ab 01.08.2025 tägliche Fangmeldung, wie genau?

Bitte meinen Beitrag löschen.
Vielen Dank vorab.
 
Moin wir sitzen jetzt auf der Fähre nach Kopenhagen. In Oslo wurden wir vom Zoll kontrolliert, wie einige andere auch.
Ablauf:
Papier vom Vermieter aus GoFish, bzw Email vom Vermieter. Fischkisten nur zweitrangimg beäugt. Nix wiegen, nix aus dem Auto heben, nix reingucken und nix anheben.
Interessanter für den Zollbeamten schien ein freundliches Interview:
Wo wart ihr?
War es ein schöner Urlaub?
Gut gefangen?
Welche Fischarten hauptsächlich?
Wie lange reicht euer Vorrat zu Hause?
Wer bekommt den Fisch zu essen?
Dann noch etwas allgemeiner Smalltalk.
Gute Reise.
 
Das scheint doch Alles vernünftig vom Zoll gecheckt worden zu sein und hoffe das es weiterhin so abläuft. Ich glaube und hoffe , dass die Pappenheimer gefunden und bestraft werden.

Gruß Uwe
 
Hallo,

wir sind gestern morgen von Larvik nach Hirthals gefahren. Kurz vor dem Boarding ging der Zoll mit 4 Mann durch die Reihen, aber hat niemanden angesporochen, soweit ich das von meinem Fahrerfenster aus sehen konnte. Es waren einige Angeltruppen in den Nachbarreihen, die auch nicht behelligt wurden. Meiner Meinung nach hat der Zoll damit Präsenz zeigen wollen.

Wir haben unsere Fische per FishReg gemeldet. Die Ausstellung des Dokumentes für die Fischausfuhr kam NOCH vom Vermieter. Er sagte dazu, dass leider sehr wenig Informationen diesbezüglich vom Fischereidirektorat an die registrierten Betriebe kommt. Da müssen sich die Anlagenbetreiber wie er selbst darum kümmern, welche Vorgaben einzuhalten sind.
Ab dem 01.01.2026 wird es bei ihm folgendermaßen ablaufen:

- Der Vermieter gibt als registrierter Betrieb (dies darf nur er!!) den Bootsführer bei FishReg an und übergibt ihm den Code für das LogIn.
- Der Bootsführer verfollständigt beim ersten Einloggen die Daten der Bootsbesatzungen (Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Der Bootsführer ist dabei verantwortlich, dass die Ausfahrten ( Ereignis; Meldungen in den 5 Fischarten ) gemeldet werden. Der Warnhinweis, dass bei einer verspäteten meldung (24h) das Ausfuhrdokument evtl. nicht erteilt wird, erscheint bei jedem LogIn.
- Zum Abschluss des Angelurlaubes wird dann in FishReg das Ausfuhrdokument digital erstellt und kann auf das Handy geladen werden. Darauf sind dann alle erforderlichen Daten angegeben.

Ich bin gespannt, wie das nächstes Jahr in der Praxis aussieht.

Gruß Toffee
 
Hallo,

wir sind gestern morgen von Larvik nach Hirthals gefahren. Kurz vor dem Boarding ging der Zoll mit 4 Mann durch die Reihen, aber hat niemanden angesporochen, soweit ich das von meinem Fahrerfenster aus sehen konnte. Es waren einige Angeltruppen in den Nachbarreihen, die auch nicht behelligt wurden. Meiner Meinung nach hat der Zoll damit Präsenz zeigen wollen.

