Heute morgen hier in Grönland wieder zwei schöne Saiblinge im Fjord erwischt. Die gehen demnächst in den Rauch. Ich räuchere sie gesalzen/gezuckert und ohne Schnickschnack. Mischung aus Sträuchern/Nadeln von Krähenbeeren und Buche. Ich habe hier lange experimentiert was ich an lokalen Dingen für Rauch verwenden kann. Leider gibt es keinen Wacholder. Alle Moose, Flechten Gestrüpp durch 😅 die Nadeln der Krähenbeere scheinen auch etwas ätherische Öle zu besitzen und es geht.

Die Filets bekommen in meinem etwas schlichten (1 Kammer, geht aber wegen der geringen Außentemperatur) Ofen hier nun 2 Tage Rauch.

IMG-20250803-WA0009.jpg
 
Ich bewundere immer wieder die Farbe Deiner geräucherten Fische Wolfgang, wenn die so schmecken wie sie aussehen, dann Hut ab
 
Das gemeine an der ganze Sache ist... na ? :a0155:
Wir dürfen in den Küstengewässern MV keine Aale angeln und für die Fischer
ist ab 15.09 Schonzeit...:a045:
Guten Hunger...
 
n 14tagen bin ich in Stützengrün, also nicht weit weg von euch Wolfgang. Da würde ich mich freuen wenn du wieder räucherst 😉😀😀 so eine schöne Farbe!
mensch Christian, da biste nah dran, aber nächste Woche müssen wir nach Innsbruck zur Enkelin, dann müssen wir zu deiner Zeit für 2 Wochen zum Angelurlaub an die Peene, ja Rentner haben nie Zeit.
 
Das gemeine an der ganze Sache ist... na ? :a0155:
Wir dürfen in den Küstengewässern MV keine Aale angeln und für die Fischer
ist ab 15.09 Schonzeit...:a045:
Guten Hunger...
Bei uns in Hessen ist Aal, als auch Bachforelle und alle 3 Vereinsbäche ab Mo.15.09. gesperrt.
Lediglich die Lahn mit den gesetzlichen Schonzeiten ist ganzjährig offen.
 
Heute zum ersten Mal meinen PitBoss zum Räuchern von Fisch eingesetzt. Das Ergebnis war sehr lecker, allerdings hat noch ein bisschen die Farbe gefehlt. Leider gab's immer wieder etwas Probleme mit der Rauchentwicklung was vermutlich am relativ groben räuchermehl gelegen hat.

IMG-20250921-WA0009.jpg20250921_115515.jpg20250921_161455.jpg

IMG-20250921-WA0012.jpg
Fachmännisch zerlegt vom @Wobbler07
der zusammen mit seiner Frau zu Besuch war.

IMG-20250921-WA0024.jpg

Dazu gab's selbst gebackenes Brot und einen Fenchel Orange Salat den die Wobblers mitgebracht haben.
 
Sieht sehr lecker aus, aber wir rätseln hier was das für ein orangefarbenen Fisch auf dem ersten Bild ist......🤔
 
Genau ist eine Goldforelle. Wohl aus Ner Kreuzung aus Regenbogenforelle und Saibling entstanden. Gibt's mittlerweile an vielen Forellenseen.
 
Genau ist eine Goldforelle. Wohl aus Ner Kreuzung aus Regenbogenforelle und Saibling entstanden. Gibt's mittlerweile an vielen Forellenseen.
Danke für die Antwort. In meinen Angelgewässern haben wir kaum Forellen, daher ist mir die Art unbekannt, obwohl ich fast 60 Jahre angeln gehe. Dachte erst du hast einen Koi geschlachtet....😆
 
Goldforellen werden meistens in kommerziellen Angelseen besetzt und speziell gezüchtet.
Es gibt wohl in Nordamerika auch eine "Goldforellenart" die sehen aber anders aus als die, die hier in Forellenseen besetzt werden.
Ich würde fast mal behaupten das es sehr unwahrscheinlich ist in Deutschland eine Goldforelle ausserhalb von o.g. Anlagen zu fangen.
 
Goldforellen werden meistens in kommerziellen Angelseen besetzt und speziell gezüchtet.
Es gibt wohl in Nordamerika auch eine "Goldforellenart" die sehen aber anders aus als die, die hier in Forellenseen besetzt werden.
Ich würde fast mal behaupten das es sehr unwahrscheinlich ist in Deutschland eine Goldforelle ausserhalb von o.g. Anlagen zu fangen.
Ja und ergänzend möchte ich hinzufügen, die Goldforelle verträgt höhere Wassertemperatur wie die Regebogenforelle und wird daher gerne im Sommer von den Teichbetreibern eingesetzt.
So hat es mir ein Betreiber erklärt
 
Ja und ergänzend möchte ich hinzufügen, die Goldforelle verträgt höhere Wassertemperatur wie die Regebogenforelle und wird daher gerne im Sommer von den Teichbetreibern eingesetzt.
So hat es mir ein Betreiber erklärt
Die Goldforellen waren bei mir im Teich die ersten die verschwunden waren. Reiher und Mink.
 
Oben