Austausch über Lachs+Mefo Angeln - in Flüssen und Fjord

😅😅😅… bitte unbefingt ab Absatz 2 lesen,
… ich hab mich echt weggeschmissen…

Lachsangeln in Schweden • Angelreisen in Schweden

Auszug daraus…


fischen?​

Fliegenfischen auf Lachs ist am beliebtesten in fließendem Wasser, mit großartigen Lachsfliegen und Wannenfliegen. Der Lachs spinnt auch Fische mit Löffeln, Spinnen und Wackeln.

Auf See oder in größeren Seen ist es auch beim Trolling für ein Boot beliebt, wenn es normalerweise für Köder oder Wobbler zum Laxfischen verwendet wird.…“

Danke für den Schmuntzler am frühen Morgen! Das ist echt herrlich zu lesen!

LG David
 
😅😅😅… bitte unbefingt ab Absatz 2 lesen,
… ich hab mich echt weggeschmissen…

Lachsangeln in Schweden • Angelreisen in Schweden

Auszug daraus…


fischen?​

Fliegenfischen auf Lachs ist am beliebtesten in fließendem Wasser, mit großartigen Lachsfliegen und Wannenfliegen. Der Lachs spinnt auch Fische mit Löffeln, Spinnen und Wackeln.

Auf See oder in größeren Seen ist es auch beim Trolling für ein Boot beliebt, wenn es normalerweise für Köder oder Wobbler zum Laxfischen verwendet wird.…“

😅😅😅… bitte unbefingt ab Absatz 2 lesen,
… ich hab mich echt weggeschmissen…

Lachsangeln in Schweden • Angelreisen in Schweden

Auszug daraus…


fischen?​

Fliegenfischen auf Lachs ist am beliebtesten in fließendem Wasser, mit großartigen Lachsfliegen und Wannenfliegen. Der Lachs spinnt auch Fische mit Löffeln, Spinnen und Wackeln.

Auf See oder in größeren Seen ist es auch beim Trolling für ein Boot beliebt, wenn es normalerweise für Köder oder Wobbler zum Laxfischen verwendet wird.…“

Das ist offenbar die selbe KI die auch die IKEA-Aufbauanleitungen schreibt...
 
Hallo Naffen,
Ich fische jetzt schon seit 4 Jahren gezielt auf Mefo und Lachs. Mefos hab ich schon einige gefangen, die meisten auf den Savage Gear Durchlaufblinker. Aber der Lachs will nochnicht so richtig. Ich habe schon alle möglichen Blinker ausprobiert und den einzigstrn Lachs den ich an der Leine hatte war auch auf den Savage Gear, ich fische auf Mefo und Lachs nur in Straumen und Buchten. Nun habe ich ein paar Berichte gelesen in denen sie mit Wurm oder Garnele an einer Pose Lachse fangen. Hat da jrmand erfahrung mit?
 
Hallo Naffen,
Ich fische jetzt schon seit 4 Jahren gezielt auf Mefo und Lachs. Mefos hab ich schon einige gefangen, die meisten auf den Savage Gear Durchlaufblinker. Aber der Lachs will nochnicht so richtig. Ich habe schon alle möglichen Blinker ausprobiert und den einzigstrn Lachs den ich an der Leine hatte war auch auf den Savage Gear, ich fische auf Mefo und Lachs nur in Straumen und Buchten. Nun habe ich ein paar Berichte gelesen in denen sie mit Wurm oder Garnele an einer Pose Lachse fangen. Hat da jrmand erfahrung mit?

... Wurm und Garnele sind DIE klassichen Lachsköder. Mit Wurm wird auch noch heute in Flüssen in tiefen Pools geangelt, Garnele ist seit > 20 Jahren verboten.
Im Straumen geht Wurm auf alle Fälle, Freunde haben schon damit viele gefangen, ich früher auch, habe aber Wurmangeln vor 15 Jahren eingestellt. Ich bin mir
nicht 100 % sicher, aber es gibt meine ich kein Verbot von Garnelen im Meer auf Lachs?! Wurmangeln funktionert auf Lachs am besten, wenn man den Wurm ohne
Gewicht mit der Strömung schwingen und abtrudeln läßt. Geht natürlich nur wenn nicht viele Angler aussen rum sind. Ansonsten Sburro oder Schwimmer. Kommt aber
auch noch alles auf die Jahreszeit/Wassertemperatur an. Kann man also nicht pauschal empfehlen. Kalt ist tief, über 8-10 Grad Wassertemp.kommen sie nach oben auf den Wurm oder Blinker...

