ab 01.08.2025 tägliche Fangmeldung, wie genau?

Moin ich möchte mal klarstellen , das ich keine falschen Meldungen abgebe. Am nächsten Tag kann ich die Menge der gefangenen Fische ohne Probleme anpassen, so dass am Ende alles korrekt ist . Ich mache es so weil ich es in der Vergangenheit abends teilweise vergessen habe die Fänge einzutragen und dann ein Problem habe. Das einzige was nicht ganz ok ist, der Zeitpunkt der Meldung, aber wenn am Ende alle Fänge korrekt gemeldet wurden kann ich damit leben.
Gruß Klaus
Wohl dem, der dir das jetzt im Nachgang deines kritisierten Beitrags glaubt....😉
 
Moin
Als wir in Kvenvaer waren wurde am ersten Tag das Boot mit 4 Personen bei Gofish angemeldet. Die Fangmeldung hab ich jeden Morgen beim Kaffee gemacht, damit ich es nicht vergesse. Ich habe einfach ein paar Fische eingetragen und gut. Ganz im Ernst, das kontrolliert keiner.
Einen Tag kam Enni vorbei und meinte wir hätten ja gut Pollack gefangen. Wir waren aber noch gar nicht losgewesen. Die gemeldeten Fänge konnte er schon sehen.
Am letzten Tag habe ich gesagt dass wir fertig sind und keine Minute später hatte ich das Ausfuhrdokument auf dem Handy mit allen Mitfahrern.
Wenn alle für ein Boot eingetragen sind , kann der Kapitän die Meldung machen.
Gruß Klaus
:wink:
 
Ich halte mich in der Regel mit öffentlicher Kritik an Konkurrenzprodukten zurück – aber irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem ich ein paar Dinge klarstellen möchte.

Ich betreibe seit mehreren Jahren das System FishReg, das mittlerweile von zahlreichen Vermietern aktiv genutzt und weiterempfohlen wird – wofür ich sehr dankbar bin. Der Erfolg kommt nicht durch aggressives Marketing, sondern durch einfache, praxisnahe und zuverlässige Lösungen, die den Alltag erleichtern – für Gäste und Vermieter.

Was macht FishReg anders?

Für jeden Angeltag wird automatisch eine Ausfahrt ohne Fänge angelegt – wird an dem Tag nicht geangelt, kann diese später einfach gelöscht werden. Wer dies vergisst hat auch keinen Nachteil: Laut Aussage des Fiskeridirektoratet fließt eine leere Ausfahrt ohne Fang nicht in die Statistik ein.
Auch wenn man keine zu erfassenden Fische gefangen hat ist keine Aktivität erforderlich.

Seit Kurzem fragt das System automatisch, ob man gestern angeln war – bei „nein“ wird die Ausfahrt gelöscht.

Ein Browsertab mit fishreg.net offen reicht – kein tägliches Einloggen notwendig. Aufwand: wenige Sekunden pro Tag.

Fänge können selbstverständlich auch rückwirkend erfasst werden.


Technisch sauber, rechtlich sicher – und bereit für alle aktuellen Anforderungen

FishReg war bereits am 21. Juli vollständig vorbereitet für die neuen Anforderungen, die am 1. August in Kraft getreten sind – inklusive korrekter Ausfuhrdokumente für jeden Gast. Diese Dokumente sind einzeln abrufbar und enthalten alle gesetzlich geforderten Informationen.
Auch eine spätere Anonymisierung von Gästedaten sind möglich – sofern der Gastgeber dies wünscht.

Die "tägliche" Datenübermittlung an die norwegischen Behörden erfolgt alle 6 Stunden – und das schon seit Anfang 2023.

Ich stehe meinen Kunden nahezu jederzeit für Rückfragen oder Verbesserungsvorschläge zur Verfügung. Viele Features wurden direkt aus der Praxis heraus entwickelt – nicht zuletzt, weil ich mein eigenes System gelegentlich selbst nutze und es daher „so gut wie irgendwie möglich“ haben möchte.

