Royber-Jig

AW: Royber-Jig

In der Ausstellerliste ist er aber nicht
 
AW: Royber-Jig

unter was steht er denn da ?
ah habs gefunden RPD Desing

Dann bekommt er gleich mal eine Mail

Jörg
 
AW: Royber-Jig

Im unteren Bereich die beiden Neuen :D

picture.php
 
AW: Royber-Jig

Hallo Leute, meine Messepläne:
in drei Wochen Berlin Norwegentreffen "Konkurrenzforum"- darf ich das hier jetzt so sagen?!
Lingen steht - für mich als Erstversuch- auch auf dem Plan.
Friedrichshafen dieses Jahr ,glaube ich, nicht. Brauche erst mehr Hechtköder im Programm. Und die Visma in Rotterdam wird hier auch eher niemand besuchen? Schlage mich gerade mit dem XS rum, diese kleinen Viecher sind viel schwieriger als große ! Auch am Sandaal bin ich dran- das Ding ist extrem anspruchsvoll- hoffe, er wird was.
Soweit kurz dazu.
Was die "längsgestreiften" angeht, das ist die Erweiterung des Royberprogramms für 2012- eine "HeavyDuty"- Variante, also für den , der im Fisch steht und was lange Haltbares wünscht. Natürlich optisch auf dem neuesten Stand. Aber eben "nur" eine Ergänzung zum Schaufelschwanz und um Gottes Willen kein Ersatz für den bewährten Langsamläufer.
Tja, und was den Firmennamen angeht- die Bude heisst halt "rpdesign"- nicht was mit Royber... oder so. Ist etwas schwieriger zu finden, ich weiss.
Aber zur Gründerzeit 2003 wusste ich noch nicht genau, was es werden soll- ich hatte auch eine tolle Motorradlackieridee...
Im Endeffekt bin ich bei dem geblieben, was ich kann- Angelköder !

Beste Grüße

Roy
 
AW: Royber-Jig

Hallo Roy,

was muß ich da gerade lesen?
Du wirst dieses Jahr nicht wieder in Friedrichshafen ausstellen?

Schaaaaaaaaaade, ich hatte mich schon soooo dolle auf ein Wiedersehen gefreut ;(;(;(;(;(!!!
 
AW: Royber-Jig

Nunja, ich muss ein wenig auf meine Kosten achten und Rotterdam ist nur ein paar Tage später. Da ist die Logistik schwierig, weil man selten vorhersagen kann, wieviel man verkauft.
Alle denken immer, auf 'ner Messe muss alles billiger sein. Eigentlich müsste ein "Messeköder" 2..3 Euro teurer sein, als ein im Onlineshop gekaufter. Die Quadratmeterpreise sind teils heftig.Hotelkosten, Sprit usw. machen auch was aus.
Natürlich geniesse auch ich den direkten Kontakt zu meinen Kunden, da nimmt man manche Strapaze (und Harz-Bodensee - und zurück- mit Hänger auf der Autobahn ist definitiv eine !) auf sich.
Kann sein, dass sich noch was Günstiges ergibt. Ich denke aber, es wird wohl erst im nächsten Jahr wieder was.
Schauen wir mal.
Grüße von Roy !
 
AW: Royber-Jig

Nunja, ich muss ein wenig auf meine Kosten achten und Rotterdam ist nur ein paar Tage später. Da ist die Logistik schwierig, weil man selten vorhersagen kann, wieviel man verkauft.
Alle denken immer, auf 'ner Messe muss alles billiger sein. Eigentlich müsste ein "Messeköder" 2..3 Euro teurer sein, als ein im Onlineshop gekaufter. Die Quadratmeterpreise sind teils heftig.Hotelkosten, Sprit usw. machen auch was aus.
Natürlich geniesse auch ich den direkten Kontakt zu meinen Kunden, da nimmt man manche Strapaze (und Harz-Bodensee - und zurück- mit Hänger auf der Autobahn ist definitiv eine !) auf sich.
Kann sein, dass sich noch was Günstiges ergibt. Ich denke aber, es wird wohl erst im nächsten Jahr wieder was.
Schauen wir mal.
Grüße von Roy !