Bei Blinkern nehmen wir als "Standard" More Silda Kupfer/rot und silber/blau in 22 Gr., bei starker Strömung auf Lachs nehme ich sogar 40 oder 50 Gr.. Es gibt aber immer noch andere Blinker die fangen. Mein Favourit ist der Mozzi in Kupfer oder silber mit rotem Punkt in Größe 5 von 6. Am besten im Straumen mit der Strömung gezogen. Auch der Flying Condom von 20-50 Gr. ist in der Box von Freunden und mir. Aber es fangen natürlich auch andere Blinker oder Wobbler, die beschriebenen sind aber sicher die am meisten verbreiteten Lachsköder und funktionieren!!! Den Wunderköder gibt es nicht, das sind Tagessituationen, wo z. B. eine Farbe geht, die andere nicht.

Das extremste Ereignis dieser Art war ein Tag an einem mittleren Straumen. Da fängt man evtl. bei jedem 5. Besuch einen Lachs, wenn man Glück hat.
Mein Angelfreund ist vorgegangen, ich habe noch ne 1/2 Stunde telefoniert. Als ich kam, sind mit der Flut viele Lachse gekommen, keine großen, überwiegend
von 1,5 bis 2,5 kg. Er hatte auf More kupfer/rot noch keinen Biss, bei mir auf einen damals neuen Abu Tobi silberblue flash in 22 Gr. beim ersten Wurf einen
Lachs, dann nach dem versorgen sofort ein zweiter. Mein Freund hatte immer noch keinen Biß und ich wollte ihm den Blinker geben. Er sagte nur, dass er
auch Kupfer/rot auch fangen wird. Nach ca. 45 min. war der Spuk vorbei. Ich hatte 5 gefangen, er null...! Drei vier Tage später an gleicher Stelle mit
silber/blau keinen Biss...! Das ist Lachs angeln, man braucht neben Erfahrung der Stellen, Köder und richtigen Zeiten einfach auch viel Zeit am Wasser und
viel Glück:

Evtl. bist Du an den falschen Straumen, oder zur falschen Zeit. Wenn man Lachse springen sieht, fängt man sie auch... aber nicht an jedem Tag!:32::a010:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,
deine Beiträge sind absolut genial.
Ich würde mich ja auch mal gerne hier beteiligen, aber das ginge nur mit Fragen :a0155: :ergibmich::flaggen14:
Für das Angeln auf Salmoniden in Norwegen habe ich nur ein sehr geringes Erfahrungspotential.
Gerade deshalb sind deine Beiträge hier sehr hilfreich für mich.
Herzlichen Dank für die guten Beiträge

Gruß
Andreas
 
Was man vielleicht bei der Lachsangelei in Norwegen immer so‘n bißchen auf dem Schirm haben sollte ist, dass die Lachse wenn sie in die Fjorde und vor die Flüsse kommen keine Nahrung aufnehmen.
Dies macht dann auch den großen Unterschied zu den Meerforellen aus. Die fressen und ziehen sich Köder rein, die ihrer aktuellen Beute ähnelt.

Die Lachse wollen keine Nahrung aufnehmen und beißen ausschließlich aus Reflex, Agression, und durch Farb- und Gruchs-trigger. Das sollte man bei der Köderwahl etwas beachten. Es gilt die Fische, wenn man sie gefunden hat, dahin zu bringen zuzuschnappen. Das funktioniert durch aggressiv laufenden, aufreizende, farblich auffallende Kunstköder oder durch farblich und geruchmässig ansprechende Naturköder (Reker), die den Lachsen direkt vor die Nase gesetzt werden, bis sie draufgehen. Wurm funktioniert meiner Erfahrung nach nur im Süßwasser richtig gut.