Ein Appell an alle Angler und auch den Threadersteller (@Rumburack );

Die Verantwortung für korrekte Meldungen liegt nicht allein beim Gastgeber. Achtet darauf, was auf den Ausfuhrdokumenten steht – bei einigen Systemen müssen Gastgeber diese händisch ausfüllen, was erfahrungsgemäß zu Fehlern führt.
Besteht darauf, dass eure Fänge elektronisch erfasst werden – handschriftliche Fangtagebücher sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig (kein Smartphone, kein Internet).

Im Zweifel: Schickt eure Fänge per E-Mail, WhatsApp oder SMS an den Vermieter. Die Pflicht zur Meldung ist eure – die Pflicht, eine funktionierende Lösung bereitzustellen, ist seine.

Und noch ein Hinweis zur Praxis:

Die neue „tägliche“ Fangmeldung ist keine wirkliche Neuerung – zuletzt war sie nach jeder Ausfahrt erforderlich, jetzt ist sie einmal täglich vorgesehen. Der Aufwand ist also faktisch geringer geworden. (Es muss noch immer pro Ausfahrt erfasst werden, aber nicht mehr nach der Ausfahrt, sondern täglich.)

Bitte denkt auch daran:
Ein Ausfuhrdokument darf erst nach vollständiger Erfassung aller Fänge erstellt werden – und nicht im Voraus.
Ich muss hier mal ein großes Lob abgeben. Ich nutze seit 26.07. Über unseren Vermieter fishreg. Super simpel, dauert keine Minute. Gestern waren wir nicht angeln, kein proble., man wird gefragt ob eine Ausfahrt stattgefunden hat, einfach "ja oder nein" anklicken fertig.
Ausfuhrdokument kann ich ab 2 Tage bor Urlaubsende runterladen. Super easy.

Viele Grüße, Chris
 
Moin,

ich lese hier öfters, dass man teilweise die Ausfuhrdokumente je nach verwendeter Software runter laden kann.
Wie läuft das den ab 01.08. mit der Unterschrift vom Betreiber der Anlage?
 
Über den Sinn der neuen Regeln zu diskutieren, bringt eh nichts....

Viel mehr sehe ich die Gefahr, die Zero-Catch-Meldung zu vergessen und dann keine Ausfuhr-Dokumente zu bekommen.
Also am besten jeden Morgen eine Erinnerung im Handy programmieren und dann gleich melden.
Das wird meine neue morgenroutine in Norwegen . Immer erstmal dem Zero Catch Button drücken bevor ich abends zu spät drin bin oder es vergesse. Am Ende ist das eh total Banane , wenn ich Pollack, Leng , Lumb fange drücke auch den Zero Catch Button . Für mich erschließt sich das System nach wievor nicht . Keiner weiß wie groß die entnommen Fische waren oder wieviel von nicht zu registrierenden Arten gefangen wird . Am Ende fahr ich mit 18 kg nach Hause und hab nix registriert.
 
Also bei GoFish haben wir das schon im März so praktiziert mit den Fangmeldungen bzw man wurde aufgefordert für jeden Tag eine Meldung zu machen. An Tagen an denen wir nicht raus könnten wurde Zero Catch angegeben. Fand das jetzt nicht dramatisch.
 
Das heißt ich muß bei GoFish jeden Tag melden, daß wir mit dem Boot draußen waren und nichts gefangen haben, obwohl wir im Museum, wandern oder sonst wo gewesen sind.
Das machen wir schon lange so! Bessaker und Roan sjofiske
und so sollten es alle machen, aber zu viele haben es nicht gemacht und jetzt haben wir den Salat.
 
