ePropulsion Akku defekt?

Trickyfisher

Stammnaffe
Registriert
18 Dezember 2019
Beiträge
385
Hi Kollegen
Ich bräuchte mal euer Fachwissen.
Ich habe einen Elektro Motor ePropulsion 1.0 plus, ziemlich genau 3 Jahre alt.
Seit einiger Zeit passiert Folgendes: Ich fahre den Motor auf knapp unter 50% Entladung, ich sollte dann bei Vollgas laut Anzeige noch 34 min. fahren können.
Dann springt die Anzeige plötzlich innerhalb von ein paar Sekunden auf 80-90% Entladung und ich habe nur mehr 7 min. übrig, es werden also in der zweiten Hälfte der Ladung gut 30% einfach übersprungen.
Ist der Akku komplett hinüber oder kann man da noch was reparieren? Ein neuer kostet doch mehr als 1000 Euro.
Haut mal rein, danke schon mal.
TL
JoHannes
 
Hey,

wahrscheinlich ist "nur" eine Zelle vom Akku defekt. Reparatur lohnt sich trotzdem wahrscheinlich nur wenn man es selber (oder jemand anderes , z.B. Reparaturcafe) macht. Die Lebensdauer der anderen noch heilen Zellen ist schließlich unbekannt.

Skitt Fiske
Thomas
 
Hi Johannes! Mein ePropulsion hat exakt das gleiche Problem.

Ich habe den Akku durch einen externen ersetzt. Online kannst du 48V Akkus mittlerweile sehr günstig kaufen. Ich habe einen mit 200Ah für ~400EUR genommen. Das sind etwa 5x die Kapazität eines neuen ePropulsion Akkus, der wiegt aber auch 35kg, also nicht mehr mobil uns wurde unter dem Sitz fest eingebaut.

Kleinere und leichtere gibt’s natürlich entsprechend auch.

Dazu brauchst du noch ein passendes Kabel. EPropulsion verkauft selber Kabel für externe Akkus. Hab das hier in Holland beim Fachhändler für 170EUR bestellt.

Alles in allem habe ich weniger als 600 bezahlt und habe nun deutlich größere Kapazität als im Original. Wenn du detailliertere Bilder, Händler, etc brauchst, melde dich gerne.
 
Hallo Littlewarthog (sorry, kenne deinen echten Namen nicht:a055:)
Das klingt ja super interessant, da brauche ich unbedingt noch mehr infos dazu.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
Du sagst, 5x die Kapazität eines ePropulsion Akkus, heißt das, ich kann damit wirklich ca. 6:15 Stunden fahren, kann das echt sein?
Mit einen externen Akku, funktioniert da die Ladeanzeige auch noch, also wieviel % ich verfahren habe oder muß ich das dann schätzen?
Und bitte noch ein paar Infos zum Akku, Kabel usw, damit ich da im besten Fall kopieren kann.
Vielen Dank schon mal
TL
Johannes
 
Yup. Ich fahre 6 Stunden bei Vollast. Aber wie gesagt: der Akku wiegt auch 35kg und liegt unter dem Sitz.

Akku Anzeige zeigt 5 Stunden 100% an, danach geht es dann runter. Hab aber eine App im Telefon die sich per Bluetooth mit dem Akku verbindet und dauerhaft genaue Ladestandsinfos bietet.

DM mir mal deine Email, dann schicke ich dir Fotos, genaue Produktinfos, etc
 
So, hab mir jetzt mal wie von " Littlewarthog" empfohlen einen externen Akku bestellt, dazu noch Ladegerät und Verbindungskabel, bin schon sehr gespannt, wie das funktioniert.
Werde euch auf den Laufenden halten, ev interessiert es ja den einen oder anderen von euch, mit den selben "ePropulsuon Akku Problem".
 