Ist man am richtigen Ort zur richtigen Zeit mit dem richtigen Köder zur Stelle, kommen die Bisse oft bei den ersten drei Würfen. Gelingt es einem da nicht gleich den Fisch zum Anbiss zu animieren verliert er oft das Interesse. Dann ist erstmal Ruhe. Manchmal hilft Köderwechsel, eine Pause, oder warten bis neue Fische an den Platz gekommen sind.

Gruss
Smolt
 
Hallo Naffen,
Ich fische jetzt schon seit 4 Jahren gezielt auf Mefo und Lachs. Mefos hab ich schon einige gefangen, die meisten auf den Savage Gear Durchlaufblinker. Aber der Lachs will nochnicht so richtig. Ich habe schon alle möglichen Blinker ausprobiert und den einzigstrn Lachs den ich an der Leine hatte war auch auf den Savage Gear, ich fische auf Mefo und Lachs nur in Straumen und Buchten. Nun habe ich ein paar Berichte gelesen in denen sie mit Wurm oder Garnele an einer Pose Lachse fangen. Hat da jrmand erfahrung mit?
Es gibt Norweger die angeln mit Pose Wurm oder Garnele als Köder auf ca. 4m Wassertiefe (je nach Stelle).
Naturköder bei klarem Wasser scheinbar besser als irgendwelche Kunstköder, die wissen aber auch genau wo sie sich hinstellen müssen,
Ortskenntnis ist dabei sehr wichtig da keine großen Flächen abgesucht werden, gehörige Portion Geduld gehört dazu.
Die Lachse nehmen den Köder auf ohne zusätzliche Reize obwohl sie eigentlich nicht mehr fressen,
die Pose dümpelt also irgendwo in einem Strudel rum, geht unter und der Lachs hat den Köder voll inhaliert.
Ein Norweger hat mir noch Bienenmade als Köder empfohlen.

Wenn es aber stark regnet und der Fjord eine Gewisse Trübung aufweist ändert sich das Blatt, da kann man dann mit ganz normalen Blinker Sternstunden erleben.
Bei mir hat mal ein Hansen Meerforellenblinker rot/schwarz (wird nicht mehr hergestellt) große Lachse beschert, der Regen war vorbei, kein Biss mehr.

Lachsangeln bedeutet zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Wer nur einen ein- oder zweiwöchigen Urlaub in Norwegen hat muss manchmal viele Jahre warten ehe er ein Ferienhaus am richtigen Fjord zur richtigen Zeit hat.
Aufgeben ist keine Option, ich habe 12 Jahre gebraucht ehe ich den ersten Lachs hatte.
 
....
Lachsangeln bedeutet zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
....

Genau das ist der Knackpunkt.
Wenn man nur zwei Wochen Urlaub hat und den schon lange im Vorraus gebucht hat ist es da ein ziemliches Lotteriespiel den richtigen Zeitpunkt zu treffen.

Früher habe ich auch den Fehler gemacht und bin Lachsangeln gefahren wenn mir danach war, egal welche Bedingungen vorherrschten. Der Erfolg war damals eher bescheiden.
In den letzten Jahren fahre ich nur wenn die Bedingungen passen und nehme mir die Zeit wenn ist einigermassen Sinn macht zu angeln. Hier in den kleinen Flüssen im Vestland hat man diese Bedingungen oft nur ein paar Stunden, im besten Fall einige wenige Tage am Stück.
Mit der Zeit lernt man dann wo wann die Fische stehen oder vorbeiziehen. Hat man dann irgendwann den richtigen Köder rausgefunden der an der Stelle wo man angelt passt, stellt sich auch der Erfolg relativ schnell ein. Inzwischen habe ich, wenn ich fahre, fast jedesmal zumindest Kontakt. (....einen gehakten Lachs aus reissender Strömung zu landen ist dann nochmal die andere Geschichte. 😬)

IMG_1761.jpg

IMG_1732.jpg

Gruss
Smolt
 
Lachsangeln bedeutet zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Wer nur einen ein- oder zweiwöchigen Urlaub in Norwegen hat muss manchmal viele Jahre warten ehe er ein Ferienhaus am richtigen Fjord zur richtigen Zeit hat.
Aufgeben ist keine Option, ich habe 12 Jahre gebraucht ehe ich den ersten Lachs hatte.

