Köder für Mefo und Lachs im Sognefjord

Thomas_K

Member
Registriert
10 Juni 2018
Beiträge
9
Ort
Kassel
Hallo,
ich möchte mit Sohnemann im August nach Laerdal an den Sognefjord, in ein Camp mit Apartments fahren. Uns interessieren vor allem Mefo und Lachs.
Wir waren noch nie in Norwegen angeln, bisher immer nur Schweden auf Hecht und Barsch. Unsere Frage: Was für Köder würdet ihr probieren, welche Tiefen?
Ich denke Hotspots sind wie überall, einlaufendes Wasser, Kanten, Untiefen etc..
Wer kann uns da mal ein paar Tips für die Köder geben?

Grüße, Thomas
 
Bin zwar kein Profi auf diese Fische, aber habe selbst schon Meerforellen auf Meerforellenblinker (toby, blau weiss) am Sognefjord gefangen. Aber auch schon mit nem total silbernen 40g Pilker.
Methode war am kleinen Straumen (bei Søreide), auswerfen, sacken lassen, einholen. Da gabs überwiegend Pollak und Dorsch, aber eben auch MeFo und ein Sachse (erstes mal im Leben geangelt) hat neben mir nen Lachs erwischt (mit dem Blinker aus meiner Dose).
 
Guten Morgen,
am Sognefjord gibt es einen Straumen?? Wo soll der sein?
Ich habe aber gegoogelt, an dem Fjord, in der Nähe von dem Campingplatz wo ich bin am Laerdal, soll es ein Lachsmuseum geben und der Fluss soll mal einer der besten Lachsflüsse von Norwegen gewesen sein.
Grüße, Thomas
 
Das ist nicht so einfach mit den Salmoniden.

Von der Laerdalslelva musst Du ja Abstand halten, wirst Du ja wissen.
Je nach dem wann Du im August fährst, werden viele Lachse schon im Fluss sein.
Meerforellen müssten noch im Fjord sein.
Ich würde es mit kleinen Meerforellenblinkern in der Dämmerung vor den Steilwänden probieren.
Alternativ kannst Du ja über eine Angelkarte für den Fluss nachdenken.
https://lakseelver.no/nb/elver/laerdalselva

Der Fjord in Laerdal ist Fluch und Segen zugleich.
Hast Du es nur auf Salmoniden abgesehen, hast Du keine Probleme mit unerwünschten Beifang wie Dorsch, Pollack und Co.
Nur wenn die Makrelen im Fjord sind, dann wird's anstrengend.

Nun fängt man Meerforellen mal nicht so auf die schnelle, jedenfalls nicht im August.
Wenn die Salmoniden nicht wollen, dann wird das schnell mal eine Null Nummer, darauf sollte man mental vorbereitet sein.

VG
 
Schmunzel, danke für den Hinweis. Ich habe noch nie gezielt auf Mefo geangelt aber der Fisch heißt ja auch, "Der Fisch der 1000 Würfe". Ich werde es mir in Ruhe ansehen.
Wie ist es denn mit dem Einlauf des Flusses in den Fjord? Da müssten doch Salmoniden stehen? Das klingt doch ideal?
 
Schmunzel, danke für den Hinweis. Ich habe noch nie gezielt auf Mefo geangelt aber der Fisch heißt ja auch, "Der Fisch der 1000 Würfe". Ich werde es mir in Ruhe ansehen.
Wie ist es denn mit dem Einlauf des Flusses in den Fjord? Da müssten doch Salmoniden stehen? Das klingt doch ideal?

Ja, aber da darf man nicht angeln.
Es gibt Schutzzonen um die Süßwasser-Einläufe.
Besser noch mal informieren, für "meinen Fjord" habe ich mir eine Karte besorgt, wo die Schutzzone je nach Saison genau festgelegt ist.
Leider finde ich den Link nicht mehr, da waren auch die Schutzzonen für die anderen Lachsflüsse zu finden.

VG
 
In den Schutzzonen ist da angeln komplett verboten oder nur gezieltes angeln auf Lachs????
 
Ist dort komplett verboten, um jedem die Grundlage für die Ausrede "Ich habe doch auf was anderes gefischt!" von vornherein zu entziehen!:wave:
 
Gefunden:
https://www.fylkesmannen.no/Documents/Dokument FMSF/Miljø og klima/Fiskeforvaltning/Lærdalselvi.pdf

Und hier für weitere Flüsse in Sogn og Fjordane:
https://www.fylkesmannen.no/Sogn-og...fiske-etter-laks-og-sjoaure-utanfor-vassdrag/

Musst Du jetzt nur noch Übersetzen.:a0155:
Es gibt jedenfalls verschiedene Zonen mit verschiedenen Regularien, je nach Saison.
100m um die Mündung ist jedenfalls komplett verboten.
In der äußeren Zone werden meistens die Anzahl der Ruten festgelegt und bestimmte Fangmethoden (Trolling) verboten,
meistens noch unterschiedlich je nach Schonzeit und ob im Fluss noch gefischt werden darf oder nicht.