Das kann sein, das es nach den Booten geht, wer kein Boot mietet brauch auch nichts ausfüllen, da er ja nicht in einem registrierten Camp angelt.
Ich jedenfalls habe immer die Fische aufgelistet die in meinem Boot gefangen wurden. Unser zweites Boot musste es auch.
 
Mal eine bescheidene Frage zu Gofish
Wo finde ich die App bzw. welche ist die Richtige …
Kann es sein das Gofish Start 3100 Kronen plus Steuer für ein Jahr kostet …
 
Für den Kunden gibt es keine App, nur einen Zugang via Internet/Webbrowser
 
… oder der Campbetreiber stellt dir keinen Schein aus. Du hast ja nix gefangen.
Die Logik erschließt sich mir nicht … was trägst du denn ein wenn du den ganzen urlaub nur Pollack , Leng und Lumb fängst ? Ich Angel mit Gummis gezielt auf Pollack oder mit Naturköder am Grund. Gefangen hab ich also genug , nur keine Art die ich registrieren kann oder muss .
Das wäre ja das gleiche wenn einer 18 kg Makrelen angelt im Fjord und die mit nach Hause nimmt . Der bekommt dann auch keine Ausfuhrbescheinigung ? Deine Aussage ist also völliger Blödsinn . Zudem geht es darum die Eintragung nicht zu verpassen . Damit auf jedenfall die ausfuhrbescheinigung ausgestellt wird , wenn trotzdem mal was zum registrieren ist kann man das am Morgen danach ja eintragen. Am Fisch ist ja kein Datum dran wann der gefangen wurde.
 
Die Logik erschließt sich mir nicht … was trägst du denn ein wenn du den ganzen urlaub nur Pollack , Leng und Lumb fängst ? Ich Angel mit Gummis gezielt auf Pollack oder mit Naturköder am Grund. Gefangen hab ich also genug , nur keine Art die ich registrieren kann oder muss .
Das wäre ja das gleiche wenn einer 18 kg Makrelen angelt im Fjord und die mit nach Hause nimmt . Der bekommt dann auch keine Ausfuhrbescheinigung ? Deine Aussage ist also völliger Blödsinn . Zudem geht es darum die Eintragung nicht zu verpassen . Damit auf jedenfall die ausfuhrbescheinigung ausgestellt wird , wenn trotzdem mal was zum registrieren ist kann man das am Morgen danach ja eintragen. Am Fisch ist ja kein Datum dran wann der gefangen wurde.

Du gibst halt ne Meldung ab, die für die verpflichtenden Arten 0 enthält.

Dann hast du der Meldepflicht Genüge getan.

In der Theorie ists halt so, daß Du den Schein zur Ausfuhr nur bekommst, wenn Du (und final der Vermieter ans Fiskeridir) gemeldet hast.

Und das sind dann eben auch Nullnummern.

Und in einigen Programmen kannste auch alle anderen Arten erfassen und die nicht zwingend vorgeschrieben sind. Bricht sich keiner nen Zacken ab.
 
Könnte übrigens auch in der Interpretation der Daten für statistische Zwecke und daraus gezogenen Schüssen relevant sein.

Ohne Nullmeldungen könnte aus Sicht bestimmter Intetessensruppen geschlossen (und lautstark als Argument genutzt) werden, das bei jeder gemeldeten Fahrt Arten im Fokus gefangen werden.
Kommen Nullmeldungen dazu, relativiert sich das sicherlich deutlich. Ja, ändert nichts an den absoluten Zahlen...aber eben an der Interpretation.
 
moin,
also unser vermieter hat wohl noch nix von den neuen regeln gehört.

nur ich soll für das boot melden (über yes seafishing)...

auch geburtsdatum, anschrift usw wollte er noch nicht haben... arrgh😕

aber melden muss doch jetzt jeder, oder?
 
bei fiskeridir.no steht ja nix von persönlicher meldung/registrierung...
nur die anderen sachen wie anschrift, geburtsdatum usw...
 
Oben