Moin,
@KarstenK auf jeden Fall mitnehmen
. So viel Gewicht is et ja net.
Du bist nach meiner Einschätzung zu einer guten Zeit dort. Wir haben auf den Vesteralen im September kleine gefangen. Und bis in den August um Hitra. Da sollte dazwischen also etwas gehen. Ab er Ihr habt dort viele andere Zielfische
Man muss sich etwas umstellen, was die Spot Wahl angeht. Ich habe hier keine allgemeingültige Empfehlung, nur die die bei uns funktioniert hat. Wenig strukturiertes Gebiet mit kleinen Knicken, Dellen auf der 100m Linie, Sand, Kiess,..,. Die 100m Linie wird auf der Karte angezeigt und markiert auch die beste Fangtiefe, nach meiner Einschätzung.
@ Stenibit
Da gibt es nix auf die Hose, von mir sowieso nicht. Da stimme ich Dir grundsätzlich zu, was die Sichtbarkeit der Fische auf dem Echolot angeht. Je nach Drift und Tiefe und Schwarm sieht man wenig bis nix, dann ist aber auch wurscht, weil, es rappelt auf jedem Fall.
Neuere Echolote erlauben aber tatsächlich gute Einschätzungen darüber, was da so rumschwimmt.
Man sieht dann vereinfacht, in welcher Geschwindigkeit und Größe sich die Schwimmblase durchs Wasser bewegt.
Wenn die Grundlinie plötzlich eine zweite dünne Bodenlinie bekommt, deutet viel auf einen HB hin. Die klassischen roten Punkte, nix Sichel, im tiefen auf Rotbarsch, mehr pixel gibt die Auflösung des EL auch nicht her.. Flache „Sicheln“, gestrichelt auf Köhler, das hängt mit der Zeit zusammen, in der der Fisch durch den Sonarkegel schwimmt. Der Dorsch ist außerhalb der Jagdzeit eher durch hohe "Sicheln" erkennbar. Der Schelli, wenn viel zu sehen ist, aber nix geht, dann ist es ein Schelli…
Gruss
Kveite