Hauptsache du hast die Neuen Geheimwaffel in Berlin dabei.:daumen:

gruß schenki:]
 
AW: Royber-Jig

Geheimwaffel... der war gut !
Was auf jeden Fall dort seine Premiere haben wird, ist der XXS.Erstmal mit einem Kopfgewicht. Wird der nicht fertig, traue ich mich da gar nicht hin. Es warten einfach zu viele Leute drauf.
Der neue HD (Heavy Duty) Körper von M bis XL wird auch zu kriegen sein, ist als Ergänzung zum bisherigen Schaufelschwanz zu sehen für Leute, die" im Fisch stehen" und was noch langlebigeres brauchen, als die Köder ohnehin schon sind.
Und wenn er gelingt, wird auch der Sandaal mit dabei sein. Allerdings habe ich mir mit dem Ding echt was vorgenommen, das Projekt ist weitaus schwieriger als alle anderen bisher. Man wird das dem Viech aber nicht ansehen,leider... Ich schätze mal 50/50 , dass er "beim ersten Anlauf" gelingt.
Die allerletzten Original HAKUMA Pilker und ein paar hübsche "alte" Gummis kommen auch mit.
Durch den Erwerb des HAKUMA Inventars habe ich erstmal verhindert, dass ein dritter mit meinen damaligen Pilkern zu produzieren anfängt. Gemein, was?! Ich denke aber, realistisch gesagt, werden nur geringe Teile des HAKUMA Programms wieder auferstehen, ich werde lieber versuchen, dem Thema "Pilker" ein paar neue Aspekte abzugewinnen . Ich habe da so meine Ideen (aber im Moment sehr wenig Zeit).
Soweit kurz dazu. Gehe jetzt 'ne (Geheim)-Waffel essen.
Grüße von Roy !
 
AW: Royber-Jig

Hallo Roy,

habe ich das richtig gesehen, dass es den Royberjig als Einzelhakenmodell nicht mehr gibt?
Zumindest konnte ich ihn auf der neuen Seite nicht finden.
 