Wir haben unsere Fische per FishReg gemeldet. Die Ausstellung des Dokumentes für die Fischausfuhr kam NOCH vom Vermieter. Er sagte dazu, dass leider sehr wenig Informationen diesbezüglich vom Fischereidirektorat an die registrierten Betriebe kommt. Da müssen sich die Anlagenbetreiber wie er selbst darum kümmern, welche Vorgaben einzuhalten sind.
Ab dem 01.01.2026 wird es bei ihm folgendermaßen ablaufen:

- Der Vermieter gibt als registrierter Betrieb (dies darf nur er!!) den Bootsführer bei FishReg an und übergibt ihm den Code für das LogIn.
- Der Bootsführer verfollständigt beim ersten Einloggen die Daten der Bootsbesatzungen (Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Der Bootsführer ist dabei verantwortlich, dass die Ausfahrten ( Ereignis; Meldungen in den 5 Fischarten ) gemeldet werden. Der Warnhinweis, dass bei einer verspäteten meldung (24h) das Ausfuhrdokument evtl. nicht erteilt wird, erscheint bei jedem LogIn.
- Zum Abschluss des Angelurlaubes wird dann in FishReg das Ausfuhrdokument digital erstellt und kann auf das Handy geladen werden. Darauf sind dann alle erforderlichen Daten angegeben.

Ich bin gespannt, wie das nächstes Jahr in der Praxis aussieht.

Gruß Toffee
Genauso läuft es bereits seit 1.8. diesem Jahres bei Fishreg. Gute Arbeit von Andreas @ Andiolsi
 
Der Bootsführer ist dabei verantwortlich, dass die Ausfahrten ( Ereignis; Meldungen in den 5 Fischarten ) gemeldet werden. Der Warnhinweis, dass bei einer verspäteten meldung (24h) das Ausfuhrdokument evtl. nicht erteilt wird, erscheint bei jedem LogIn.

Den Abschnitt verstehe ich nicht. Wer soll denn das kontrollieren? Theoretisch, könnte ich doch die ganzen zu meldenten Fische am letzten Tag eintragen. Woher will denn der Zoll wissen, wann ich wie-was gefangen habe?
 
Den Abschnitt verstehe ich nicht. Wer soll denn das kontrollieren? Theoretisch, könnte ich doch die ganzen zu meldenten Fische am letzten Tag eintragen. Woher will denn der Zoll wissen, wann ich wie-was gefangen habe?
Jede Ausfahrt muss dokumentiert werden, egal ob du was gefangen hast oder nicht. Kommst Du wegen Wetter-/Windverhältnissen nicht zum Angeln, ist die Ausfahrt in FishReg zu löschen. Fängst du nichts oder kannst nichts in die Liste eintragen, wird die Ausfahrt als "0" gespeichert.Dazu ist aber täglicher LogIn notwendig.

Die Meldung geht ja nicht an den Zoll, sondern an das Fischereidirektorat, welches die Vorgaben macht. Fishreg z.B. setzt diese quasi um. Den Zoll interessiert nur die Bescheinigung und nicht der Weg dorthin.

Gruß Toffee
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Ausfahrt muss dokumentiert werden, egal ob du was gefangen hast oder nicht. Kommst Du wegen Wetter-/Windverhältnissen nicht zum Angeln, ist die Ausfahrt in FishReg zu löschen. Fängst du nichts oder kannst nichts in die Liste eintragen, wird die Ausfahrt als "0" gespeichert.Dazu ist aber täglicher LogIn notwendig.

Die Meldung geht ja nicht an den Zoll, sondern an das Fischereidirektorat, welches die Vorgaben macht. Fishreg z.B. setzt diese quasi um. Den Zoll interessiert nur die Bescheinigung und nicht der Weg dorthin.

Gruß Toffee

Danke für die Aufklärung. Wobei mir diese tägliche Eintragung in die App nicht einleuchtet. Es geht doch schließlich nur um die Anzahl der Fische die zu registrieren sind. Oder übersehe ich da was?

Gruß Uwe
 
Danke für die Aufklärung. Wobei mir diese tägliche Eintragung in die App nicht einleuchtet. Es geht doch schließlich nur um die Anzahl der Fische die zu registrieren sind. Oder übersehe ich da was?

