Hitra, Dolmøy,Knutshaug, aktuelle Lage vor Ort ?

Nauke

Fjordaufräumer
Registriert
10 Juni 2007
Beiträge
3.958
Alter
69
Ort
Berlin-Müggelheim
Website
www.aktivsucher-berlin.de
Hallo,
wir sind Anfang Juli für 14 Tage in Knutshaug.
Über das Angelrevier habe ich schon umfangreiche Infos gesammelt nur zur Anlage sind die Informationen sehr sperlich und
teils widersprüchlich.
Bitte an alle welche aktuell (2024/25) dort waren schreibt mal paar Zeilen was dort Sitte ist, alles was für uns Mieter von Bedeutung ist.
Besonders auch zur Bootsbenutzung, habe da Dinge gelesen wie Aktionsradius begrenzt, nur 4 Personen an Bord bei 24 Fuß und auch
immer den Motor laufen lassen beim Angeln.

Ändern können wir eh nichts die Buchung ist fest aber wenn man weiß was abgeht kann man sich drauf einstellen.

Apropos Angelrevier, eine verlässliche Rotbarschstelle fehlt mir noch.

Danke im Voraus und
Grüße aus Berlin
 
Kenne mich nicht aus bei deiner Anlage, will nur mal was zum Punkt 4 Personen bei 24 Fuß sagen.
Die Boote haben eine bestimmte Zuladung, welche man meist am Typenschild ablesen kann...
Wenn man jetzt davon ausgeht man möchte mot 5 Leute fahren und diese sind keine Zwerge sind mit Klamotten schon mal 500kg weg, Sprit je nach Tank 100kg, Angelkram usw...
Macht am Ende mehr als der Kahn laut Papiere darf, gibt der Vermieter euch nun das Go für 5 Personen ist er dran, weil das Boot im Fall der Fälle völlig überladen ist.
Wir haben es anfangs auch mit 5 Leute auf einem 24 Fuß Boot probiert, ja geht und alles top, bis wir dann zu dritt wie jetzt immer ein 24 Fuß Boot genutzt haben.
Besseres Fahrverhalten bei Welle, Boot liegt viel agiler im Wasser usw...
Also grade der Punkt ist schon berechtigt...
Und ist man mal ehrlich, bei dem Gesamtkosten zwei kleinere Boote nehmen oder ein zusätzliches in gleicher Größe macht den Kohl dann auch nicht fett, zumal man mehr Platz hat, mehr Sicherheit und auch angenehmer angeln kann...
 
Hallo,
wir sind Anfang Juli für 14 Tage in Knutshaug.
Über das Angelrevier habe ich schon umfangreiche Infos gesammelt nur zur Anlage sind die Informationen sehr sperlich und
teils widersprüchlich.
Bitte an alle welche aktuell (2024/25) dort waren schreibt mal paar Zeilen was dort Sitte ist, alles was für uns Mieter von Bedeutung ist.
Besonders auch zur Bootsbenutzung, habe da Dinge gelesen wie Aktionsradius begrenzt, nur 4 Personen an Bord bei 24 Fuß und auch
immer den Motor laufen lassen beim Angeln.

Ändern können wir eh nichts die Buchung ist fest aber wenn man weiß was abgeht kann man sich drauf einstellen.

Apropos Angelrevier, eine verlässliche Rotbarschstelle fehlt mir noch.

Danke im Voraus und
Grüße aus Berlin
Woher hast du denn diese Infos? Gut das der Vermieter von dort aus nicht jemanden in Bransbakken abholen will, kann ich mir vorstellen.
 
Wir sind im August auch zum ersten Mal dort. Vor allem die Infos zum Aktionsradius wären sehr interessant.
 
