Das sieht genau so aus, wie die letzten 10 Jahre !und wie sieht das ominöse Dokument jetzt aus ?
Genauso läuft es bereits seit 1.8. diesem Jahres bei Fishreg. Gute Arbeit von Andreas @ AndiolsiHallo,
wir sind gestern morgen von Larvik nach Hirthals gefahren. Kurz vor dem Boarding ging der Zoll mit 4 Mann durch die Reihen, aber hat niemanden angesporochen, soweit ich das von meinem Fahrerfenster aus sehen konnte. Es waren einige Angeltruppen in den Nachbarreihen, die auch nicht behelligt wurden. Meiner Meinung nach hat der Zoll damit Präsenz zeigen wollen.
Wir haben unsere Fische per FishReg gemeldet. Die Ausstellung des Dokumentes für die Fischausfuhr kam NOCH vom Vermieter. Er sagte dazu, dass leider sehr wenig Informationen diesbezüglich vom Fischereidirektorat an die registrierten Betriebe kommt. Da müssen sich die Anlagenbetreiber wie er selbst darum kümmern, welche Vorgaben einzuhalten sind.
Ab dem 01.01.2026 wird es bei ihm folgendermaßen ablaufen:
- Der Vermieter gibt als registrierter Betrieb (dies darf nur er!!) den Bootsführer bei FishReg an und übergibt ihm den Code für das LogIn.
- Der Bootsführer verfollständigt beim ersten Einloggen die Daten der Bootsbesatzungen (Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Der Bootsführer ist dabei verantwortlich, dass die Ausfahrten ( Ereignis; Meldungen in den 5 Fischarten ) gemeldet werden. Der Warnhinweis, dass bei einer verspäteten meldung (24h) das Ausfuhrdokument evtl. nicht erteilt wird, erscheint bei jedem LogIn.
- Zum Abschluss des Angelurlaubes wird dann in FishReg das Ausfuhrdokument digital erstellt und kann auf das Handy geladen werden. Darauf sind dann alle erforderlichen Daten angegeben.
Ich bin gespannt, wie das nächstes Jahr in der Praxis aussieht.
Gruß Toffee
Der Bootsführer ist dabei verantwortlich, dass die Ausfahrten ( Ereignis; Meldungen in den 5 Fischarten ) gemeldet werden. Der Warnhinweis, dass bei einer verspäteten meldung (24h) das Ausfuhrdokument evtl. nicht erteilt wird, erscheint bei jedem LogIn.
Jede Ausfahrt muss dokumentiert werden, egal ob du was gefangen hast oder nicht. Kommst Du wegen Wetter-/Windverhältnissen nicht zum Angeln, ist die Ausfahrt in FishReg zu löschen. Fängst du nichts oder kannst nichts in die Liste eintragen, wird die Ausfahrt als "0" gespeichert.Dazu ist aber täglicher LogIn notwendig.Den Abschnitt verstehe ich nicht. Wer soll denn das kontrollieren? Theoretisch, könnte ich doch die ganzen zu meldenten Fische am letzten Tag eintragen. Woher will denn der Zoll wissen, wann ich wie-was gefangen habe?
Jede Ausfahrt muss dokumentiert werden, egal ob du was gefangen hast oder nicht. Kommst Du wegen Wetter-/Windverhältnissen nicht zum Angeln, ist die Ausfahrt in FishReg zu löschen. Fängst du nichts oder kannst nichts in die Liste eintragen, wird die Ausfahrt als "0" gespeichert.Dazu ist aber täglicher LogIn notwendig.
Die Meldung geht ja nicht an den Zoll, sondern an das Fischereidirektorat, welches die Vorgaben macht. Fishreg z.B. setzt diese quasi um. Den Zoll interessiert nur die Bescheinigung und nicht der Weg dorthin.
Gruß Toffee
Danke für die Aufklärung. Wobei mir diese tägliche Eintragung in die App nicht einleuchtet. Es geht doch schließlich nur um die Anzahl der Fische die zu registrieren sind. Oder übersehe ich da was?
Gruß Uwe
An erster Stelle steht, dass jede Ausfahrt dokumentiert wird. Hat eine Ausfahrt statt gefunden, ist dann folgerichtig der Fang / zurückgesetzte Fische einzutragen.
Gruß Toffee
Dies ist Vorgabe des Fischereidirektorates, dass Informationen gesammelt werden: Es muss dokumentiert werden, wie oft Angeltouristen zum Fischen rausfahren. Da die meisten nur einmal am Tag zum Angeln fahren, wird dies als tägliche Meldung gesehen. Genauer betrachtet ist es die Dokumentation EINER Ausfahrt.Auch wenn ich nerve, aber warum werden jetzt auch noch die Ausfahrten dokumentiert?