•   
  •   
 
 
 

Rollenwartung ist wichtig

Heiblu

Stammnaffe
Registriert
18 Mai 2019
Beiträge
4.452
Moin,
ich habe nach unserer Angeltour im Sommer 5 Rollen zu Wartung an Marcel (Seewolf 72) geschickt.
Ist schon erstaunlich, was sich nach paar Wochen in so einer Rolle alles dort gemütlich macht….
Ich kann nur empfehlen, wenn man wie ich, keine vernünftige Wartungsarbeiten ausführen kann, diese an einen Profi zu schicken.
Ich kenne Marcel nicht persönlich. Der hat aber einen top Job gemacht, sogar die Schnur gereinigt und das zu einem super Preis. Er hat mir das alles auch per Bilder aufgezeigt, vorher/nachher.
Wenn Marcel das lesen sollte, darf er gerne die Bilder von meinen Rollen einstellen.
Nur mal so zur Information
Beste Grüße aus Itzehoe
Heiko
 
Hab im heute 6 Rollen zugeschickt. Mal schauen was er mir zu meinen Rollen berichtet
 
Also noch wichtiger als die Wartung nach dem Urlaub ist die erste Wartung bevor die Rolle überhaupt gefischt wird. Mach ja auch die Wartung fast immer selbst und wenn ich mal ne Rolle von jemand anderem mache bekomme ich immer nen Anfall. Ganz übel wenn in eine Rolle die ab Werk kaum gefettet wurde Salzwasser kommt.
Vorteil ist das die Wartung nach dem Urlaub in ein paar Minuten erledigt ist und da bleibt normal auch kaum was an Rückständen in der Rolle. Zumindest bei meinen ganzen BCs.
 
Auch vom mir bekommt Marcel bald zwei Rollen. Schon seit Jahren werden einige Rollen vom Marcel gewartet. Die einfachen mache ich selbstverständlich selbst.
Grüße
Aendi
 
Ich trau mich auch nicht an komplexere Rollen ran, vor allem keine Multis. Zum Üben fand ich meine Slammers allerdings ganz brauchbar. Wenn da wirklich was zu bruch geht, wird's nicht so teuer. 😁
Bei der 560er musste ich dieses Jahr ein mal feucht durchwischen, die klang echt gruselig. Fluppt jetzt aber wieder schick und schön dank Marcels Rollenfett und Öl. 👍
 
Gute Idee sollte ich tatsächlich mal in die Wege leiten
 
Also noch wichtiger als die Wartung nach dem Urlaub ist die erste Wartung bevor die Rolle überhaupt gefischt wird. Mach ja auch die Wartung fast immer selbst und wenn ich mal ne Rolle von jemand anderem mache bekomme ich immer nen Anfall. Ganz übel wenn in eine Rolle die ab Werk kaum gefettet wurde Salzwasser kommt.
Vorteil ist das die Wartung nach dem Urlaub in ein paar Minuten erledigt ist und da bleibt normal auch kaum was an Rückständen in der Rolle. Zumindest bei meinen ganzen BCs.
Dem kann ich 100 prozentig zustimmen.
Vor 3 Jahren habe ich für unsere Truppe Omoto Talos und Savage Gear gekauft. Thomas (Cartmen) hat mich damals besucht und mir bei vielen Dingen geholfen.
Er hat die Savage Gear geöffnet und dort im Inneren Spinngewebe vorgefunden. Thomas hatte einige Tübchen mit komischen Fetten und Ölen mit, die er der Rolle gespendet hat.
Nach dem Urlaub habe ich die Omotos und Savage Gear zur Wartung geschickt.
Savage Gear: top Zustand
Omotos: fast Totalschaden
 
Zum Thema Schnur habe ich auch Tipps von Seewolf 72 bekommen.
Ich bin meistens so knapp 2 Wochen in Norwegen zum Angeln. Allerdings nur alle 3 Jahre.
Es kommt vor, dass sich mal eine ekelhafte Qualle, glitschige Pflanzen, Fischschleim und sonstige Dinge an meiner Schnur mitfahren.
Kann natürlich sein, dass das nur mir passiert.
Jetzt lässt man die Schnur bis zum nächsten Urlaub auf der Rolle…
Der Rollenkern wird vom Salz angeknabbert
Die Schnur beherbergt eine Unzahl von Bakterien und sonstigen Zellen.
Also: Schnur von der Rolle und säubern und extra lagern
Oder wie ich es handhabe: in die Tonne kloppen und neu kaufen
Gruß
Heiko
 
Wegwerfen halte ich für vollkommen überflüssig aber irgendwie müssen wir ja auf die 1mio t Plastikmüll pro Tag kommen.:32:
Oberfläche lässt sich easy mit nem Tuch / Lappen reinigen, 1x durchkurblen und fertig; Wobei ich jetzt auch noch keine großartigen Verschmutzung im Salzwasser hatte und bei mir die Rollen / Schnüre ohnehin zuhause im Süßwasser sauber / weiter gefischt werden.
 
Also Spinnweben hab ich noch nie in Ner Rolle gefunden 🤣 wären mir ehrlich gesagt auch egal. Kritisch ist Späne. Kommt leider vor. Noch übler sind Bereich die nicht gefettet oder geölt sind. Gerade Lager und Lagersitze.
Schnur find ich übertrieben und hab ich noch nie gemacht. Da gab's auch noch nie Ausfälle sowohl in Norwegen wie auch im tropischen. Ich drehe höchstens nach paar Jahren die Schnur.
 
Wenn ich meine Rollen zum trocknen raus lege finden sich auch immer recht schnell kleine Vögel ein die die vorhandenen Schnurnester als Brutplatz dankend annehmen und die Bakterien, Zellen, Spinnen und noch vorhandenen Kleinstlebewesen genüßlich vertilgen.
Das ist immer recht putzig anzusehen.
 
Ganz dünnes Eis hier :lacher:

Ich oute mich trotzdem.

Habe schon öfter dSchniarl gwaschen. Gibt so putziges Zubehör aus dem FliFi Bereich. Das knipst man sich an die Rute und kurbelt hoch und runter,
Das macht man ja eh. Is also kein Extra Aufwand
 
Spätrömische Dekadenz
 
War nicht geplant. Es kam einfach über mich! :lacher:
 
Oben