Kenne mich nicht aus bei deiner Anlage, will nur mal was zum Punkt 4 Personen bei 24 Fuß sagen.
Die Boote haben eine bestimmte Zuladung, welche man meist am Typenschild ablesen kann...
Wenn man jetzt davon ausgeht man möchte mot 5 Leute fahren und diese sind keine Zwerge sind mit Klamotten schon mal 500kg weg, Sprit je nach Tank 100kg, Angelkram usw...
Macht am Ende mehr als der Kahn laut Papiere darf, gibt der Vermieter euch nun das Go für 5 Personen ist er dran, weil das Boot im Fall der Fälle völlig überladen ist.
Wir haben es anfangs auch mit 5 Leute auf einem 24 Fuß Boot probiert, ja geht und alles top, bis wir dann zu dritt wie jetzt immer ein 24 Fuß Boot genutzt haben.
Besseres Fahrverhalten bei Welle, Boot liegt viel agiler im Wasser usw...
Also grade der Punkt ist schon berechtigt...
Und ist man mal ehrlich, bei dem Gesamtkosten zwei kleinere Boote nehmen oder ein zusätzliches in gleicher Größe macht den Kohl dann auch nicht fett, zumal man mehr Platz hat, mehr Sicherheit und auch angenehmer angeln kann...
Mir ist das mit der Zuladung schon klar und wir werden auch meist zu viert angeln. Nur ein generelles Benutzen mit nur vier Personen ist meiner Meinung nach
nicht in Ordnung. (wenn es wirklich so ist). Wir haben schon zu sechst mit nem 18 Fuß Boot eine Fjordrundfahrt gemacht. Da war nichts kritisch oder sonst eine Gefahr.m
 
Mir ist das mit der Zuladung schon klar und wir werden auch meist zu viert angeln. Nur ein generelles Benutzen mit nur vier Personen ist meiner Meinung nach
nicht in Ordnung. (wenn es wirklich so ist). Wir haben schon zu sechst mit nem 18 Fuß Boot eine Fjordrundfahrt gemacht. Da war nichts kritisch oder sonst eine Gefahr.m
Machen kann ja jeder was er will, hier geht es aber eben um die Haftung und die übernimmt dann wie es aussieht nicht der Vermieter, in dem er euch wissentlich mit einem überladenen Boot fahren lässt.
Und wie gesagt, bei ruhiger See geht alles und vieles, interessant wird es wenn Welle kommt, und dann wirst du im 24Fuß Oot merken das eben zu viel Gewicht drin ist wenn es überladen ist, genauso wie ihr wahrscheinlich nicht bei Welle mit 6 Mann im 18 Fuß Boot gefahren seid...
Wie gesagt was jeder macht ist die eine Sache, wer aber bei einem Unglück dann den Kopf hinhalten muss ist eine andere und da interessiert es den Vermieter herzlich wenig ob du das in Ordnung findest oder nicht, wenn er seinen Kopf hinhalten muss bei einem Unglück...
Muss mal schauen ob ich das Bild vom letzten Jahr noch habe, 8 Personen auf einem 24 Fuß Boot schlappe 28km von der Anlage entfernt vor Smöla, witzig war die Truppe ja hat schön gesungen und gefeiert und kleine Seelachse in Massen eingesackt. Alle wieder heil angekommen, ein Wetterumschwung hätten die nie geschafft zu überstehen...
 
Ich bin jahrelang mit dem Veranstalter Angel Scout in Knutshaug gewesen. Auf den 24 Fuß Booten mit Dieselmotor kann man gut zu fünft angeln und eventuell auch zu sechst. Von einem begrenzten Aktionsradius habe ich nicht gehört. Meistens wurde auf dem 37er östlich von Froya und weiter nördlich oder südlich davon auf der Dreifingerstelle (sieht aus wie Daumen, Zeige- und Mittelfinger) geangelt. Eine gute Rotbarschstelle habe ich nicht kennengelernt.
 
Hallo,
wir sind Anfang Juli für 14 Tage in Knutshaug.
Über das Angelrevier habe ich schon umfangreiche Infos gesammelt nur zur Anlage sind die Informationen sehr sperlich und
teils widersprüchlich.
Bitte an alle welche aktuell (2024/25) dort waren schreibt mal paar Zeilen was dort Sitte ist, alles was für uns Mieter von Bedeutung ist.
Besonders auch zur Bootsbenutzung, habe da Dinge gelesen wie Aktionsradius begrenzt, nur 4 Personen an Bord bei 24 Fuß und auch
immer den Motor laufen lassen beim Angeln.

Ändern können wir eh nichts die Buchung ist fest aber wenn man weiß was abgeht kann man sich drauf einstellen.

Apropos Angelrevier, eine verlässliche Rotbarschstelle fehlt mir noch.