… man muss sich wirklich auf das Thema Lachsangeln einlassen… mal so für ein paar Stunden in einer Angelwoche endet meist enttäuschend.
Ich durfte meinen ersten Lachs 1983 in meinem ersten Norwegenurlaub von 3 Wochen fangen und war bestimmt 5-6 mal für ein paar Stunden
am Fluß und hatte Glück! Danach war ich infiziert, habe aber erst so die letzten 20-25 Jahre den Fokus fast nur auf Lachs und MeFo gelegt.
Was mir extrem viel gebracht hat war, sich immer mit den Einheimischen zu unterhalten und Fragen zu stellen. Die meisten sind wirklich sehr
nett und teilen auch gerne ihr Wissen mit Dir. Zusammen mal Grillen mit dt. Bratwurst und ein dt. Bierchen trinken vertieft Beziehungen…😀

So habe ich heute wirklich 3 enge norwegische Angelfreunde, über die ich extrem viel lernen konnte… neue Gewässer, was, wann, wie, wo
bei welchem Wasserstand oder Tide. Natürlich gibt man auch wieder eigene Erfahrungen zurück, sonst lebt das nicht. So ein Netzwerk baut
man nicht in 1-2 Jahren auf, man kann aber immer damit anfangen…

Das Thema Köder ist echt vielschichtig. Wir haben hier die letzten paar Beiträge nur über Blinker, Wurm und Reker geredet. Ganz wichtig ist
auch die Fliege. Gut 50% meiner Zeit nehme ich die Fliege, früher oft nur Einhand, seit 5 Jahren meist die Zweihand. Man kann aber auch gut
mit Spinnrute Sbirro und Fliege angeln, gerade in den Straumen, aber auch am Fluß. In Straumen habe ich es oft erlebt, dass bei gerade
stark besuchten Stellen die Fliege immer mehr gebracht hat, wie alles andere. In Straumen so ab Juli bis Oktober habe ich 2 Methoden.
Bei klarem Wasser nehme ich meist nur 3-6 cm lange Fliegen, überwiegend schwarz, … dann mit ein wenig grün oder rot/orange gelb,
die Tricolore. Im Gegensatz zum Fluss fische ich dann tiefer, meist mit einer Sinkspitze, was an der Blinkerute auch geht, da muss dann
die Rute länger sein. Alternative 2 ist eine „V“ oder „hitching“ fly, die an der Oberfläche surft, wie ein Insekt. Darauf knallen Lachse und MeFos in
harter Strömung volle Pulle drauf, es gehen aber viele Bisse daneben. Einer meiner 2 dt. Lachsangelfreunde war noch Anfang Oktober
mit Sohn und Freund 1 Woche auf Lachs an Straumen und einem Fluss, der bis Ende Okt. auf hat. Sie haben 8 von 9 Lachsen
in dieser Wochemin Straumen gefangen, 6 von 8 in den Straumen auf Fliege.

So ist es wirklich zu empfehlen, dass man alle Köderoptionen parat hat und schaut, was an dem Tag geht. Blinker, Naturköder und Fliege.
Ich habe fast immer Blinker- und Fliegenrute dabei und wechsle durch. Hilfreich ist es, wenn man noch mit einer 2. oder 3. Person
unterwegs ist, dann kann man wirklich probieren. Wie gesagt gibt es DEN Wunderköder beim Lachs nicht, MeFo schon eher …Offen sein,
beobachten und probieren. Und wenn man gerne auf Lachs angeln, vielleicht auch mal mit kleineren Lachsflüssen probieren, wenn genug
Wasser drin ist. Oft ist es am besten, wenn mit einsetzendem Regen der Pegel anfängt zu steigen, dass ist oft der Startschuss für die Lachse…
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man vielleicht bei der Lachsangelei in Norwegen immer so‘n bißchen auf dem Schirm haben sollte ist, dass die Lachse wenn sie in die Fjorde und vor die Flüsse kommen keine Nahrung aufnehmen.
Dies macht dann auch den großen Unterschied zu den Meerforellen aus. Die fressen und ziehen sich Köder rein, die ihrer aktuellen Beute ähnelt.

