Hier scheint ja doch starker Bedarf zu bestehen. Deshalb poste ich hier mal die Mail die ich vorher an die anderen geschrieben habe. Bei Fragen gerne melden.
Mein originaler ePropulsion akku hatte das gleiche Problem wie oben beschrieben. Bei geringer Last konnte man den Akku immer noch zu ende fahren, aber bei Vollast sprang die Ladung Ploetzlich von 30% auf 0. Und einmal musste ich dann per Ruder die letzten Meter nach Hause ;)
Hab mich ziemlich geaergert, weil die Dinger ja echt teuer sind - und Wohnmobil-Akkus werden ja mittlerweile unglaublich guenstig.
Dieses Video hat mich dann auf die Idee mit dem externen Akku gebracht.
Hier die genauen Artikel:
Akku:
Brand New LiFePO4 24V 48V 100Ah 200Ah LiFePO4 Lithium Battery Bluetooth BMS 6000+ cyclic for Inverter Solar RV Golf Cart No Tax
Hier hatte ich mich im frueheren Forumsbeitrag verschrieben: Ich habe den 48v 100Ah gekauft. Wiegt ~35kg und somit nicht mehr mobil. Aufladen koennte also zu einem Problem werden, je nachdem wo das Boot liegt. Bei uns in Amsterdam direkt vor dem Wohnzimmer, deshalb ist die Stromversorgung da kein Problem. Man koennte das Ding auch portablen Solarpanelen aufladen...in Wohnmobil-Foren muesste man das alles finden.
Wie geschrieben ist meine ePropulsion Ladestandsanzeige mit der Kapazitaet ueberfordert. Zeigt halt bis kurz vor schluss 100% an. Der Akku hat aber ein eingebautes Bluetooth-Modul. Mit dieser App kann man sich verbinden und siehst immer den genauen Ladestand pro Modul, Temperatur, verbleibende Laufzeit, etc.
Ein hinweis dabei: Bei meiner allerersten Fahrt mit dem Akku bin ich ~4h Stunden mit Volllast ohne Pause gefahren. Bei ca. 20% Leistung ist dann etwas passiert auf das man achten sollte: Die App zeigt immer den Spannungsunterschied zwischen der vollsten und der leersten Zelle an. Das sollte im Normalfall bei 0.00 oder 0.01 stehen. Ueber fuenf Minuten ist dieser Wert dann auf 0.4 gestiegen weil wohl die ersten Zellen schneller Ladung abgegeben haben als ausgeglichen werden konnte. Bei 0.4 ging dann der Akku aus und liess sich nicht mehr starten. Bis ich dann mit dem ePropulsion Akku zu Hause war (gottseidank hatte ich den dabei), hatte sich die Spannung aber wieder angeglichen und der Akku ging wieder wie gewohnt. Tip ist also wenn man laenger mit Volllast faehrt, ab und an mal diesen Vdiff Wert im Auge zu behalten, und im Zweifelsfall etwas langsamer zu fahren, damit sich die Zellspannung angleichen kann.
Kabel zwischen Akku und Motor:
ePropulsion Spirit externe batterijkabel | Boot4.nl
Gibts bestimmt auch irgendwo bei Haendlern in D oder AT. Wenn man keine Angst vor simpler Elektrik hast, kann man sicherlich auch den Stecker, Kabel und Schalter einzeln bestellen und spart noch mal 100EUR. War mir dann aber zuviel Arbeit.
Ladegeraet:
HTRC 36V/48V Car Battery Charger Smart Charger 13A/18A for Lithium LiFePO4 Lead-acid Battery for Golf Cart 9-Stage Car Charger - AliExpress 44
Dann musste ich nur ein Loch in die Bootswand boren um das Kabel von Motor zu Untersitzraum zu verlegen, und fertig.
Beim anschliessen des Akkus und beim Laden natuerlich immer darauf achten, das rote Kabel mit dem roten Kontakt zu verbinden...kennt man ja von Autobatterien.