•   
  •   
 
 
 

Rollenwartung ist wichtig

@Heiblu den Tackle nach dem Einsatz einfach entsorgen. Das schafft Arbeitsplätze und die Wartung erübrigt sich.
 
Meine Schnur hält ca. 5 Jahre und wird zwischendrin mal gedreht. Wenn man die Rolle ausreichend mit kaltem Süßwasser abspült gammelt da auch nix. Und falls doch, gibt es Ersatzspulen zu kaufen, auch für Multirollen...

Aber jeder gerne so, wie er es mag. 😎😎😎
 
So handhabe ich es auch, nach dem Urlaub wird (neben ordentlicher Rollenwartung vorher und nachher) auch erstmal abgespült.
Bislang hatte ich noch nichts auf dem Spulenkern, auf sämtlichen Rollen.
 
Würde mich auch interessieren, übrigens, falls es Mono sein sollte - die ist als Unterfütterung sowieso zu vermeiden, da sie zu Beschädigungen bzw. Verformungen am Spulenkern führen kann. Besser ein Stück doppelseitiges Klebeband und durchgehend Braid und gut.
 
Würde mich auch interessieren, übrigens, falls es Mono sein sollte - die ist als Unterfütterung sowieso zu vermeiden, da sie zu Beschädigungen bzw. Verformungen am Spulenkern führen kann. Besser ein Stück doppelseitiges Klebeband und durchgehend Braid und gut.
Das bezweifel ich aber sehr!
Im BG Bereich, wird ausschlieslich mit Mono auf Multirollen gefischt und da gibt´s keine Beschädigungen oder gar Verformungen, durch Monoschnüre.
 
Das bezweifel ich aber sehr!
Im BG Bereich, wird ausschlieslich mit Mono auf Multirollen gefischt und da gibt´s keine Beschädigungen oder gar Verformungen, durch Monoschnüre.
Studio Ocean Mark warnt ausdrücklich davor, Mono zur Unterfütterung zu benutzen. Die wissen, was sie empfehlen...

Und das o.g Foto bestätigt dies übrigens ebenfalls, es ist nunmal besser, nur ein durchgehendes System zu verwenden. Und eine durchgehende Mono ist auch etwas anderes als Braid über Mono.
 
Studio Ocean Mark warnt ausdrücklich davor, Mono zur Unterfütterung zu benutzen. Die wissen, was sie empfehlen...

Und das o.g Foto bestätigt dies übrigens ebenfalls, es ist nunmal besser, nur ein durchgehendes System zu verwenden.
Aha,
dann darfste die Rollen, also nicht mit Mono fischen.:confused1::biglaugh:
Hab ja schon sehr viel Mist gelesen und gehört, aber das ist mir auch neu.:a055::biglaugh:
 
Aha,
dann darfste die Rollen, also nicht mit Mono fischen.:confused1::biglaugh:
Hab ja schon sehr viel Mist gelesen und gehört, aber das ist mir auch neu.:a055::biglaugh:
Warum schaffst du es immer wieder, binnen kürzester Zeit eine Diskussion ins persönliche zu verlagern? Soll ich auch anfangen über deinen Geisteszustand zu spekulieren?

Dafür ist mir meine Zeit zu schade, ich werde zukünftig auf deine Beiträge nicht mehr antworten.

Dont feed the Troll.
 
Studio Ocean Mark warnt ausdrücklich davor, Mono zur Unterfütterung zu benutzen. Die wissen, was sie empfehlen...

Und das o.g Foto bestätigt dies übrigens ebenfalls, es ist nunmal besser, nur ein durchgehendes System zu verwenden. Und eine durchgehende Mono ist auch etwas anderes als Braid über Mono.
Dann zeigt doch mal, wo die das empfehlen!
Mir ist das halt neu und ich glaub das halt nicht, weil es in meinen Augen, Mist ist.

Mono, verträgt die Spule nicht, aber "doppelseitiges Klebeband" geht. Was ist denn das für ein Blödsinn!
 
Sieht nach Überresten einer Mono aus, nur fragt sich was die Zusätze im Polymer waren und wodurch sie sich aufgelöst hat.

Mir ist schon die Spule bei der Shimano Cardiff nach 2 Jahren rumliegen mit Geflochtener Schnur oxidiert. Seit dem wickele ich nach dem Urlaub alle Schnüre auf leere Trägerspulen um. Sind ja bei mir max 3 Rollen pro Urlaub und mit dem Akkuschrauber geht es schnell. Vor dem Urlaub evtl drehen und wieder auf die Rolle wickeln, und gut is.
 
Studio Ocean Mark warnt ausdrücklich davor, Mono zur Unterfütterung zu benutzen. Die wissen, was sie empfehlen...

Und das o.g Foto bestätigt dies übrigens ebenfalls, es ist nunmal besser, nur ein durchgehendes System zu verwenden. Und eine durchgehende Mono ist auch etwas anderes als Braid über Mono.
Auf der Homage, von Studio Ocean Mark, hab ich dazu nichts gefunden!
Ob das dann, in der SOM-Reparatur-Bedienungen 2025701 steht, könntest Du dann sicherlich beantworten.
Ich häng das, hier mal an!
 

Anhänge

  • 576684bc452928c6b94a3fed7bcdc160.pdf
    203,7 KB · Aufrufe: 16
Also zum fixieren verwende ich vulkanisierendes Klebeband. Da passiert garnix. Ich hab z.b. vor paar Monaten bei meiner Maxel OSL 8 nach 10 Jahren und wirklich vielen Einsätzen in Norwegen, Panama und Andamanen die Schnur runter geschmissen. Da war nix. Den Trick mit dem vulkanisierenden Band hat glaub Pommes mal gezeigt.
Ebenso hab ich bei meiner 8000er Stella nach 8 Jahren die Schnur gewechselt. Auch die war sehr oft im Einsatz ohne das irgendwas passiert ist. Mit Mono als unterfütterung arbeite ich nur im Süßwasser um Geflecht zu sparen.
 
Was das auf der Spule war kann wohl nur Seewolf beantworten!
Sieht mir nicht nach Mono aus, sondern eher nach so einem zweiseitig Klebeband. Ich hab schon mehr als tausend Rollen gewartet uns sowas kenn ich nur von Teppichklebeband.
Ich hab schon vor Jahren geschrieben 1/2 cm^2 Tesa Powerstrip (das weisse, mit dem transparenten hab ich keine Erfahrung) reicht um ein Durchrutschen zu verhindern.
Das geht meist ohne Lösungsmittel auch nach Jahren wieder gut ab.

Ansonsten gilt:
- Die modernen Multifilen (HPME) halten chemisch sehr sehr lange (ich angle noch mit Schnüren, die über 10 Jahre alt sind) Abriebschäden sind eine andere Sache.
- "Salz" frisst!!! Dabei ist NaCl nicht mal hygroskopisch; die Probleme entstehen durch andere im Meerwasser enthaltene Spurensalze...zB. MgCl.
Eine gefühlt _trockene_ Rolle in einem nicht so trockenen Keller zu lagern kann schon reichen um Korrosion zu fördern. Oft ist das schon am Karton spürbar, wo die Rolle gelagert wurde.
- Wartung macht Sinn nach dem Urlaub!!!! Nicht zwei Wochen vor dem nächsten Trip! Das bringt nur Stress in die Vorbereitung - für einen selbst oder jeden Dienstleister.
Gruss Nick
 
Oben