Danke im Voraus und
Grüße aus Berlin
Hallo Nauke,

ich war die letzten 6 Jahre bei Knutshaug, kann dir also einiges erzählen :)
Dieses Jahr fahren wir ende Juni nach Froya nicht mehr nach Knutshaug.
Grund dafür, es wird nichts in die Anlage investiert nur Jahr für Jahr alles teurer.
Mit den Booten hast du recht, du darfst den Motor nicht ausstellen und ich rate dir tue das auch nicht.
Mir selber vor 2 Jahren passiert, bei langer Lengdrift den Motor einmal ausgemacht und dann ist er nicht mehr angesprungen und Robert musste uns reinschleppen.
Das hat mich auch immer genervt, permanent das laute Motorgeräusch....
Die Boote sind geräumig, wir waren immer in Haus Robert zu viert und hatten das 27 Fuß Boot.
Mit einem 200 Liter Tank und nicht immer Vollgas, verbrauchen die auch wirklich wenig. Zu dem Aktionsradius kann ich dir nichts sagen, ich bin teilweise
bis nach Svissaflua gefahren, dass ist über 20 Kilometer weg von der Anlage.
Das Revier an sich, fangen kannst du da im Juli fast alles. Seehecht ist über die Jahre generell immer schlechter geworden an den besagten stellen,
aber Seelachse bis 1,24 m, Dorsche bis 1,20 m, Leng bis 1,68 m und große Pollacks hatten wir alles dabei. Makrelen sollten zu der Zeit eigentlich auch im Überfluss
da sein.
In diesem Sinne, viel Erfolg für euch und gute Anreise.
Solltest Du noch spezielle fragen haben, kannst du mir gerne schreiben.
Lieben Gruß
Mario
 
Für mich war das die schlechteste Anlage und Boote ohne Wartung sprich Pflege. Mit Eigentümer gesprochen das der Plotter defekt ist oder die Karte, keine Tiefenlinien. Wurde abgestritten, keine Heizung im Herbst mussten mit Backofen heizen und und.....
Nie wieder
 
Für mich war das die schlechteste Anlage und Boote ohne Wartung sprich Pflege. Mit Eigentümer gesprochen das der Plotter defekt ist oder die Karte, keine Tiefenlinien. Wurde abgestritten, keine Heizung im Herbst mussten mit Backofen heizen und und.....
Nie wieder
Ich kenne wie gesagt nur das 27 Fuß Boot, da war immer ein recht neues Echolot drauf. Die anderen sahen aber wirklich schon immer sehr ranzig und ungepflegt aus.
Das Haus Robert ist an sich auch sehr gut ausgestattet aber auch im Gegensatz zu anderen mega teuer....
Der Rest der Anlage wird auch überhaupt nicht gepflegt, da stehen seid Jahren Autos zugewachsen rum usw. wirklich schade drum da die Ausgangslage zum Fischen wirklich top ist.
 
Hallo Gemeinde, ich war da 2017. Da wars nicht schlecht. Häuser gut, Boote gut, Schlachthaus gut, und Pollack konnten wir in rauen Mengen fangen. Für mich wars da das erste mal überhaupt, und ich war natürlich total beeindruckt von dem Fischreichtum. Ich konnte auch den Robert kurz kennen lernen. Schade schade, das der nur die Kohle sieht und nichts renoviert.
Gruß Werner
 
Wir sind (leider???) im August das erste Mal dort. Ob wir mit 4 Personen 2 mal 19 Fuß oder 1 mal 24 Fuß Boot haben, steht noch nicht fest. Wäre allerdings übelst, wenn das Problem mit dem Motor immer noch bestehen würde. Galt das für alle Boote? Doch wohl eher nicht,oder?
Wie kriegt man die denn überhaupt morgens an? - Schieben?
Dann hoffe ich mal, dass es nicht ganz so schlimm wird. Für zwei meiner Mitfahrer ist es das letzte Mal und sollte eigentlich eine gelungene Abschiedstour werden.
 
Wir sind (leider???) im August das erste Mal dort. Ob wir mit 4 Personen 2 mal 19 Fuß oder 1 mal 24 Fuß Boot haben, steht noch nicht fest. Wäre allerdings übelst, wenn das Problem mit dem Motor immer noch bestehen würde. Galt das für alle Boote? Doch wohl eher nicht,oder?
Wie kriegt man die denn überhaupt morgens an? - Schieben?
Dann hoffe ich mal, dass es nicht ganz so schlimm wird. Für zwei meiner Mitfahrer ist es das letzte Mal und sollte eigentlich eine gelungene Abschiedstour werden.
Das hoffe ich für Dich/Euch auch.

