassigen Fisch zu verarbeiten, wenn jede Jahreszeit ihre erstklassigen Möglichkeiten bietet.
 
Wenn die Heringe nach der Laich wieder fressen wird das Fleisch oft rot von den Ruderfußkrebsen
Jupp, das ist genau das worauf die Holländer achten und was sie schätzen. Genau von der Ware machen sie jetzt den neuen Matjes.
Aber du hast recht die große Fangsaison beginnt im Herbst. Die Ware von den großen Fangschiffen geht allerdings sehr viel in den Frost.
Davon verarbeite ich dann auch zehn Tonnen im Jahr.
 
Guten Morgen aus ABELVÆR. Ich hab es auch erst beim filetieren gemerkt, daß das Fleisch sehr wabbelig war. Hab ab da nur noch Dorsch zwischen 70 und 90cm entnommen. Gestern war bedingt durch Wind aus O/SO, ne relativ zähe Angelei. Hab aber dann ne Kante gefunden, wo schöne Pollachs um die 80cm gebissen haben.
 
Heute hat unser Neuling zugeschlagen. Er hat es perfekt gemacht. Das erste Mal in Norwegen und so ein Glück.
 

Anhänge

  • VID-20250602-WA0009.mp4
    11,5 MB
Nabend. Heute letzter Tag, morgen gegen Mittag geht's wieder Richtung Heimat. Hatten heute den ganzen Tag Sonnenschein und kaum Drift. Haben dann in nem kleinen Kanal, bei 8m geangelt und gut Pollack und schöne Küchendorsche gefangen. Ein schöner Lump,ging beim Neuling an den Pilker. Haben hier ne geile und entspannte Woche verbracht. Abelvær ist echt nen mega Revier. Offshore ging fast nix,alles nur im Bereich zwischen 10-35m.
20250604_194815.jpg20250604_194747.jpg20250603_120732.jpg20250601_133317.jpgAnhang anzeigen VID-20250601-WA0002.mp4
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die letzten Wochen liefen gut in Abelvaer, wenn der Wind es zugelassen hat und man sich auf den Rotbarschspots halten konnte, sind schöne Fische aus dem Wasser gekommen. Pollack lief gut aber die ganz großen waren nicht dabei. Köhler stehen an den Kanten zum tiefen.
Anbei mal ein paar Bilder der letzen Zeit von Abelvaer: Abelvær – Angelreisen Halver

Gruß Björn

IMG-20250613-WA0021.jpgIMG-20250613-WA0024.jpgIMG-20250622-WA0007.jpg
 
Wir sind gerade auf der Rückfahrt von Abelvaer und warten in Oslo auf die Fähre.

Wir waren die letzten 14 Tage vor Ort und das Wetter war eine absolute Katastrophe. Fisch gab es trotzdem, wenn man rausgekommen ist. Ansonsten haben wir das Beste aus dem Wetter gemacht und waren hauptsächlich in der Umgebung wandern, auf Mefo oder Pilze unterwegs. Wobei die Angelei auf Mefo, anders als im Mai/Juni, sehr zäh war. Jan Egil ist auch eine coole Socke und am Hafen ensteht sogar eine neue Unterkunft, zumindest wurden dafür erste Vorbereitungen getroffen.
Irgendwann wird mich Abelvaer sicher wieder sehen, aber dann darf gerne das Bootsangeln im Mittelpunkt stehen.

Der Zoll wollte eben auch unseren Fisch sehen. Denen kam es scheinbar komisch vor, dass wir zu dritt fischen waren, aber nur für zwei Leute Fisch ausführen und entsprechend nur zwei Dokumente vorgezeigt haben.


20250816_165501.jpg20250820_204350.jpg
20250812_214929.jpg
20250812_214015.jpg
20250813_114211.jpg
20250822_103011(0).jpg
20250814_190413.jpg
20250814_192157.jpg
20250822_101342.jpg
20250822_103153.jpg
20250822_102818.jpg
20250814_161432.jpg
20250816_133047.jpg
20250819_192725.jpg
20250810_151616.jpg
 
Tim, feines Ding!👍🏻 Liebe Grüße an die Familie.
 
Schöner Bericht. Da waren ja ein paar stattliche Pollack dabei. 👍
Bei mir geht es in knapp zwei Wochen los. Bin mal gespannt wie das Wetter und Angeln dieses mal wird.
 
Danke für den Bericht... Schön mal wieder dein Gesicht zu sehen! :a010: Ja, Jan Egil ist schon ein Charakter. Wir haben glaube ich zwei Mal lange vor der Garage gesessen und Gott und die Welt mit einer Flasche Whiskey bequatscht. Alleine dafür müsste ich mal wieder hin fahren!

LG David
 
Sommer,Sonne, Fische, Abelvaer, nach einem vom Wetter her durchwachsenem August ist das Wetter aktuell deutlich besser geworden.
Dorsche stehen wie erwartet zum Ende des Sommers eine Etage tiefer, insgesamt kommt die ganze Bandbreite aus dem Wasser, Pollack,Leng Köhler, Dorsch und immer wieder ist auch ein Butt dabei :angler:



IMG-20250716-WA0002.jpg
 
Neuigkeiten aus Abelvaer, der Pole-Position am Naerøysund
🔥

https://angelreisen-halver.de/ferienhaus-chief-engineers...

Das Haus Chief Engineers Cabin bekommt ein Facelift der besonderen Art
😁


In den nächsten Tagen starten die umfangreichen Renovierungsarbeiten um euch für 2026 eine top renovierte Unterkunft anbieten zu können.
Gemacht wird: Komplett neue Fenster, größere Fenster im Wohnzimmer, Schiebetür in der Rückwand mit Zugang zur Terrasse, eine neue Küche mit Esszimmer, neues Schlafzimmer in der 1 Etage, neues Badezimmer zusätzliches Badezimmer mit WC. Neue Verkleidungen an Wänden und Decken, neue Böden, neue Aussenverkleidung.
In Zukunft wird das Haus 4 Schlafzimmer haben mit je 2 Betten und 2x Bad/WC.

Und dies ist nur der erste Schritt, Abelvaer hält noch weitere Überraschungen für euch bereit. Demnächst mehr dazu
😎


CE Cabin 1 - Exterior and Neigbourhood.JPG
 
Oben