Servus Trickyfisher, so wie es sich für mich präsentiert, ist das mit den Epropulsion Akkus ein sehr verbreitetes Problem. Bei mir hat jetzt im Sommerurlaub mein bereits zweiter Akku mit dem selben Problem (bei 50%) den Geist aufgegeben. Ein weiterer Akku (es wäre der 4.) für den sonst großartigen Motor, kommt mir nicht mehr ins Haus (oder besser ins Boot). Ich bitte dich daher auch um deiner ersten Erfahrungen mit deinem Ersatz Akku und um die Bezugsquellen.
Vielen Dank im Voraus u.
LG
 
Yup. Ich fahre 6 Stunden bei Vollast. Aber wie gesagt: der Akku wiegt auch 35kg und liegt unter dem Sitz.

Akku Anzeige zeigt 5 Stunden 100% an, danach geht es dann runter. Hab aber eine App im Telefon die sich per Bluetooth mit dem Akku verbindet und dauerhaft genaue Ladestandsinfos bietet.

DM mir mal deine Email, dann schicke ich dir Fotos, genaue Produktinfos, etc
 
Servus, ich hänge mich mal hier mit an.
Am Freitag hat plötzlich mein Spirit plus
den Fehlercode E 21 angezeigt = keine Verbindung Akku Motor.
Wiederholtes ab und wieder anstecken hat nichts gebracht. Kontaktspray und aufladen auch nicht. Werde morgen mal einen Händler bei mir in der Nähe kontaktieren um zu prüfen ob es am Motor oder Akku liegt. E-mail an Propulsion hab ich auch geschrieben.
 
Hier scheint ja doch starker Bedarf zu bestehen. Deshalb poste ich hier mal die Mail die ich vorher an die anderen geschrieben habe. Bei Fragen gerne melden.

Mein originaler ePropulsion akku hatte das gleiche Problem wie oben beschrieben. Bei geringer Last konnte man den Akku immer noch zu ende fahren, aber bei Vollast sprang die Ladung Ploetzlich von 30% auf 0. Und einmal musste ich dann per Ruder die letzten Meter nach Hause ;)

Hab mich ziemlich geaergert, weil die Dinger ja echt teuer sind - und Wohnmobil-Akkus werden ja mittlerweile unglaublich guenstig. Dieses Video hat mich dann auf die Idee mit dem externen Akku gebracht.

Hier die genauen Artikel:

Akku: Brand New LiFePO4 24V 48V 100Ah 200Ah LiFePO4 Lithium Battery Bluetooth BMS 6000+ cyclic for Inverter Solar RV Golf Cart No Tax

Hier hatte ich mich im frueheren Forumsbeitrag verschrieben: Ich habe den 48v 100Ah gekauft. Wiegt ~35kg und somit nicht mehr mobil. Aufladen koennte also zu einem Problem werden, je nachdem wo das Boot liegt. Bei uns in Amsterdam direkt vor dem Wohnzimmer, deshalb ist die Stromversorgung da kein Problem. Man koennte das Ding auch portablen Solarpanelen aufladen...in Wohnmobil-Foren muesste man das alles finden.

Wie geschrieben ist meine ePropulsion Ladestandsanzeige mit der Kapazitaet ueberfordert. Zeigt halt bis kurz vor schluss 100% an. Der Akku hat aber ein eingebautes Bluetooth-Modul. Mit dieser App kann man sich verbinden und siehst immer den genauen Ladestand pro Modul, Temperatur, verbleibende Laufzeit, etc.

Ein hinweis dabei: Bei meiner allerersten Fahrt mit dem Akku bin ich ~4h Stunden mit Volllast ohne Pause gefahren. Bei ca. 20% Leistung ist dann etwas passiert auf das man achten sollte: Die App zeigt immer den Spannungsunterschied zwischen der vollsten und der leersten Zelle an. Das sollte im Normalfall bei 0.00 oder 0.01 stehen. Ueber fuenf Minuten ist dieser Wert dann auf 0.4 gestiegen weil wohl die ersten Zellen schneller Ladung abgegeben haben als ausgeglichen werden konnte. Bei 0.4 ging dann der Akku aus und liess sich nicht mehr starten. Bis ich dann mit dem ePropulsion Akku zu Hause war (gottseidank hatte ich den dabei), hatte sich die Spannung aber wieder angeglichen und der Akku ging wieder wie gewohnt. Tip ist also wenn man laenger mit Volllast faehrt, ab und an mal diesen Vdiff Wert im Auge zu behalten, und im Zweifelsfall etwas langsamer zu fahren, damit sich die Zellspannung angleichen kann.