Gruß Uwe

An erster Stelle steht, dass jede Ausfahrt dokumentiert wird. Hat eine Ausfahrt statt gefunden, ist dann folgerichtig der Fang / zurückgesetzte Fische einzutragen.

Gruß Toffee
 
Auch wenn ich nerve, aber warum werden jetzt auch noch die Ausfahrten dokumentiert?
Dies ist Vorgabe des Fischereidirektorates, dass Informationen gesammelt werden: Es muss dokumentiert werden, wie oft Angeltouristen zum Fischen rausfahren. Da die meisten nur einmal am Tag zum Angeln fahren, wird dies als tägliche Meldung gesehen. Genauer betrachtet ist es die Dokumentation EINER Ausfahrt.
Machst du am Tag zwei Ausfahrten,ist die zweite Ausfahrt auch in FishReg der "ersten" hinzuzufügen, egal ob mit Fang oder ohne.

Gruß Toffee
 
Seit 2021 (so grob) hatte die Erfassung schon nach jeder einzelnen Ausfahrt zu erfolgen.
Als solches muss man jetzt seltener erfassen, insofern man mehrfach täglich raus fährt.

Die Erfassung hatte schon mit ihrer Einführung 2018 pro Ausfahrt zu erfolgen, insofern ist eine Frage in der Art "Warum JETZT auch noch pro Ausfahrt?" vermutlich ungünstig formuliert, das war schon immer so.
 
Ich fahre nächste Woche nach Norwegen und habe mal bei Borks angerufen, weil ich von denen wieder eine Papier-Fangliste zum ausdrucken
bei meinen Unterlagen hatte.

Dort wurde mir gesagt, das es reicht dieses Papier auszufüllen und mitzunehmen und ggf. bei Kontrolle vorzuzeigen!

Es gäbe keine Neuerungen, alles würde so laufen wie bisher und im Internet und den Angelforen würde viel Falsches erzählt:a0155:

Auf meine Frage wie die Fische denn gemeldet werden hieß es, wenn ich zu Hause bin soll ich ein Foto von der Liste machen und zu Borks schicken, die melden die Fänge dann nach.

Also ich weiss ja nicht...

Wurde schon mal jemand nach dem 01.08.25 mit der Papier-Fangliste von Borks kontrolliert?
 
Das ist stumpf falsch, angefangen damit, dass die Fangtagebücher nicht zulässig sind. Es sei denn sie kontrollieren jeden Tag ob ihr sie ausfüllt und übertragen die Daten in ein System.

Das fertige Produkt ist nicht mehr als Dokument zulässig, da würde ich hartnäckig bleiben, am Ende ist es euer Geld und euer Fisch welches der Zoll euch abknöpft.
 
Ich wäre auch richtig beunruhigt wenn, ....ja wenn wir nur die eine Woche bei Borks gebucht hätten.

Aber diesmal haben wir für die 2.Woche (fahren immer 2 Wochen) ein anderes Ferienhaus bei Dancenter und da klappt es wohl mit der e-Registrierung.
War jedenfalls die letzten 2 Jahre so.

Dann zeige ich halt beim Zoll die Dokumente/Mails von Dancenter hin.

Dumm wäre nur wenn wir am Wechseltag zwischen Hemnefjord und Bud/Molde kontrolliert werden.
Aber ich glaube in der Gegend sind innernorwegische Kontrollen eher selten bis gar nicht.

Aber komisch finde ich die Aussagen von Borks schon, deswegen meine Frage zu Erfahrungen ab 01.08.25 mit Borks.
 
Diese Aussage von Borks findet sich immer wieder. In diversen Facebook Gruppen gab es die gleichen Kommentare.
Du solltest dir das vielleicht auch mal schriftlich geben lassen z.b. durch eine Anfrage per E-Mail. Wird dir zwar beim Zoll nicht viel helfen aber ggf. wenn's um Regressansprüche geht.
 
Oben