Ist der Hering Mitschuld????

Es gibt die unterschiedlichen Heringsrassen nicht nur in der Ostsee.

Auch die Heringe vor Norwegen laichen zu unterschiedlich Zeiten und an unterschiedlichen Orten.

Bekannt sind unter anderem die lokalen Rassen vom Snillfjord oder die Heringe die den Winter im Tysfjord verbringen. Zusammen mit den Orkas.
 
Ich hab mal einen sehr interessanten Artikel zum Thema Hering, zweier Schüler eines Kieler Gymnasiums gefunden. Klick HIER

Im Text ist auch ein Link zum Thema Ostseedorsch zu finden.

Weitere Links u.a. zu IFM GEOMAR, befassen sich ebenfalls mit der Thematik.

Nicht uninteressant. :baby:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

meine Frau ist Meeresbiologin und ich habe mich mit ihr schon einige Male über das Thema unterhalten. Sie hat mir das so erklärt:

also die Dorsche essen die Heringe und Sprotten. Die Heringe und Sprotten essen den Dorschlaich. Das Problem ist nun aber, dass der Laich einen bestimmten Salzgehalt im Wasser benötigt um mit ihrem Gewicht in einer bestimmten Höhe zu "schweben" und sinken so tief in die becken hinein wo die Heringe und Sprotten nicht mehr sind. Leider kommt es nur selten (weniger als 1 bis 2-mal im Jahr) zu Salzwassereinströmen in die Ostsee. Dadurch süßen die tiefen Becken aus und der Dorschlaich treibt nach oben und wird von Hering und Sprott gefressen. Aber trotzdem ist der Dorsch überfischt, was die ganze Lage noch viel brenzlicher macht.

Das ist wirklich eine sehr ernste Sache mit dem Dorschbestand und es wird viel untersucht in dieser Hinsicht.

Gruß
Nils
 
Tja Nils leider ist das halt so aber das untersuchen hin oder her es sollte lieber mal ein Machtwort gesprochen werden bevor die Sache komplet den Bach unter geht.

Matze
 
Da kann ich nicht so ganz folgen.
Mit steigendem Salzgehalt nimmt doch die Dichte des Wassers zu. Somit somit müsste dann der Laich im salzigen Wasser schweben und im "süßeren" Wasser eher absinken? Meiner Meinung nach sinkt der Dorschlaich bei zu geringer Salzkonzentrationen in Tiefen ab, in welchen der Sauerstoffgehalt für die Entwicklung des Laiches bzw. der Dorschlarven zu gering ist.

Gruß Torsten
 
Also alles ganz einfach. Ich habe das verdreht. :(
Gut das hier Leute sind die aufpassen und mitdenken.
:baby:

Da habe ich ja auch gleich nochmal eine Frage: und zwar
von meinem Brandungsdorschen her weiß ich, dass der Dorsch keine Shuppen hat. Ansonsten hätte ich doch auch eigentlich beim Ausnehmen und felitieren welche finden müssen in der Abwäsche.

Ich habe mich neulich mit jemanden unterhalten und der meinte, der Dorsch hat Schuppen.

Wie siehts mit euern Kutterndorschen aus oder die von Norge?

Gruß
Nils
 
Der Dorsch hat Schuppen. Allerdings recht kleine, welche dann auch noch sehr fest sitzen. Beim nächsten Dorsch einfach mal mit 'nem messer bischen gegen den "Strich" schaben und sehen, was am Messer bleibt.

Torsten
 
Oben