•   
  •   
 
 
 

Geflochtene Angelschnur für Elektro Multirolle

Deshalb bleibe ich dabei und kaufe nach Tragkraft, auch wenn diese oft nicht ganz korrekt ist, aber das ist die einzige Größe die ich selber nachmessen bzw. bestimmen kann.
Ich ich kaufe meine Schnur auch nach der Tragkraftangabe !
Mache mir aber nicht die Mühe, das nach zu messen.
Ist für mich nicht kriegsentscheidend, ob die Schnur nun 1kg mehr oder weniger verträgt.
Allerdings bin ich in Norge fast ausschließlich mit leichtem Gerät unterwegs.
 
Ich ich kaufe meine Schnur auch nach der Tragkraftangabe !
Mache mir aber nicht die Mühe, das nach zu messen.
Ist für mich nicht kriegsentscheidend, ob die Schnur nun 1kg mehr oder weniger verträgt.
Allerdings bin ich in Norge fast ausschließlich mit leichtem Gerät unterwegs.
Ich messe auch nicht nach, könnte es bei Bedarf aber. Mir ist in Norwegen noch nie ein Fisch wegen Schnurbruch abhanden gekommen. Ich verwende allerdings auch lieber eine Schnur die ein Kilo mehr trägt als eins zu wenig. Da wo andere vielleicht eine 16er Schnur nehmen, würde ich wahrscheinlich eine 18er Schnur nehmen.
 
Da Du „Klugscheißer“ dich ja so gut auskennst wirst Du auch erklären können warum dann bei PE Schnüren nur die Tragkraft und nicht der Durchmesser angegeben wird.

Ganz davon ab, der Durchmesser einer geflochtenen Schnur ist doch uninteressant. Was wichtig ist ist die Tragkraft. Und nach der sollte man seine Schnur auswählen.
Kann ich dir sagen, weil sich die Tragkraft eindeutig messen lässt, (genauso wie das Gewicht), und sich der Durchmesser bei geflochtenen Schnüren nicht eindeutig ermitteln lässt. Das Gewicht einer Schnur auf einer definierten Länge lässt aber Rückschlüsse auf den Durchmesser zu. Gern geschehen.
 
Kann ich dir sagen, weil sich die Tragkraft eindeutig messen lässt, (genauso wie das Gewicht), und sich der Durchmesser bei geflochtenen Schnüren nicht eindeutig ermitteln lässt. Das Gewicht einer Schnur auf einer definierten Länge lässt aber Rückschlüsse auf den Durchmesser zu. Gern geschehen.
Ich kaufe ja auch nur nach Tragkraft. Aber selbst wenn du das Gewicht der Schnur bestimmst sind Rückschlüsse auf den Durchmesser schon sehr vage. Es hängt halt eben auch sehr viel davon ab wie eng und unter welcher Spannung die Schnur auf der gesamten Lauflänge geflochten wurde. Aber es gibt im Netz sehr viele Infos darüber. Auch die Hersteller geben zum Teil Einblicke in deren Verfahren. Ich persönlich denke, das je größer das Schnurgewicht bei definierter Länge ist, desto mehr Material wurde verwendet. Und je mehr Material, desto höher die Tragkraft. Mich interessiert die PE Einteilung nicht die Bohne, es sei denn das Rolle und Schnur aus einem Hause kommt und der Hersteller deutlich macht, wie viel einer bestimmten PE Schnur auf die Rollenspule passt. Der Rest ist für mich witzlos. Ich frage mich noch immer wofür man eine PE Einteilung wirklich benötigt. Ich konnte mir diese Frage nicht beantworten. Ich habe auch noch keinen gefunden der mir sagen konnte was z.B. PE 2,5 in Bezug auf die Schnur wirklich bedeutet. PE ist klar und steht für das Material Polyethylen, aber was die Zahl dahinter genau aussagt ist mir nicht klar. Da die Zahl auch dimensionslos ist, kann ich sie noch nicht mal ableiten. Vielleicht ist es ja irgendein Quotient ????
 