Die Lachse wollen keine Nahrung aufnehmen und beißen ausschließlich aus Reflex, Agression, und durch Farb- und Gruchs-trigger. Das sollte man bei der Köderwahl etwas beachten. Es gilt die Fische, wenn man sie gefunden hat, dahin zu bringen zuzuschnappen. Das funktioniert durch aggressiv laufenden, aufreizende, farblich auffallende Kunstköder oder durch farblich und geruchmässig ansprechende Naturköder (Reker), die den Lachsen direkt vor die Nase gesetzt werden, bis sie draufgehen. Wurm funktioniert meiner Erfahrung nach nur im Süßwasser richtig gut.

Ist man am richtigen Ort zur richtigen Zeit mit dem richtigen Köder zur Stelle, kommen die Bisse oft bei den ersten drei Würfen. Gelingt es einem da nicht gleich den Fisch zum Anbiss zu animieren verliert er oft das Interesse. Dann ist erstmal Ruhe. Manchmal hilft Köderwechsel, eine Pause, oder warten bis neue Fische an den Platz gekommen sind.

Gruss
Smolt

… grundsätzlich hast Du mit der Nahrungsaufnahme Recht, natürlich auch mit den Reflex- und Agressions Bissen. Im Fluss auf alle Fälle,
in Meeresbuchten und Straumen habe ich aber auch schon viele Lachse gefangen, die dort noch fressen und sogar rauben. Je nach
Region gibt es auch Lachstämme, die nicht weit wandern, sondern küstennah fressen. So 1-2 Stück davon haben wir im Jahr immer.
Meist haben sie Brisslinge im Magen. Manche sind vielleicht auf dem Weg zu Laichgewässer und waren noch nicht in Kontakt mit
dem Süßwasser…?!
 
…. das ist ziemlich interessant.
Bei den Salmoniden gibt es ja alle möglichen Formen.

Normalerweise stellen die Lachse das Fressen ein wenn sie sich auf den Weg zu den Laichplätzen machen und die Entwicklung der Geschlechtsptodukte voranschreitet.
Persönlich habe ich hier in Norwegen noch nie einen Lachs gefangen oder bei anderen gesehen, der natürlich Nahrung im Magen hatte (entflohenes Zuchtlachse, deren Laichzyklus verschoben ist, mal ausgenommen).

Was es bei Lachsen, genau wie bei Meerforellen, auch gibt, sind so genannte „gjeldsfisk“. Im Deutschen würde man wohl „Überspringer“ sagen. Also Fische die zwar an die Küste, vor die Flussmündungen, und teilweise in die Flüsse gehen, ohne im gleichen Jahr zu laichen, und somit auch keine größeren Geschlechtsptodukte entwickeln. Diese Fische fressen dann auch weiter.
Wäre mal interessant zu wissen ob die Fische die Brislinge gefressen haben, begonnen haben die Gonaden zu entwickeln oder ob sie nur sehr gering ausgeprägt sind?

Mehrfachlaicher die nach dem Laichen wieder auf dem Weg ins Meer sind werden natürlich auch wieder sehr schnell anfangen zu fressen. (….auf die braucht und sollte man meiner Meinung nach aber nicht unbedingt angeln.)

Gruss
Smolt
 
…. das ist ziemlich interessant.
Bei den Salmoniden gibt es ja alle möglichen Formen.

Normalerweise stellen die Lachse das Fressen ein wenn sie sich auf den Weg zu den Laichplätzen machen und die Entwicklung der Geschlechtsptodukte voranschreitet.
Persönlich habe ich hier in Norwegen noch nie einen Lachs gefangen oder bei anderen gesehen, der natürlich Nahrung im Magen hatte (entflohenes Zuchtlachse, deren Laichzyklus verschoben ist, mal ausgenommen).