Ich würde mir das in Ruhe übersetzen-(lassen).
Beim Lachs verstehen die Norweger keinen Spaß.

VG
 
Beim Lachs verstehen die Norweger keinen Spaß.
Das kann ich nur unterstreichen:genau:, sowohl bei zu großer Annäherung an ihre Lachszuchten als auch bei Missachtung der Regeln an Lachsführenden Flüssen können die Norweger ihre sonst nordische Gelassenheit schnell mal verlieren.:wave:
Das zeigt sich auch schon bei der Anzahl der Kontrollen. Während ich an reinen Forellengewässern Mittel- und Nordnorwegens noch nie kontrolliert wurde, war das an Lachsflüssen eigentlich Standard, an der Steinsdalselva wurde ich sogar 2 mal an einem Tag kontrolliert...wenn auch immer sehr freundlich!:a020:
 
Ich kenne den Sognefjord und die dortigen Umstände jetzt nicht selber aus eigener Erfahrung aber wenn ich zum Fischen auf Lachs und MeFo im Salzwasser in NO ( so meine Erfahrung von anderen Gebieten) nur einen Köder mitnehmen dürfte, dann wäre das ein "Hansen Pilgrim" mit kupferner Grundfärbung, also Kuper-Rot oder Kupfer-Schwarz und das in den Gewichten 18 und 22 Gramm. Das ist ein klassischer Köder, der eigentlich "immer" geht.
Aber auch andere MeFo-typische Blinker, die wir von der Ostsee kennen sind in NO auch fängig.
 
Hallo,
den Hansen Pilgrim habe ich mir in 4 Farben und 22g gegönnt.
Zu den Schutzzonen, gibt es da Karten, Bojen oder wie sind diese Bereiche gekennzeichnet? Ich habe einen Bootsführerschein und ich will mir auch ab und zu ein Boot mieten, wie erkenne ich auf dem Wasser diese Zonen???
 
gibt es da Karten, Bojen oder wie sind diese Bereiche gekennzeichnet?
Bei den beiden Links die @zander67 oben eingefügt hat, findest Du Karten mit Angaben der Größe der Schutzzonen (In der Tabelle, Spalte "Storleik") und bei den Links zu den Flüssen (Spalte "Vassdrag") sind Karten hinterlegt. In der Tabelle bei Link No 2 sind auch GPS-Koordinaten der Schutzzonen (Spalte " Soneforklaring
Koordinatfesting UTM" ):a010:
 
Moinsen, leider funktionieren die oben eingefügten Links nicht mehr.
Hat einer noch nen Link für die Schutzzonen in Mittel bis Südliches Nordnorwegen?

Gruß Björn
 
Hallo Thomas,

vielleicht ein paar Tips, ohne das Gewässer zu kennen. Ich angle in Norwegen im
Jahr 6-8 Wochen auf Lachs und MeFo, auch oft im Meer, allerdings in Nor Trondelag
Wie schon einige geschrieben haben, halte die Schutzzonen unbedingt ein.
Im Süden Norwegens sind die Lachsangler weniger relaxt als weiter nördlich ...

Meerforellen kann man in vielen Fjorden am besten beim Schleppen so 3-6 Meter vom Ufer
fangen, manchmal an steilen Wänden, oft am Rand vom Blasentang. Wenn es zu warm ist,
in die Dunkelheit fischen oder in der Nacht vom Ufer. Vorher am Tag die Stellen aussuchen.
Die Tips mit kupfer/rot kann ich auch unterschreiben, manchmal ist aber silber/ blau besser,
gerade auf MeFo bei klarem Wasser. Entweder Abu Tobi silver/flash 20 Gr., oder More Silda
18 und 22 Gr. Manchmal sind die kleineren mit 10 Gr. besser auf MeFo, auch angle ich
erfolgreich mit dem Mozzi silber/rot kuper/ rot. Ich habe einige Jahre mit Freunden getestet,
ob es einen Unterschied zwischen dem MoreSilda (Original) und dem Pilgrim (Kopie) gibt.
Unsere Erkenntnis von mehreren Anglern, ca. 5:1 für den MoreSilda, immer zeitgleich
gefischt

Wenn dort ein Lachsfluss ist, kannst Du die auch im Fjord fangen, gerade wenn wenig
Wasser im Fluss ist, ziehen sie im Fjord rum, oder gehen aus dem Fluss wieder raus.
Im August fange ich mehr Lachse im Meer/ Straumen, als in Flüssen. Wie auch schon
geschrieben wurde sind einige Straumen auch Top Stellen für die Silberlinge.mIn meiner
Gegend kenne ich so 30 Straumen. Auf Lachs würde ich nur schleppen, dann so
10-50 Meter vom Ufer. Oft siehst Du sie springen, dann weißt Du in etwa, wo sie
ziehen. Wenn es total windstill ist, kann man sie im Onerflächenbereich furchen
sehen, dann kann sich anwerfen lohnen. Köder nehme ich die gleichen, manchmal
größere Wobbler, wenn z. B. zu viele Makrelen oder kleine Seelachse anbeißen.

Viel Glück, kannst ja mal danach berichten
 
Oben