AW: Royber-Jig

Darauf ein klares "JEIN!".
Ich bin gerade dabei, das Programm ein wenig zu ordnen und zu überarbeiten, wobei die "Ausrichtung an den Kundenwunsch" an vorderster Stelle steht. Inzwischen haben wir ja einige Köder gebaut und sogar ein paar verkauft, so dass mir genug Datenmaterial zur Verfügung steht, mir sowas zuzutrauen. Ziel soll eine gewisse Straffung des Programms und Konzentration auf das Wesentliche sein, damit es a) Neukunden leichter fällt, die Topköder für ihren speziellen Urlaub herauszufinden und b) es zu vermeiden, dass beim natürlich kommenden weiteren Ausbau des Systems die Übersicht verloren geht.
"Verzetteln" ist eines meiner Hobbies, leider.
Bei den Einzelhakenjigs war das so eine Sache.
Mal zur Erklärung: Im vorigen Jahr hielt ich es für eine gute Idee, beide von mir verwendeten Behakungstechniken, also Doppeldrilling und Einzelhaken in einem Köder nutzbar zu machen. Dazu bekamen die Köder der Größen M und S einen Schlitz am Rücken, in dem der Schenkel des Einzelhakes zu liegen kam. Somit war das Ziel erreicht. Ich nahm an, es würde zu einer eher gleichmäßigen Verteilung bei den Verkäufen kommen, zumal die mengenmäßig (natürlich) überwiegenden Asiatenjigs wie z.B. die von Storm oder SavageGier den Kunden auf Einzelhaken "eingeschworen" haben .
Dummerweise musste ich feststellen, dass das Doppelhakensystem sich bei MEINEN Kunden einer WEITAUS größeren Beliebtheit (über 95%!) erfreute. Nun muss man wissen, dass der für die Montage des Einzelhakens nötige Schlitz am Rücken neben einigen technischen Schwierigkeiten auch noch ein, sagen wir gewöhnungsbedürftiges Aussehen (Ist der kaputt?-Anrufe) mit sich bringt, wenn man den Köder mir den Drillingen ausrüstet, der Schlitz also ungenutzt am Rücken "prangt".
Durch meine Verkaufsstatistik mutig geworden, habe ich für dieses Jahr die Einzelhakenvariante der Größe M (und damit die Schlitze) weggelassen. Natürlich gab und gibt es die entsprechenden Körper noch auf Anfrage, keiner muss die EH-Köpfe wegschmeissen.
Nun macht so ein Einzelhaken in so mancher Angelsituation (z.B. Grossdorschschwarm) durchaus Sinn, da er das Abhaken enorm erleichtert. Das führte unweigerlich zu einigen, wenn auch nicht vielen Anfragen, "wo der geblieben ist".
Fazit: Da ich 2009 einen sehr schönen und fängigen "NUR-"EinzelhakenJig am Start hatte, den ich 2010 dann durch den beiderlei nutzbaren Köder ersetzte, und ich, man verzeihe mir das Hin-und Her, dessen Beschränkung auf das Doppeldrillingssystem so lassen will, kommt der "alte" 2009er ins Programm zurück. Und zwar in den Größen S und M und nur mit der einen Einzelhakenvariante.
Glaubt mir bitte, dass es gar nicht so einfach ist, sowas zu optimieren, ohne sich selber Konkurrenz zu machen, was sicherlich wenig bringt.
Ausblick: Wenn die Überarbeitung fertig ist, wird es zwei grundsätzliche Serien Jigs geben: a) "NUR-"EinzelhakenJigs von XXS bis hoch zu M (größenmäßig beschränkt durch die verfügbaren Haken) und b) "Universal"Jigs, beginnend mit Größe S bis hoch zu XL, bei denen es das bewährte System von verschiedenen Körpern und Köpfen gibt, und das permanent durch neue KOMPATIBLE (!) Varianten ausgebaut wird.
Im Moment überarbeite ich alle Köpfe und wenn die des laufenden Programms fertig sind, kommen die genannten Einzelhakenjigs S und M dran. Ist aber eine Menge Arbeit, weil neue Formen gebaut und einige Anpassungen gemacht werden müssen.
Wenn das Alles fertig ist, sind wir, was die bisherigen Modelle angeht, für 2013 gerüstet und ich kann mich endlich neuen Projekten wie Pilkern etc. widmen.
Eine GANZ WICHTIGE Erfahrung haben wir auch gemacht: Angler unterscheiden sich "köderseitig" in zwei Gruppen. Die erste und wohl das Gros der Leute erwarten fangfertige Köder, die so wie gekauft verwendet werden und Fische fangen. Eine zweite, weitaus kleinere, Gruppe modifiziert Köder grundsätzlich nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen. Verkaufsseitig kann der Größenunterschied dieser Gruppen nur eine Schlussfolgerung zulassen, nämlich für die breite Masse ein sofort erfolgreich einsetzbares Produkt abzuliefern. Ich war ursprünglich mit etwas anderen Intentionen gestartet, das gebe ich zu. Nunja, ein Schwerpunkt des 2013er Programms wird sein, optionale Rigs etc. für die zweite Gruppe anzubieten, das modulare Ködersystem ist dafür geradzu wie geschaffen.
Ich hoffe, nicht gelangweilt zu haben und vielleicht hat ja jemand den Durchblick behalten bei all dem Geschreibsel...
Grüße an alle !
Roy
 
AW: Royber-Jig

Ich selber benutze die Köder erst seit letztem Jahr, bin aber ein riesen Fan geworden. In diesem Jahr ( ab 17.07) in Havosund werde ich diesen Köder sicher oft einsetzen. Ich nehme sogar die super großen Köder Größe XL und XXL um die kleinen Fische zu schonen. Ein Köder den ich von meiner Seite aus sicher empfehlen kann.