Kabel zwischen Akku und Motor: ePropulsion Spirit externe batterijkabel | Boot4.nl
Gibts bestimmt auch irgendwo bei Haendlern in D oder AT. Wenn man keine Angst vor simpler Elektrik hast, kann man sicherlich auch den Stecker, Kabel und Schalter einzeln bestellen und spart noch mal 100EUR. War mir dann aber zuviel Arbeit.

Ladegeraet: HTRC 36V/48V Car Battery Charger Smart Charger 13A/18A for Lithium LiFePO4 Lead-acid Battery for Golf Cart 9-Stage Car Charger - AliExpress 44

Dann musste ich nur ein Loch in die Bootswand boren um das Kabel von Motor zu Untersitzraum zu verlegen, und fertig.

Beim anschliessen des Akkus und beim Laden natuerlich immer darauf achten, das rote Kabel mit dem roten Kontakt zu verbinden...kennt man ja von Autobatterien.
 
Hi Kollegen
Hier mal ein kurzes update.
Ich hab mir, wie vom "Littlewarthog" beschrieben, die Batterie plus Ladegerät beim Alimann bestellt, allerdings die Batterie mit 50Ah, wegen Gewicht, der Motor sollte trotzdem ca. doppelt so lange fahren können.
Das Ladegerät kam nach ein paar Tagen (Shop ist in Polen), die Batterie hat ein Lieferdatum im September.
In der Zwischenzeit habe ich mir aber überlegt, doch den Akku mal zum Händler zu bringen wo ich den Motor gekauft habe, mit der Bitte, er solle den doch mal an den Hersteller schicken mit der frage, ob man den noch reparieren könnte bzw ob beim Kauf eines neuen Akkus ein Kulanzpreis möglich wäre.
Und jetzt habe ich die Nachricht bekommen, ich kann mir einen nagelneuen Akku abholen, kostenlos.
ePropulsion dürfte da in Schadensfällen sehr kulant sein, auch wenn die Garantie schon vorbei ist.
Jetzt werde ich also doch mit den neuen Original Akku fahren und mir überlegen, was ich mit der nagelneuen Batterie machen soll, wenn die im September dann irgendwann mal geliefert wird.
Also, kurz gesagt, wenn ihr Probleme mit einen ePropulsion Motor habt oder der Akku zu schnell kaputt geht, fragt erst mal beim Hersteller bzw Händler nach, könnte sich lohnen.
TL
Johannes
 
Hi Kollegen
Ich hab gestern meinen neuen Akku abgeholt und dann noch mit den händler ein bissl geschwatzt wegen Betrieb mit externer Batterie und ob die, die bestellt habe, dafür auch sicher geeignet wäre.
Er hat mich auf das da aufmerksam gemacht:
Das ist der original ePropulsion Akku:

20250812_185944.jpg

Und das ist die neue Batterie:

1755088483293.png
Wie man sieht, hat der originale ePropulsion Akku eine Spannung von 45,6V, die neue Batterie aber 51,2V.
Ich muss dazu aber sagen, das ich in Bezug auf Elektrik ein absolutes geistiges "Nackerbatzl" bin (wie man bei uns sagt), was sagt ihr dazu, macht das was aus?
 
Hab das gleiche Problem bei der Batteriw aber nur bei Vollgas.. will den Akku jetzt im Dez einschicken... aber häng mich mal dran
 
hat denn der Original Akku ein BMS auslesbar via Bluetooth, dann kann man doch die Anzahl der Zellen erkennen. Vllt stimmen diese ja nicht überein und der Ersatzakku hat 2 Zellen mehr.
Der Ersatzakku hat 16 Zellen, Der Original Akku wohl nur 14.
Zum anderen ist der Original Akku ein Lithium Ionen, der Ersatzakku ein Lifepo4, also Lithium Eisenphosphat.
 
Oben