Das wurde hier schon oft genannt, einfach die Suchfunktion nutzen und man bekommt den Verweis auf diese Homepage.
 
Das wurde hier schon oft genannt, einfach die Suchfunktion nutzen und man bekommt den Verweis auf diese Homepage.
Das kenne ich zur genüge und auch bessere Erklärungen bzw. zu deren Herkunft in Bezug auf Seidenfäden. Aber was sagt denn das jetzt in Bezug auf eine PE Schnur aus? Werden jetzt 9000 Meter der Schnur gewogen und deren Gewicht bestimmt? Oder wird von 9000 Meter eines einzelner PE Faden das Gewicht bestimmt? Oder doch erst von einem ganzen PE Strang bestehend aus mehreren Fäden? Oder vielleicht erst von den zu einem Geflecht geflochtenen einzelnen PE Strängen was dann die Schnur ist, die du auf der Rolle hast? Das beschreibt das Herstellungsverfahren der geflochtenen Schnüre. Einzelne PE Fasern werden zu Strängen gebündelt und diese Stränge werden zur Schnur geflochten. Aber selbst wenn ich das wüßte, weiß ich noch immer nicht was dann diese 2,5 aussagt. Also wenn du dazu Infos hast dann bitte gerne her damit.


Der Kern des PE-Bewertungssystems ist das Konzept des Deniergewichts, ein uraltes Maß, das in der Textilindustrie verwendet wird, um die Dicke von Fasern zu bezeichnen. Das Deniergewicht bezieht sich auf die Masse in Gramm einer 9.000 Meter langen Faser oder Schnur. Bei Angelschnüren, insbesondere PE-Schnüren, bietet diese Messung ein quantifizierbares Mittel, um die Dicke der Schnur und indirekt auch ihre Stärke zu messen.
 
Die PE-Angabe sagt nur was über den Durchmesser und indirekt über das Volumen der Schnur aus, damit kann man relativ genau Füllmengen angeben und eigentlich auch die Tragkraft (Dymeema als Ausgangsmaterial wird immer relativ gleiche Qualität haben, geschütztes Produkt). Hier kommen nun aber die Hersteller ins Spiel, die unterschiedliche Eigenschaften der Schnur in ihrer Herstellung umsetzen wollen. Soweit die gute Nachricht, ...die Kehrseite sind die relativ hohen Produktionskosten und dessen Senkung auf Kosten der Qualität (Wettbewerb). Je mehr Stränge, desto runder wird die Schnur (weniger Gefahr durch äußere Beschädigung), wird aber auch teurer. Bei einer 12-Braid dauert der Prozess noch länger (im Hinterkopf war mal 1000 m in 24 Stunden, ...kann nun wesentlich schneller sein). Alle Hersteller optimieren also die Herstellungszeit und die damit einhergehenden Nachteile.
Die PE-Angabe sagt also nur bei renommierten Herstellern was zur Tragkraft aus, ansonsten wird die Auswahl über Tragkraft schwierig. Innerhalb einer Marke vielleicht, ...
PS: Du kennst bestimmt noch das Theater bei PowerPro und den Angaben US/EU, ...was war das für ein Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kenne ich zur genüge und auch bessere Erklärungen bzw. zu deren Herkunft in Bezug auf Seidenfäden. Aber was sagt denn das jetzt in Bezug auf eine PE Schnur aus? Werden jetzt 9000 Meter der Schnur gewogen und deren Gewicht bestimmt? Oder wird von 9000 Meter eines einzelner PE Faden das Gewicht bestimmt? Oder doch erst von einem ganzen PE Strang bestehend aus mehreren Fäden? Oder vielleicht erst von den zu einem Geflecht geflochtenen einzelnen PE Strängen was dann die Schnur ist, die du auf der Rolle hast? Das beschreibt das Herstellungsverfahren der geflochtenen Schnüre. Einzelne PE Fasern werden zu Strängen gebündelt und diese Stränge werden zur Schnur geflochten. Aber selbst wenn ich das wüßte, weiß ich noch immer nicht was dann diese 2,5 aussagt. Also wenn du dazu Infos hast dann bitte gerne her damit.