Gruß Oliver
 
AW: Royber-Jig

Mal eine Frage an die "Royber- Erprobten": Wie bringt ihr das gute Teil denn an?
Dachte da bislang an Folgendes: Knotenloser Schnurverbinder in Verbindung mit einem Wirbel (Rosco Coastlock oder Berkley Crosslock) an die geflochtene Hauptschnur, dann ca. 1m Monofile (0,80er bis 1,20er) oben per Schlaufe in den Wirbel und unten direkt an die Öse des Royber geknotet.
Was haltet ihr davon, bzw. wie macht ihr es?

Beste Grüße
Christian :]
 
AW: Royber-Jig

Mal eine Frage an die "Royber- Erprobten": Wie bringt ihr das gute Teil denn an?
Dachte da bislang an Folgendes: Knotenloser Schnurverbinder in Verbindung mit einem Wirbel (Rosco Coastlock oder Berkley Crosslock) an die geflochtene Hauptschnur, dann ca. 1m Monofile (0,80er bis 1,20er) oben per Schlaufe in den Wirbel und unten direkt an die Öse des Royber geknotet.
Was haltet ihr davon, bzw. wie macht ihr es?

Beste Grüße
Christian :]

genauso.... ca. 1-1,5 Meter 0,90er - 1,2 mm Monovorfach.
Wichtig, mach zuallererst eine Gummiperle auf die Geflochtene, so kannst du Dir deinen Spitzenring nicht beschädigen, wenn der Wirbel eingekurbelt wird.
Das passiert relativ oft, da man den Wirbel nicht sieht und nur auf den Köder achtet.

Gruß
Schwabe
 
AW: Royber-Jig

@ Royberhauptmann Polinski

Hallo Roy,

wie weit bist Du denn eigentlich mit Deinem Sandaal?

Du hattest Dir doch da so einiges vorgenommen...

Ab wann kann man damit rechnen?
Kannst Du darüber schon etwas mehr sagen, das wäre schön.

Beste Grüße :]

freddy
 
AW: Royber-Jig

Der Sandaal würde mich auch interessieren.
 
AW: Royber-Jig

Der Sandaal von Cutbait bzw. Savagear ist top, hat aber auch nachteile. Da ist vor allem die weiche Gummimischung. Große Dorsche machen da ruck zuck Kleinholz draus. Und leider gibts den nur bis 150g. Zum Angeln in größeren tiefen zu leicht und der Haken sowie die Stingeröse sind für das Heilbuttfischen zu schwach. Aus diesem Grund bin ich sehr gespannt was Roy da auf den Markt bringt ;ooo;
 
AW: Royber-Jig

Moin Andreas,
da geb ich dir vollkommen Recht. Absolut fängig
aber wenn mal Anpfiff ist und du bist im Schwarm ist nach ca. 10-15 guten Küchendorschen feierabend mit dem ersten Wackelschwanz.
Einfach eine zu weiche Gummimischung. Zumindest die Schicht die als "Außenhaut" drüber gezogen ist.

Ansonsten ein top Köder.

Was das Gewicht angeht, mein mal auf Facebook ein Foto gesehen zu haben, wo in Nord-Norge eine Anglerin mit einem größeren Jig-Kopf gefischt hat. Ich sach mal der lag locker bei 300g. Leider find ich das Foto nicht mehr. Bin aber davon überzeugt das Svage Gear nachlegt.

Anbei noch ein Foto vom Sandeel, abgeledert vor Indre Flesa/Blomsoy

Gruß tuemmler
 
Oben