•   
  •   
 
 
 

Belastbarkeit Ruten Bruch

@funcarve, dann haben wir wohl einfach eine andere Erziehungen erhalten, wer was unterschwellig/unfreundlich etc. empfindet.
Ich erwarte keine genaue Aussage.
Auf den restlichen Müll von dir antworte ich nicht, ich kann mir aber vorstellen warum Harrie dich nicht mag :-D

@harrie, ja, ich habe da auch schon drüber nachgedacht, was Sinn macht bei Strike. Man haut Strike ja rein, nachm Anbiss. Und wenn's mal hektisch wird ist es praktisch, weil man Strike meist gut und schnell einstellen kann. Allerdings habe ich auch gelesen, dass man kleinere Fische öfter mal verliert, wenn die Bremse zu stark ist. Kommt aber auch wohl immer auf die Rutenkombi an.
 
@funcarve, dann haben wir wohl einfach eine andere Erziehungen erhalten, wer was unterschwellig/unfreundlich etc. empfindet.
Ich erwarte keine genaue Aussage.
Auf den restlichen Müll von dir antworte ich nicht, ich kann mir aber vorstellen warum Harrie dich nicht mag :-D
Du, hat mit "nicht mag" nix zu tun. Der wird halt gerne persönlich, wenn er nicht mehr weiter weiss und dann gibt´s wie hier, Beleidigungen.
Per PN´s, wirds dann halt noch schlimmer, von dem.
@harrie, ja, ich habe da auch schon drüber nachgedacht, was Sinn macht bei Strike. Man haut Strike ja rein, nachm Anbiss. Und wenn's mal hektisch wird ist es praktisch, weil man Strike meist gut und schnell einstellen kann. Allerdings habe ich auch gelesen, dass man kleinere Fische öfter mal verliert, wenn die Bremse zu stark ist. Kommt aber auch wohl immer auf die Rutenkombi an.
Das wirst Du mit "Full" verwechseln!

Interessant, wäre noch zu wissen, wie sich die Rutenlänge und Rutenkrümmung, im Drillverhalten auf die Bremsleistung auswirkt.
Der Reibungswiderstand, der Ringe, muß hierbei auch mit beachtet werden. Ist ja ein Unterschied, ob Rollerendring und/oder noch Rollerleitring an der Rute sind.
Hier können dir dann sicherlich @nogard und @funcarve , mit ihrem Wissen weiterhelfen.:wink:
 
Du, hat mit "nicht mag" nix zu tun. Der wird halt gerne persönlich, wenn er nicht mehr weiter weiss und dann gibt´s wie hier, Beleidigungen.
Per PN´s, wirds dann halt noch schlimmer, von dem.

Das wirst Du mit "Full" verwechseln!

Interessant, wäre noch zu wissen, wie sich die Rutenlänge und Rutenkrümmung, im Drillverhalten auf die Bremsleistung auswirkt.
Der Reibungswiderstand, der Ringe, muß hierbei auch mit beachtet werden. Ist ja ein Unterschied, ob Rollerendring und/oder noch Rollerleitring an der Rute sind.
Hier können dir dann sicherlich @nogard und @funcarve , mit ihrem Wissen weiterhelfen.:wink:
Ja, ich mein im Endeffekt könnte man auch bei einem großen Fisch die Rute quasi ohne Winkel halten, sodass die Belastung fast nur noch über die Schnur geht und dann soweit zu, wie die Schnur es kann.
 
Ja, ich mein im Endeffekt könnte man auch bei einem großen Fisch die Rute quasi ohne Winkel halten, sodass die Belastung fast nur noch über die Schnur geht und dann soweit zu, wie die Schnur es kann.
Ja, wird so, z.B. in Japan beim Thunfischangeln gemacht. Frage ist dann halt nur, wie lange das die Rollen mitmachen, ohne Schaden zu nehmen!!!!
 
@o11i
Wenn ein Fisch nicht gerade im Vollrausch das Geflecht von der Multi summt kann man auch vorsichtig mit dem Daumen die Bremsleistung erhöhen. Also bleib bei deinen 5kg die du getestet hast, wie ich bereits erwähnte ist das schon eine Hausnummer und macht die meisten Gegner in Norge ziemlich schnell müde. Und wenn es der Butt der Butts ist dauert es halt mal etwas länger. Auch der schwenkt irgendwann die Fahne wenn ihm die Puste ausgeht!

Plan B: Kauf dir ne Multi mit Sternbremse, da kannst im Drill so viel Nachjustieren wie du möchtest!

Frage: Was für eine Multi hast du eigentlich?

PS: Mein Bootskollege hat dieses Jahr mit einer Penn Slammer 360 einen 220cm Butt verhaftet. Die hat ein paar Jahre auf dem Buckel, garantiert ne eine Wartung geschweige denn Bremscheibentuning gesehen. Ich dachte einige Male "Oh Oh als ich das gestottere der Bremse erlebt habe. Am Ende hat uns der Butt ne Stunde über den Fjord kuttschiert und dann das Handtuch geworfen.

Geheimtipp: Mach dir lieber Gedanken über einen vernünftigen Knoten, das ist idR das schwächste Glied.

Am Ende willst du doch nur Angeln, das ist gar nicht so kompliziert wie Quantenphysik.
 
@harrie & @funcarve

Für euch habe ich auch einen Tipp: Nehmt euch doch ein Zimmer!

:genau:
Du, warum sollte ich das machen, meinste das das dann, mit dem besser wird.:a045:Ich glaub´s nicht!:biglaugh:
Gibt halt Leute, die brauchen sowas, als ...........!

Was soll der TE denn mit eine Sternbremsrolle, wenn er bei einer LD, die voreingestellte Bremseinstellung, schon nicht wiederfindet!!!!!!!
 
Die Schnur reißt nicht bei 20kg. Die Multi kann 20kg. Jetzt ist wieder die Frage was die Rute kann.
Kommt mir vor als hätte ich das schon gefragt ;-D
Prinzipiell sollte die Kombination "Rute, Rolle und Schnur" eine Einheit bilden und auf den Zielfisch abgestimmt sein. Kein normaler Angler angelt mit einer 20 Kg Schnur und einer Rolle mit einer Bremskraft von 20 Kg an einer Spinnrute mit 20 g Wurfgewicht auf z.B. Seelachse. In beiden Richtungen passt das Gerät nicht zum Zielfisch. Aber ich verstehe deine allgemeine Frage zur Belastbarkeit von Ruten durchaus. Solche u.a. Videos zur Belastung von Angelruten findest du bei youtube. Vielleicht bringt dich das ja etwas weiter in der Beantwortung deiner Frage.
 
@harrie, was bedeutet LD? Du hast mich glaube ich falsch verstanden oben. Ich meine Strike und nicht Full. Wenn ich schleppe, dann mit offener Bremse Schnur geben bis zur Welle oder wo auch immer und dann etwas Bremse. Und dann beim Biss in Strike.

@flyingFlunder, ja, ich werde standardmäßig schon normale humane Bremseinstellungen verwenden. Mir geht's nur darum, wenn man mal Hindernisse im Wasser hat (Riffe oÄ) oder die Schnur langsam zum Ende neigt. Also wirkliche Ausnahmen.

@heinz, danke für die Videos, das hilft einem doch zu sehen, was alles theoretisch machbar ist.
 
Oben