Der Kern des PE-Bewertungssystems ist das Konzept des Deniergewichts, ein uraltes Maß, das in der Textilindustrie verwendet wird, um die Dicke von Fasern zu bezeichnen. Das Deniergewicht bezieht sich auf die Masse in Gramm einer 9.000 Meter langen Faser oder Schnur. Bei Angelschnüren, insbesondere PE-Schnüren, bietet diese Messung ein quantifizierbares Mittel, um die Dicke der Schnur und indirekt auch ihre Stärke zu messen.

Also für mich steht da unten das es um das Gewicht von 9000m der Schnur geht. Da das relativ vergleichbar ist, schätze ich damit ab wie viel Schnur auf die Rolle passt, wenn ich dazu eine Fassung mit PE Angaben habe. Für mich ist es eine der besten Vergleichsmöglichkeiten, da das zumindest vorgegeben ist. Jede Tragkraft Angebe ist ein Witz, da ist nichts vergleichbar. Der eine testet am Knoten, der nächste testet ohne, in den USA trägt sie 15 lbs, in Deutschland dann 10 kg oder 15 kg, das Beispiel von Matu zeigt es gut. Durchmesser ist das gleiche. Der eine spannt sie, der nächste nicht, dann werden die teilweise mit einem Messschieber zusammengedrückt, usw. Verschiedene Länder, verschiedene Methoden und keine Norm. Bei PE sind die Gramm genormt und damit ist es zumindest vergleichbar. Klar mag es auch da Unterschiede geben, aber halt nicht so große wie bei den unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung von Durchmesser und Tragkraft, denn das Ausgangsmaterial ist ja auch bei allen Schnüren relativ identisch.

Am Ende muss ich nur schauen ob mir die Schnur gefällt und ob sie in der Praxis passt. Wenn ich das gemacht habe, dann kann ich auch bei einem Schnurwechsel auf eine andere Marke einschätzen welche ich wohl brauche. Lege ich hingegen jeweils eine eine 0,20 mm Schnur von J-Braid, Spiderwire, WFT, Stroft und PowerPro nebeneinander... Und die Tragkraft, da muss ich an Walko und die Test denken. Die 20 lbs und 30 lbs PowerPro schnitten bei Durchmesser und Tragkraft quasi identisch ab.

Am Ende ist egal was man als Wert nimmt, wenn man in der Praxis weiß welche Schnur einem gefällt, dann nimmt man einen der drei Werte und weiß was man sich von der Serie beim nächsten Mal kaufen muss um die gewünschte Schnur zu haben. Solange man nicht die Serie oder Firma wechselt, solange reicht das aus.
 
Also für mich steht da unten das es um das Gewicht von 9000m der Schnur geht.
Ich glaube ich habe mich nicht ganz klar ausgedrückt. Mir geht es um Herleitung und Erklärung was die Zahl z.B. 2,5 hinter der PE Bezeichnung aussagt oder bedeutet. Die hat garantiert nichts mit 9000 Meter Schnur zu tun. In der Literatur finde ich alle Infos zu den geflochtenen Schnüren. Nur halt nichts zu der Einklassifizierung und was diese denn nun genau aussagt bzw. wie man dazu kommt. Jeder übernimmt die Zahl und reimt sich etwas zusammen und findet die Bezeichnung toll. Mich als Angler interessiert in erster Linie die Tragkraft und danach der Durchmesser. Aber was sagt mir die Zahl 2,5 ? Also wenn du dazu eine Antwort hast, das würde mich sehr freuen.
 
Oben