Pilze

Heute beim Spaziergang entdeckt.
Keine Ahnung wie die heißen und ob man die irgendwo für gebrauchen kann.
Der größere Einzelne ist etwa 30cm, die doppelten zusammen etwa 40cm:

Anhang anzeigen 312370Anhang anzeigen 312372Anhang anzeigen 312373
Würde sagen, es ist auch ein Riesenporling.

Schaut euch mal auf dieser Seite das vierte Foto von oben an, der Pilz ist in etwa mit dem @Kroni identisch....
 
Ich habe heute mal nach dem vielen Regen der letzten Wochen einen Rundgang auf unserem Grundstück gemacht. Jetzt fängt doch so einiges an Pilzen an zu wachsen. Nächste Woche ist dann der erste Versuch im Wald fällig....
PXL_20250802_132634553.RAW-01.COVER.jpg

Braunschuppiger Riesenchampinon
PXL_20250802_144229262.RAW-01.COVER.jpg

Rotfussröhling
PXL_20250802_145408369.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg

Flaschenboviste
PXL_20250802_144748210.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg

Nelkenschwindlinge

Gruß Jens
 
Na ja, ich habe bei uns noch keinen Panterpilz gesehen. Der soll ja auch eher sandige Böden mögen. Wir haben schweren Lehm.
Außerdem sind die rötlichen Stellen am Perlpilz ein sicheres Unterscheidungsmerkmal.
Beim grauen Wulstling könnte es schon anders aussehen. Den lassen wir stehen.
 
Perlpilze u Pantherpilze sind zum Glück klar zu unterscheiden und die hier gezeigten sind sicher lecker.
Ich hätte bei den Rotfüssen eher Vorbehalte. Diese sind meist wabbelig/weich, und schimneln auch sehr schnell. Meist schon wenn mans nicht mal sieht. Glückwunsch Blenni zu den schönen Pilzen:-)
 
Zwei wunderschöne netzstielige Hexenröhrlinge. Olivgrüner, filziger Hut. Gesamter Stiel mit einer netzartigen Struktur.
Die Röhren sind orange-rötlich. Wächst gerne bei Eichen.
Der Pilz ist essbar, also auch mehrfach.

20250804_132007.jpg
 
Nach den vielen Regenfällen sprießen nun mal die Pilze...

Also, wenn mein rechtes Ohr juckt, dann sagt mir mein Instinkt, fahr mal los. Ins kleine Fichtenwäldchen und hoch den Berg.

Schokobrauner Hut, gelbe Röhren, auf Druck schnell blauend, schlanker Stiel mit einer gelb-braunen Maserung.Essbarer Pilz.

Siehe da, 2 wunderschöne Maronen konnten der Gemüsepfanne und den Buletten noch ein wenig mehr Aroma verleihen.

20250804_170643.jpg
20250804_172253.jpg


Saison ist eröffnet 🍄🍄🍄🤗
 
Hallo,
nachdem vermehrt über Pilzfunde berichtet wurde, war ich heute vormittag auch 2 Stunden im Wald.

Und Trara, auch im südlichen Niederbayern ist die Schwammerl (Pilz) - Saison eröffnet.

Bin sehr zufrieden. Es gibt auch auffallend viele frische Perlpilze, wobei die nehme ich nicht mit.

Zum Rest der Saison:
Zitat vom Kaiser Franz Beckenbauer „Schau mo moi, dan segn mas scho“!

(Übersetzung: Schauen wir mal, dann sehen wir schon)😀

VG Mani
 

Anhänge

  • IMG_0163.jpeg
    IMG_0163.jpeg
    109,2 KB · Aufrufe: 56
Ich hatte heute mal den ersten Suchtest im Wald in diesem Jahr unternommen. Eigentlich gute Bedingungen, reichlich Regen die letzten Wochen, jetzt recht warm und dazu Vollmond.

Aber das Ergebnis war mehr als enttäuschend, so gut wie nichts an Pilzen zu sehen. Gerade mal zwei Perlpilze, ein Rotfussröhrling und ein paar ungenießbare Goldkorallen. Nach 20 Minuten habe ich abgebrochen. Wenn sonst auch gar nichts weiter an irgend welche Pilzen zu sehen ist, kann man auch aufgeben...

PXL_20250807_124323067.RAW-01.COVER.jpg

PXL_20250807_124935284.RAW-01.COVER.jpg
PXL_20250807_124928848.RAW-01.COVER.jpg

Scheinbar gab es zumindest schon einmal Steinpilze nach den Überresten zu urteilen...

Also abwarten und hoffen das es nicht wieder ein Jahr ohne Pilze wird, wie letztes Jahr hier durch die anhaltende Trockenheit.

Gruß Jens
 
Moin,
da ich nächste Woche nach Norwegen fahren muß, will ich die Zeit hier noch etwas ausnutzen.
Kaum in den Wald gestolpert, lachten mich heute auch schon die ersten Rotfußröhtlinge an.

20250808_085255.jpg


Steinpilze fotografiere ich am liebsten.

20250808_090709.jpg


20250808_092753.jpg


20250808_103705.jpg


Dann gab es noch diesen für mich ungewöhnlichen Pilz. Sehr gedrungen und schwefelgelb, stärker als es auf dem Bild rüberkommt. Hab ich noch nie gesehen.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte ?

20250808_090343.jpg
 
Hallo Blenni,
sieht nach einem Gallenröhling, oder wie man bei uns sagt, Bitterpilz aus. Da hat der Schwamm bei grossen
Pilzen einen leicht rosa Farbton.

Ist ungenießbar, wenn Du einen solchen, vor allem ganz frisch (sieht dann fast wie ein Steinpilz aus),
mit in das Gericht reinbringst, kannst Du es wegwerfen da das ganze dann extrem bitter schmeckt!

Wenn ich unsicher bin, lasse ich den Pilz stehen und schneide ein ganz kleines Stück von der Kappe ab.
Das hälst Du an die Zungenspitze, Du merkst sofort den extrem bitteren Geschmack.

Wie gesagt, nicht giftig sondern nur ungenießbar, Verwechslung aus meiner Sicht nur bei ganz frischen
Exemplaren (gross wie ein Daumen) mit Steinpilz möglich.

VG Mani
 
Moin,
Gallenröhrlinge kenn' ich, der ist es nicht.
Wie gesagt, ein sehr gedrungener Pilz, Stiel und Kappe intensiv gelb.
 
wurzelnder Bitterröhrling ist hier sehr wahrscheinlich

nein, der hat ein dunkles Stielnetz und die Farben passen nicht. Der Gallenröhrling hat weisse Röhren die sich rosa verfärben, die hier sind chromgelb.
Ist ein interessanter, nicht alltäglicher Fund!. Für Wurzelnder Bitterröhrling passt für mich die Hutfarbe nicht so sehr. Der ist meist auch nicht allein und auffallend dick und gross. Es fehlt aber auch der Standort, gutes Foto der Röhren und ob er blaut. Ich bin eher beim gelben Hexenröhrling, den Anhängselröhrlingen oder ev. Silberröhrling.
 
Oben