Was es bei Lachsen, genau wie bei Meerforellen, auch gibt, sind so genannte „gjeldsfisk“. Im Deutschen würde man wohl „Überspringer“ sagen. Also Fische die zwar an die Küste, vor die Flussmündungen, und teilweise in die Flüsse gehen, ohne im gleichen Jahr zu laichen, und somit auch keine größeren Geschlechtsptodukte entwickeln. Diese Fische fressen dann auch weiter.
Wäre mal interessant zu wissen ob die Fische die Brislinge gefressen haben, begonnen haben die Gonaden zu entwickeln oder ob sie nur sehr gering ausgeprägt sind?

Mehrfachlaicher die nach dem Laichen wieder auf dem Weg ins Meer sind werden natürlich auch wieder sehr schnell anfangen zu fressen. (….auf die braucht und sollte man meiner Meinung nach aber nicht unbedingt angeln.)

Gruss
Smolt

... ja ich denke das mit den Überspringern ist wahrscheinlich. Ich weiß. dass es 2 Spezialisten gibt, die auch im Bereich der Inseln Leka und Vikna
offshore mit Downriggern schleppen und fangen, wie in der Ostsee. Die genauen Jahreszeiten kenne ich nicht. Ich glaube dann schon, dass sie dann
Ihre Fress Reviere auch auf die Straumen ausweiten können. Die Fänge dieser fressenden Lachse waren meist von Juni bis August überwiegend in
Straumen, aber auch in einer flachen Meeresbucht am Ende eines Fordes, der 20 km weiter am Eingang zwei Straumen hat, wodurch dort immer eine
leichte Strömung herrscht. In diesen Fjord mündet ein kleiner Lachsfluss, der selten Wasser hat. Andere haben wir aber an Straumen gefangen, wo
mind. in 30 km Entfernung der nächste Lachsbach ist... Ich denke, das kommt öfter vor. Die meisten untersuchen ja nicht den Mageninhalt der
gefangenen Fische...

Die Lachse bleiben schon ein wenig geheimnisvoll, was aber die Sache interessant macht. :a010:Wenn man denkt, man hat sie ein wenig verstanden, kommt wieder
was, mit dem man nicht rechnet.
 
Genau das ist der Knackpunkt.
Wenn man nur zwei Wochen Urlaub hat und den schon lange im Vorraus gebucht hat ist es da ein ziemliches Lotteriespiel den richtigen Zeitpunkt zu treffen.

Früher habe ich auch den Fehler gemacht und bin Lachsangeln gefahren wenn mir danach war, egal welche Bedingungen vorherrschten. Der Erfolg war damals eher bescheiden.
In den letzten Jahren fahre ich nur wenn die Bedingungen passen und nehme mir die Zeit wenn ist einigermassen Sinn macht zu angeln. Hier in den kleinen Flüssen im Vestland hat man diese Bedingungen oft nur ein paar Stunden, im besten Fall einige wenige Tage am Stück.
Mit der Zeit lernt man dann wo wann die Fische stehen oder vorbeiziehen. Hat man dann irgendwann den richtigen Köder rausgefunden der an der Stelle wo man angelt passt, stellt sich auch der Erfolg relativ schnell ein. Inzwischen habe ich, wenn ich fahre, fast jedesmal zumindest Kontakt. (....einen gehakten Lachs aus reissender Strömung zu landen ist dann nochmal die andere Geschichte. 😬)

Anhang anzeigen 292676

Anhang anzeigen 292677

Gruss
Smolt

.. ein sehr schöner Bach und ein optisch toller Lachs! Da kommt Freude auf ...und die Tage zählen...
Hier 2 wunderschöne Stellen meiner Lieblingsbäche...

IMG_2170-1.jpg

:a020:IMG_1197.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ginge da auch ein Bomber, beim unteren Bild?