Habe bei YT ein Video von 2024 gefunden da waren sie durchgehend zu Fünft auf dem Boot. Doch wenn meine Ohren mich nicht betrogen haben tuckerte der Motor
immer.
Macht das Beste draus!

Petri
aus Berlin
 
Wir sind (leider???) im August das erste Mal dort. Ob wir mit 4 Personen 2 mal 19 Fuß oder 1 mal 24 Fuß Boot haben, steht noch nicht fest. Wäre allerdings übelst, wenn das Problem mit dem Motor immer noch bestehen würde. Galt das für alle Boote? Doch wohl eher nicht,oder?
Wie kriegt man die denn überhaupt morgens an? - Schieben?
Dann hoffe ich mal, dass es nicht ganz so schlimm wird. Für zwei meiner Mitfahrer ist es das letzte Mal und sollte eigentlich eine gelungene Abschiedstour werden.
Also für die 24 Fuß und dem 27 Fuß Dieselboote gilt es,was mit den kleineren 19 Fuß ist weiß ich nicht. Die Kisten springen morgens ohne Probleme an, machst du die auf dem Meer aus und willst sie wieder anmachen, springen Sie nicht mehr an. Das hatte ich mit dem 24 Fuß und dem 27 Fuß Boot. Keiner konnte mir sagen was das Problem war...
Ich habe dann eigenständig nachts um halb 2 eine Neue Batterie eingebaut die der Eigentümer mir hingestellt hat.
Danach habe ich allerdings freiwillig den Motor an gelassen, weil er mir gesagt hat, wenn das nochmal passiert wird keiner mehr reingeschleppt der den Motor ausmacht.
Die Dinger sind einfach runtergerockt..
 
Wir sind (leider???) im August das erste Mal dort. Ob wir mit 4 Personen 2 mal 19 Fuß oder 1 mal 24 Fuß Boot haben, steht noch nicht fest. Wäre allerdings übelst, wenn das Problem mit dem Motor immer noch bestehen würde. Galt das für alle Boote? Doch wohl eher nicht,oder?
Wie kriegt man die denn überhaupt morgens an? - Schieben?
Dann hoffe ich mal, dass es nicht ganz so schlimm wird. Für zwei meiner Mitfahrer ist es das letzte Mal und sollte eigentlich eine gelungene Abschiedstour werden.
Und noch als Zusatz,letztes Jahr hatten Sie noch nicht einmal eine funktionierende Fischwaage,die standen kaputt im Filitierraum und die Aussage war,letzte Woche ging sie noch...
 
War schon ein paar Mal in der Anlage.
Jetzt aber nicht mehr.
Für Info bitte PN.
 
Ok, Boote scheint ja leider ein Thema zu sein. Wie stehts denn mit dem Haus (gebucht ist 211 A) und der Einrichtung? Wir brauchen keinen Luxus. Funktional und sauber reicht uns.

Und doch noch eine Frage zu den Booten: als wir damals in Island auch den Motor nicht abstellen durften, standen die Leute am Heck den ganzen Tag im Dieselqualm. Ist das bei den Booten in Knutshaug auch so oder kriegt man da nicht viel von mit?
 
Ok, Boote scheint ja leider ein Thema zu sein. Wie stehts denn mit dem Haus (gebucht ist 211 A) und der Einrichtung? Wir brauchen keinen Luxus. Funktional und sauber reicht uns.

Und doch noch eine Frage zu den Booten: als wir damals in Island auch den Motor nicht abstellen durften, standen die Leute am Heck den ganzen Tag im Dieselqualm. Ist das bei den Booten in Knutshaug auch so oder kriegt man da nicht viel von mit?
Moin
zu der Bude kann ich dir nichts sagen, da war ich noch nicht drin.
Ich weiß nur, dass die nochmal 100 Meter weg ist vom Camp und einen eigenen Steg und ein eigenes popelieges Filitierhaus hat.
Das Haus hat so mit dem Camp an sich garnichts zu tun,die hat er irgendwann nochmal dazu gekauft glaube ich.
Von dem Dieselqualm bekommst du so nichts mit, dass geht eigentlich und den Motor hörst du auch irgendwann nicht mehr.
 
Wir waren im September in Kvenvaer und haben einen kurzen Abstecher zu der Anlage gemacht. Da Gäste im Haus waren, konnten wir es nicht besichtigen. Von außen sahen sie gut aus.
Die Boote hab ich nur aus 50m Entfernung gesehen. Der Filetierraum war groß und sah halbwegs ok aus.
 
Oben