Was ist die optimale Bremskrafteinstellung für Nordnorwegen bei der Multirolle?

Heiblu

Stammnaffe
Registriert
18 Mai 2019
Beiträge
4.421
Moin,
habe heute für mich und meine Kumpels die Multirollen (Devil Star) eingestellt.
Es geht nach Nordnorwegen. Zielfische sind Heilbutt und Dorsch, ein wenig Rotbarsch und mit etwas Glück Steinbeißer.
Habe die Multirollen in der Strike-Position mit einer Zugwaage auf etwas über 3 Kilo eingestellt.
Ohne Angel.
Liege ich richtig (habe hier mal gelesen, ohne Angel bei der Bremseinstellung sollte man 20 Prozent dazurechnen).
Also insgesamt ca. 3,6 Kilo Bremskraft.
Ist das so ok?
Viele Grüße,
Heiko
 
Tut mir auch echt leid, wollte ihn eigentlich bei den Fundstücken einstellen, hätte dort aber keiner was mit anfangen können.
 
Zum Hintergrund: Alpi hatte hier im NAF mal von seinem Missgeschick geschrieben, als er beim Heilbuttdrill versehentlich die Bremse komplett zugedreht hat. Kann jedem von uns passieren.
Bei der Überschrift deines Beitrags musste ich zwangsläufig daran denken. 🤭
 
Möchte deine Meinung gerne hören.
Gruß
Heiko
Ok. Ist aber subjektiv.
So ca. 25 % der Tragkraft der Schnur.
Kann noch ein wenig variieren, je nach Beschaffenheit der Rute. Parabolisch, Semiparabolisch, Rückgrat, Biegekurve, Belastungsgrenze usw.
Muß zueinander passen.
Grüße und Petri 🎣🇳🇴
 
@Heiblu, du hast doch dort oben jetzt doch schon ein paar mal geangelt. Vertrau dir doch mal sebst bei deinen Erfahrungen.

Bei jeder Ausfahrt prüft man doch eh die Bremseinstellung per "Zugprobe". Da bekommt man doch ein Gefühl dafür. Rein nach den Prozentangaben in Relation zur Tragkraft würde ich persönlich nie einstellen. Da gibt es noch mehr zu beachten.

An der schweren Buttkombi kann man schon Power geben...
Wenn mit der mittleren 30 Pfund Rute mit größeren Ködern auf Köhler z. B. gefischt wird und ne PE3 bei ca.18kg würde man auf über 5kg einstellen (30%), wäre mir die Aussteigerquote einfach zu hoch...
Beim Leng für den Anhieb im Tiefen dagegen nahezu zu...

Je nach Rute und Zielfisch gibt es hier also einiges zu optimieren
 
Aussteigerquote bei Butt mit Circle Hook ist bestimmt nicht sehr hoch.
Heiko's Equipment ist schon wirklich top, da braucht er sich, jedenfalls auf Butt die Bremse nur so einstellen, daß ihm die Rute nicht aus der Hand gerissen wird und die Schnur nicht reißen kann.
Er weiß ja vom letzten Mal noch das es gefunzt hat. Beim großen Butt um Flachen halt nur versuchen über dem Fisch zu bleiben und dann klappt das auch ihn hoch zu bekommen. Also die Anderen das Angeln einstellen und mit dem Boot über den Fisch fahren.
Das mit den 20% mehr ohne Angel ist Quatsch, weil du in den Rutenringen ja Reibung hast, also eher weniger ohne Angel einstellen.
Die Bremse der JM DS wird bestimmt auch nen steileren Cam haben als die der Balzer und Omoto vom letzten Mal. Das wäre eigentlich wichtiger zu testen, weil man dann die Range kennt, wo die Bremse arbeitet in dem kompletten Verstellweg des Hebels.
 
Vor allem, was soll das ohne Rute?
Pack die an die Rute und fühle dann was passt. Je nach Aktion ist das doch auch noch verschieden, dazu noch die Besonderheiten beim Zielfisch, die hecht99 nannte.
 
Ok. Ist aber subjektiv.
So ca. 25 % der Tragkraft der Schnur.
Kann noch ein wenig variieren, je nach Beschaffenheit der Rute. Parabolisch, Semiparabolisch, Rückgrat, Biegekurve, Belastungsgrenze usw.
Muß zueinander passen.
Grüße und Petri 🎣🇳🇴
Na, ob Heiko, das versteht.:biglaugh:
 
Vielleicht speziell für Heiko noch diese Hinweise

Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Angelrollen sind speziell für den Einsatz beim Angeln konzipiert und sollten ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Angelrolle für die von Ihnen genutzte Angelrute, Schnur und Angelmethode geeignet ist.
Sicherer Umgang
  • Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Angelrolle fest und sicher an der Angelrute befestigt ist, um ein Verrutschen oder Lösen während des Angelns zu vermeiden.
  • Verwenden Sie die Bremse und andere Mechanismen der Rolle vorsichtig, um Schäden an der Ausrüstung oder Verletzungen durch plötzliche Bewegungen zu verhindern.
Verletzungsrisiken minimieren
  • Achten Sie darauf, dass sich keine Kleidung, Haare oder Finger in beweglichen Teilen der Rolle verfangen können.
  • Vermeiden Sie übermäßige Spannung auf der Schnur, da diese beim Reißen Verletzungen verursachen kann.
Durch eine sorgfältige Handhabung und regelmäßige Pflege Ihrer Angelrolle tragen Sie zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Angelausrüstung bei und stellen sicher, dass Sie diese zuverlässig einsetzen können.

Notfallvorsorge
  • Halten Sie ein Erste-Hilfe-Set bereit, für den Fall, dass es doch es zu Verletzungen kommt.
  • Informieren Sie sich über den nächstgelegenen Notfallstandort oder Rettungsdienst, bevor Sie an abgelegenen Orten angeln.
 
Muss man eigentlich den externen Schnurzähler bei der Bremskrafteinstellung der Rolle berücksichtigen? 🤔
 
Oben