•   
  •   
 
 
 

Spin/Pilker Kombi für Anfänger

für Spinnfischen 20-60g Köder vom Ufer (hauptsächlich) und aber auch die Möglichkeit vom Boot leicht zu pilkern.

Bleibt da der Spaß (bzw. das Gefühl) auf der Strecke (bzw. der Köder im Gebüsch) im Vergleich zu einer Meerforellenrute wie der

Savage Gear SGS6 All around 20-60g oder
Penn Squadron III SW Spin 272 2,70m 20-50g
Und die, auch nicht!!!!!!!!!!!!!!!!
Ok. Ich dachte 2,70 und kleines WG. Dann hab ich das falsch verstanden.:a0155:
 
Nochmal!
Wenn Du Mefospinnfischen, Uferspinnfischen und Bootsangeln, mit Pilkern und/oder Naturköder betreiben willst, brauchst Du 3 verschiedene Ruten!!!!!!!!!!

Mit der Westin und Biomaster, kannst Du das Uferspinnfischen und leichte Pilken (150g) machen und wegen der Länge, würde ich hier, die Biomaster vorziehen.
 
Was halten die Meerforellenruten Fans von md-licious oder harries Vorschlag?

Westin W2 Powercast 8'3" / 248cm XXH 40-130g

bzw. Shimano Biomaster Select Shad

für Spinnfischen 20-60g Köder vom Ufer (hauptsächlich) und aber auch die Möglichkeit vom Boot leicht zu pilkern.

Bleibt da der Spaß (bzw. das Gefühl) auf der Strecke (bzw. der Köder im Gebüsch) im Vergleich zu einer Meerforellenrute wie der

Savage Gear SGS6 All around 20-60g oder
Penn Squadron III SW Spin 272 2,70m 20-50g
Habe nur mal schnell gesucht, hier mal zwei Beispiele für Meerforellenruten,
Du musst nicht die teuerste Rute nehmen, die Daiwa habe ich schon bei anderen Anglern gesehen und machte auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Meerforellenruten haben meist den Vorteil eines geringes Eigengewichts, damit kann man lange ermüdungsfrei Angeln.
Aber auch eine Zander-Rute würde gehen wenn sie mit Salzwasser klarkommt, bei Meerforellenruten setzt man das voraus.
Vom Ufer angelt man ja meistens mit Ködern um die 20-30g, dass passt zum WG einer Meerforellenrute.
Viele haben hier zu geflochtener Schnur geraten, würde ich nicht machen, vom Hafenbecken oder Boot ist geflochtene Schnur ok,
wenn Du aber Tang vor den Füßen hast geht der Fisch (Pollack/Dorsch) da rein, mit etwas Pech ist die Schnur dann durch, monofil ist da besser.
Beim reinen Meerforellenangeln geht geflochtene Schnur, die bleiben beim Drill eher oben, aber bei deiner Insel würde eher auf Pollack und Co. setzen.

Jeder hat andere Vorlieben beim Angeln, deshalb gibt es hier auch unterschiedliche Empfehlungen.
Ich gehe immer danach so fein wie möglich und so schwer wie nötig.
Gerne dann auch Gerät was ich nicht nur in Norwegen benutzen kann.
Ich persönlich möchte keine Köder über 25g werfen, deshalb ist ein WG bis 40g ideal,
wenn Du schwerer Angeln möchtest dann halt eine Rute bis 50 oder max. 60g, schwerer würde ich zum Werfen vom Ufer nicht nehmen.
Aber, die Angaben der Hersteller sind nur Richtwerte, das kann man nicht 1:1 vergleichen, deshalb der Tipp mit dem Laden vor Ort.

 
Meerforellen-Angeln ist nochmal was spezielleres, aber ich glaube das war ja auch nicht spezifisch dein Ziel.

Letztendlich solltest du zwischen 2 Varianten entscheiden:
Entweder 2 Ruten, dann 1x Spinnrute ca. 2,70m lang mit Wurfgewicht um die 50g,.sowie 1x Pilkrute mit irgendwas um die 2,10m und 200...300g Wurfgewicht.
Oder eben 1 Universalrute mit ca.2,50...2,70m und Wurfgewicht 120...150g.
Gehen tut beides, bei der Universallösung bist fu halt wesentlich eingeschränkter, welche Pilker und Jigköpfe du benutzen kannst. Idealer ist deshalb die Lösung mit 2 Ruten.
Rolle würde wie gesagt eine in Größe 3000-4000 genügen, die du dann wechselst.
 
Habe nur mal schnell gesucht, hier mal zwei Beispiele für Meerforellenruten,
Du musst nicht die teuerste Rute nehmen, die Daiwa habe ich schon bei anderen Anglern gesehen und machte auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Meerforellenruten haben meist den Vorteil eines geringes Eigengewichts, damit kann man lange ermüdungsfrei Angeln.
Aber auch eine Zander-Rute würde gehen wenn sie mit Salzwasser klarkommt, bei Meerforellenruten setzt man das voraus.
Vom Ufer angelt man ja meistens mit Ködern um die 20-30g, dass passt zum WG einer Meerforellenrute.
Viele haben hier zu geflochtener Schnur geraten, würde ich nicht machen, vom Hafenbecken oder Boot ist geflochtene Schnur ok,
wenn Du aber Tang vor den Füßen hast geht der Fisch (Pollack/Dorsch) da rein, mit etwas Pech ist die Schnur dann durch, monofil ist da besser.
Beim reinen Meerforellenangeln geht geflochtene Schnur, die bleiben beim Drill eher oben, aber bei deiner Insel würde eher auf Pollack und Co. setzen.

Jeder hat andere Vorlieben beim Angeln, deshalb gibt es hier auch unterschiedliche Empfehlungen.
Ich gehe immer danach so fein wie möglich und so schwer wie nötig.
Gerne dann auch Gerät was ich nicht nur in Norwegen benutzen kann.
Ich persönlich möchte keine Köder über 25g werfen, deshalb ist ein WG bis 40g ideal,
wenn Du schwerer Angeln möchtest dann halt eine Rute bis 50 oder max. 60g, schwerer würde ich zum Werfen vom Ufer nicht nehmen.
Aber, die Angaben der Hersteller sind nur Richtwerte, das kann man nicht 1:1 vergleichen, deshalb der Tipp mit dem Laden vor Ort.

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Langsam wird mir die Sache klarer. Zum einen ist die Materie nicht so simpel wie ich es mir dachte, zum anderen hat jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht.
Du siehst mich halt am Ufer von Bulandet im Wind und Regen stehen und genauso wird’s kommen da hast du natürlich recht mit Tang und Fels und der Fisch geht erst mal nach unten.
Also vielen Dank für die Erklärungen MeFo Rute, Mono vs geflochten und den kleinen Ködern!!
 
Meerforellen-Angeln ist nochmal was spezielleres, aber ich glaube das war ja auch nicht spezifisch dein Ziel.

Letztendlich solltest du zwischen 2 Varianten entscheiden:
Entweder 2 Ruten, dann 1x Spinnrute ca. 2,70m lang mit Wurfgewicht um die 50g,.sowie 1x Pilkrute mit irgendwas um die 2,10m und 200...300g Wurfgewicht.
Oder eben 1 Universalrute mit ca.2,50...2,70m und Wurfgewicht 120...150g.
Gehen tut beides, bei der Universallösung bist fu halt wesentlich eingeschränkter, welche Pilker und Jigköpfe du benutzen kannst. Idealer ist deshalb die Lösung mit 2 Ruten.
Rolle würde wie gesagt eine in Größe 3000-4000 genügen, die du dann wechselst.
Genauso schaut’s aus! Danke für die Zusammenfassung! :genau:
Jetzt muss ich mal eine Nacht drüber schlafen.
 
Zu den Ruten schreiben ja andere schon genug, aber was hast Du mit dem Wetter?
Wir waren die letzten Jahre fast immer im September in Norwegen und das Wetter war oft normal. Und ich rede die ganze Zeit vom Norden um Tromsø. Ok, bei der NAF Tour zum Camp Aurora hatten wir mehrere Tage schlechtes Wetter, dafür in Risøyhamn nur einen schlechteren Tag und das war sogar Anfang Oktober. Du kannst da also auch richtig schönes Wetter haben, kalt kann es aber auch sein, und trotzdem schön. Muss aber auch nicht. Gruppe 1 hatte in Risøyhamn Ende September noch 16 Grad, dann ging es auf 0 runter, bevor wir ankamen. Und das Wetter war sehr angenehm, da trockene Kälte.Du siehst, denke positiv beim Wetter, es ist eigentlich wie hier in Deutschland, alles ist drin und 14-6 Grad recht normal.
 
Wie alt ist denn dein Sohnemann? Falls er jetzt kein Kind mehr ist, wäre es vielleicht schon gut die Decathlon Sachen mitzunehmen, fürs Ufer müsste es ja gehen. Zu zweit eine Rute teilen ist ja lieb, kann aber auch nerven 😉
 
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Langsam wird mir die Sache klarer. Zum einen ist die Materie nicht so simpel wie ich es mir dachte, zum anderen hat jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht.
Du siehst mich halt am Ufer von Bulandet im Wind und Regen stehen und genauso wird’s kommen da hast du natürlich recht mit Tang und Fels und der Fisch geht erst mal nach unten.
Also vielen Dank für die Erklärungen MeFo Rute, Mono vs geflochten und den kleinen Ködern!!
Wie hier schon geschrieben wurde kann das Wetter total unterschiedlich sein, von tagelang Sonnenschein und Windstille bis zu Regen und Sturm, ist halt Norwegen.
Die Spinnrute kannst Du immer einsetzen, vom Ufer wie auch vom Boot.
Bulandet ist mehr oder weniger ein Schärengebiet, die meisten Uferangelstellen sind flach, Du must erstmal etwas suchen um halbwegs tiefes Wasser zu finden,
deshalb sind kleine Blinker und Gummifische zu empfehlen die man flach führen kann,
keine Sorge, in der Dämmerung kommen viele Fische ins Flache um hier zu rauben, Pollack und Makrele wird der Hauptfisch sein.

Die Teleskopruten würde ich auf jeden Fall auch mit nehmen, wenn nicht zum Spinnangeln dann zum Grundangeln,
solche Gebiete haben oft auch Sandstrände, meistens Ufer die Richtung Meer gerichtet sind, hier kann man es auf Plattfisch probieren,
50g Blei sollte reichen, an felsigen Stellen dann mit Pose angeln um Hänger zu vermeiden, 2-4m Wassertiefe einstellen und kleine Fischstückchen
oder Reker bei Rückenwind raus treiben lassen.

Es gab auch viele Empfehlungen für eine zweite schwerere Rute, ja, kann man machen,
wenn Du mit Boot raus kannst (Wetter?) macht so eine Rute Sinn, schau Dir vorher die Seekarte an und versuche Stellen mit ca. 70m Wassertiefe zu finden.
Hier würde ich es mit Naturköder (zum Beispiel Makrelenköpfe) auf Leng probieren, da beißt nebenbei auch alles Andere.
So eine Rute muss nicht teuer sein, es reichen auch die billigen Norwegen Kombos mit Multirolle beim Händler,
mein Kumpel hatte bei seinem ersten Norwegen-Urlaub so ein Gerät, fing damit Leng >1m,
dass hält ein paar Jahre wenn man halbwegs pfleglich damit umgeht, Du kannst auch hier im Flohmarkt nach gebrauchten Gerät schauen.
Als Köder würde ich einen 300g Fluo-Pilker (selbstleuchtend) empfehlen, Drilling ab, großen Einfachhaken ran und den Makrelenkopf oder Bauchlappen mit Kupferdraht am Haken sichern, den Kupferdraht am Öhr vom Haken sichern.
Den Pilker mit Makrele dann nur in der Drift knapp über Grund taumeln lassen, nicht pilken, das funktioniert.

Ich habe hier mal zwei Uferangelstellen rausgesucht, Fähranleger und Sunde sind immer eine gute Wahl.


 
Hier noch die Seekarte:
 
Wie hier schon geschrieben wurde kann das Wetter total unterschiedlich sein, von tagelang Sonnenschein und Windstille bis zu Regen und Sturm, ist halt Norwegen.
Die Spinnrute kannst Du immer einsetzen, vom Ufer wie auch vom Boot.
Bulandet ist mehr oder weniger ein Schärengebiet, die meisten Uferangelstellen sind flach, Du must erstmal etwas suchen um halbwegs tiefes Wasser zu finden,
deshalb sind kleine Blinker und Gummifische zu empfehlen die man flach führen kann,
keine Sorge, in der Dämmerung kommen viele Fische ins Flache um hier zu rauben, Pollack und Makrele wird der Hauptfisch sein.

Die Teleskopruten würde ich auf jeden Fall auch mit nehmen, wenn nicht zum Spinnangeln dann zum Grundangeln,
solche Gebiete haben oft auch Sandstrände, meistens Ufer die Richtung Meer gerichtet sind, hier kann man es auf Plattfisch probieren,
50g Blei sollte reichen, an felsigen Stellen dann mit Pose angeln um Hänger zu vermeiden, 2-4m Wassertiefe einstellen und kleine Fischstückchen
oder Reker bei Rückenwind raus treiben lassen.
Das würde die Penn Squall in 3m sehr gut abdecken.
Es gab auch viele Empfehlungen für eine zweite schwerere Rute, ja, kann man machen,
wenn Du mit Boot raus kannst (Wetter?) macht so eine Rute Sinn, schau Dir vorher die Seekarte an und versuche Stellen mit ca. 70m Wassertiefe zu finden.
Hier würde ich es mit Naturköder (zum Beispiel Makrelenköpfe) auf Leng probieren, da beißt nebenbei auch alles Andere.
So eine Rute muss nicht teuer sein, es reichen auch die billigen Norwegen Kombos mit Multirolle beim Händler,
mein Kumpel hatte bei seinem ersten Norwegen-Urlaub so ein Gerät, fing damit Leng >1m,
dass hält ein paar Jahre wenn man halbwegs pfleglich damit umgeht, Du kannst auch hier im Flohmarkt nach gebrauchten Gerät schauen.
Als Köder würde ich einen 300g Fluo-Pilker (selbstleuchtend) empfehlen, Drilling ab, großen Einfachhaken ran und den Makrelenkopf oder Bauchlappen mit Kupferdraht am Haken sichern, den Kupferdraht am Öhr vom Haken sichern.
Den Pilker mit Makrele dann nur in der Drift knapp über Grund taumeln lassen, nicht pilken, das funktioniert.
Und hier, würde die Rhino 10-20Ibs, sehr gut passen.
Ich habe hier mal zwei Uferangelstellen rausgesucht, Fähranleger und Sunde sind immer eine gute Wahl.


 
Zu den Ruten schreiben ja andere schon genug, aber was hast Du mit dem Wetter?
Wir waren die letzten Jahre fast immer im September in Norwegen und das Wetter war oft normal. Und ich rede die ganze Zeit vom Norden um Tromsø. Ok, bei der NAF Tour zum Camp Aurora hatten wir mehrere Tage schlechtes Wetter, dafür in Risøyhamn nur einen schlechteren Tag und das war sogar Anfang Oktober. Du kannst da also auch richtig schönes Wetter haben, kalt kann es aber auch sein, und trotzdem schön. Muss aber auch nicht. Gruppe 1 hatte in Risøyhamn Ende September noch 16 Grad, dann ging es auf 0 runter, bevor wir ankamen. Und das Wetter war sehr angenehm, da trockene Kälte.Du siehst, denke positiv beim Wetter, es ist eigentlich wie hier in Deutschland, alles ist drin und 14-6 Grad recht normal.
283 Liter für Bergen im September, da haben wir schon Respekt vor. Aber wir waren ja noch nie da, deswegen ist es gut zu hören, dass es angenehm sein kann. Wir freuen uns schon riesig drauf! Ölzeug ist dabei.
 
Wie alt ist denn dein Sohnemann? Falls er jetzt kein Kind mehr ist, wäre es vielleicht schon gut die Decathlon Sachen mitzunehmen, fürs Ufer müsste es ja gehen. Zu zweit eine Rute teilen ist ja lieb, kann aber auch nerven 😉
16! und wir hatten perfekte Stunden zu zweit in Kroatien vom Kai und Boot mit zwei Ruten.
Damit steht fest, eine zweite Ausrüstung muss mit. Das wird auch meine Frau verstehen :::Yes:::!
 
@zander67
Mann, wie nett ist das denn! So eine schöne Seekarte und dann noch mit Tipps! Die Vorfreude steigt! Und Danke für die konkreten Vorschläge, für Anfänger Gold wert.
 
Das würde die Penn Squall in 3m sehr gut abdecken.

Und hier, würde die Rhino 10-20Ibs, sehr gut passen.

Die sind beide noch im Rennen, zumal ich beschlossen habe zwei Ruten wegen Sohnemann mitzunehmen.
 
Hallo,

ich hatte dieses Jahr eine 35lb Meeresrute von Balzer mit Multirolle speziell für Angeln vom Boot. Zum Spinnangeln hatte ich einfach eine günstige Angel vom Discounter mit, die eigentlich fürs Süßwasser war. Am Meer habe ich diese mit einem Paternoster bestückt und unten als Gewicht 40gr Pilker drangehängt. Die hat Makrelen und Seelachse in Masse gefangen. Vom Land mit Gummifisch oder Blinker keinen einzigen Fang
 
Hallo,

ich hatte dieses Jahr eine 35lb Meeresrute von Balzer mit Multirolle speziell für Angeln vom Boot. Zum Spinnangeln hatte ich einfach eine günstige Angel vom Discounter mit, die eigentlich fürs Süßwasser war. Am Meer habe ich diese mit einem Paternoster bestückt und unten als Gewicht 40gr Pilker drangehängt. Die hat Makrelen und Seelachse in Masse gefangen. Vom Land mit Gummifisch oder Blinker keinen einzigen Fang
Danke für deinen Bericht! Ich bin kurz vor der Kaufentscheidung. Hattest du den Pilker an der günstigen Spinnangel?
 
Oben