… ich habe von denen auch immer ein Kästchen mit 6 Stück in verschiedenen Farben dabei, war bisher aber
noch nicht sehr erfolgreich, aber auch nicht sehr ausdauernd mit denen. Nehme im Sommer bei über 10-12 Grad
Wassertemperatur eher kleine, 1 cm „V“ fly. Der Gumpen ist sehr tricky… wir nennen ihn „Waschmaschine“. Er ist
so 30 m im Durchmesser und mind. 4 m tief. Alle aufsteigenden Fische stehen auf der anderen Seite der massiven
Strömung, die sich dort wieder Richtung Gumpeneinlauf dreht. Eine abgelegte Fliegenschnur wird selbst mit hoch gehaltener
Rute sofort weggerissen. Es ist auch ein sehr kleiner Fluss, der im Sommer manchmal nur unter 1 Kubik Wasser hat. Dann
steigen dorthin keine Fische auf. Bei gutem Wasser von 10-40 Kubik sind dort extreme Strömungen, auch versucht oft
ein guter Fisch aus dem Gumpen stromab anzuhauen, dort sind dann 50 m Stromschnellen. Insgesamt mit der Fliege
leider eher dort schwierig, nur bei bestimmten Wasserständen. Es gibt aber auch ein paar gute Fliegenstellen…😀

IMG_7965.jpeg

IMG_7966.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
ein echter Traum!
 
… ich habe von denen auch immer ein Kästchen mit 6 Stück in verschiedenen Farben dabei, war bisher aber
noch nicht sehr erfolgreich, aber auch nicht sehr ausdauernd mit denen.

@Jeg Norge Du musst den Bomber so gar wie möglich auf Wasser hauen und höchstens 10 Sek liegen lassen, dann wieder draufhauen. Könnte also reichen, bevor die Strömung die Schnur mitnimmt.,,
 
… ich habe von denen auch immer ein Kästchen mit 6 Stück in verschiedenen Farben dabei, war bisher aber
noch nicht sehr erfolgreich, aber auch nicht sehr ausdauernd mit denen.

@Jeg Norge Du musst den Bomber so gar wie möglich auf Wasser hauen und höchstens 10 Sek liegen lassen, dann wieder draufhauen. Könnte also reichen, bevor die Strömung die Schnur mitnimmt.,,

... werde ich mal probieren,... habe ihn bisher wie in Videos zu sehen in langen, tiefen Zügen stromab diagonal 45 und 90 Grad, aber auch stromauf mit
einstrippen probiert, sieht man in div. Videos. Wie machst es Du und wo setzt Du ihn ein? Mehr in Gumpen auf Standplätze, oder auf Verdacht...?!
 
Ja, tiefe Züge Strom ab ist gut. Aber auch „glatte Strömungs V“, falls Du weißt was ich meine…
Normalerweise zum Suchfischen…
 
Nachfolgend nacheinander 2 interessante Darstellungen von norweg. Behörden über die Dichte von
Lachsfarmen und die Auswirkungen von Zuchtlachsen auf den Wildlachsbestand. Ich finde es sehr
interessant, dass dies wohl schon länger und professionell untersucht wird… Wie Aussage kräftig
das ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.

IMG_8014.jpeg

Quelle:




IMG_8013.jpeg


Quelle:

GENETISCHE AUSWIRKUNGEN VON ZUCHTLACHS AUF WILDLACHSPOPULATIONEN

ÜBER DAS PORTAL
NINA und das Institut für Meeresforschung klassifizieren gemeinsam Wildlachspopulationen im Hinblick auf die genetische Kreuzung von entkommenem Zuchtlachs in Wildlachs. Der Auftrag des Ministeriums für Klima und Umwelt besteht darin, eine gemeinsame Bewertung des Qualitätselements „Genetische Integrität“ für die Klassifizierung von Wildlachsbeständen gemäß dem „Qualitätsstandard für Wildlachsbestände (Salmo salar)“ bereitzustellen. Das Online-Portal präsentiert einen aktualisierten Stand mit der Möglichkeit, einzelne Bestände mit Daten zur Klassifizierung nachzuschlagen. Es ist möglich, nach dem Namen des Wasserlaufs und der Nummer des Wasserlaufs zu suchen oder die Liste der Wasserläufe in den einzelnen Landkreisen zu durchsuchen. Wasserläufe können oft mehrere unterschiedliche Namen haben. Eine Alternative kann daher die Suche in der Karte sein. Die Entwicklung des Online-Portals wird von der norwegischen Umweltbehörde finanziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben