Wie läuft Ausfuhrkontrolle aktuell ab???

rekst

Stammnaffe
Registriert
26 Juli 2012
Beiträge
718
:sorry: Hallo in den Hornissennetz

Damit nichts gleich unterstellt wird, es geht nicht um Schmuggelversuche sondern um Geräteauswahl für legalen Fischausfuhr.

Ich suche Erfahrungen wie Zollkontrollen bzgl. Fischausfuhr ablaufen, wenn die denn Stattfinden.

Seit ca. 17 Jahren fahren wir nach Norwegen zum Angeln und bringen Fisch mit nach Hause. Bis jetzt unterschiedlich: Styroporkisten, passive Kühlbox, in letzter Zeit kleinste Küchentiefkühltruhe (100l). Mit Zwischenübernachtung in SE oder 26 Stunden Durchfahrt. Nie wurde die erlaubte Menge absichtlich überschritten. Niemals kontrolliert. In der Truhe kommen auch Reeker, gesammelte und im Butter gebratene Pilze sowie gesammelte Beeren rein.
Aus Altersgründen werden wir jetzt auf Fähren angewiesen sein. Die 100 l Truhe ist mit allem den Voll. "Notfalldauer" ohne Strom 36 Stunden, theoretische Fahrzeit 34 Stunden. Grenzwertig, aber hoffentlich geht, wenn aus irgendwelchem Grund die Kühlkette nicht unterbrochen wird (z.B. Zoll). Wird die Truhe geöffnet, wird Kühlkette unterbrochen. Inhalt "Zerstört". Auf den Fähren keine Möglichkeiten Stromanschluss oder Gefriermöglichkeit zu buchen (ausser nach Finnland).
- Hilft z.B. vom Betreiber bestätigte Inhaltsliste mit Gewichtangaben?
- Kann Zoll vor Ort in Fanggebiet auf Antrag Prüfen und Versiegeln?
- Gute Passivboxen sollen bis 40 Stunden halten (ohne öffnen)!!!!
- oder Kompressorkühlbox mit Powerbox?
- Fisch und "Rest" getrennt?
Werden diese Kontrollen Fachgerecht in einer Kühlhalle durchgeführt? oder einfach in der Warteschlange zu Fähre, was schädigende Handlung vermuten lässt?
Ich hoffe nicht der Einzige zu sein, dem diese Fragen beschäftigen.
 
Die Kontrollen finden in den Warteschlangen an den Fähren oder auf den Straßen der Grenzübergänge statt. "Fachgerechte Kontrollen"? Wie viele Kühlhallen sollen die denn extra für uns bauen??? :p075:
 
Wenn du in die Garage musst, dann darfst du auspacken, jedes einzelne Fischpaket. War wenigstens bei mir zweimal so gewesen.Den Zoll interessiert die Kühlkette nicht die Bohne.
 
Wurde vor 5 Wochen in Stavanger kontrolliert. Papiere waren in Ordnung, dann wollten Sie meine Box sehen. Habe Ihnen erklärt das meine Coolmann 42 KG wiegt, und das die Box 6 KG Eigengewicht hat. War mit Frau und hatten alles penibel nachgewogen. Haben die Box nicht gewogen und auch nicht aufgemacht und mir eine gute Heimreise gewünscht.
 
Die Kontrolle ist ein mehrstufiger Prozess...zumindest nach meiner eigene Erfahrung.

1. Von hinten durch die Reihen gegangen. Denke, die haben kurz auch durch die Fenster des Kofferaums gelugt.
Ansprache in der Warteschlange vor der Fähre. Wie war der Urlaub, auch geangelt? Wars erfolgreich?

2. Frage nach Kenntnis der Regeln.

3. Frage nach den Unterlagen für die Fischausfuhr. Check der Unterlagen.

4. Blick in den Kofferraum, insbesondere auf die Fischkisten.

Damit hörte bei mir die Kontrolle auf.
 
Moin Moin.
Bei uns war es in Oslo vor 2 Jahren, direkt an der Fähre in der zugewiesenen Fahrspur.
Mehrere Fahrzeuge wurden kontrolliert. Bei uns wollten die beiden Zöllner die Papiere sehen. Danach kurzer Blick auf die Kühlbox mit einem kurzen, einarmigen "Anheber" im Auto an Ort und Stelle. Noch mal kurz ein Rundumblick im Fahrzeug. Fertig. Gute Reise gewünscht. So ging es dann stichprobenartig weiter durch die Reihen. Eine 4-köpfige Männergruppe mit Auto und Anhänger durften dann den Beamten zu einem Gebäude folgen. Nach kurzer Zeit, waren diese aber auch wieder zurück.
 
Ich wollte eigentlich schreiben, dass es hierzu keine Standards geben kann und das je nach Grenzübergang, Umfang und Fokus der Kontrolle variieren wird.
Aber ich glaube im Prinzip zeigt genau das die Bandbreite der Antworten ja jetzt schon.

Sehr gut finde ich powerprinters Idee das Leergewicht der Box gut sichtbar zu vermerken. Das kann sicherlich schnell die Lösung sein. Ich persönlich würde nur den quotierten Fisch gemeinsam verpacken. Alles andere in extra Boxen. So hat man die beste Chance das ggf geschlossen nachgewogen wird und es damit gut ist.
Wie schon geschrieben interessieren den Zoll im Zweifelsfall weder Kühlketten noch Befindlichkeiten, noch Vorschläge wie sie ihren Job besser machen könnten.
Also kann man nur das machen was geht und bei möglicher Kontrolle freundlich und kooperativ sein.

Die Idee mit dem versiegeln und einer erweiterten Bestätigung des Vermieters bzgl bestimmter (durch ihn kontrollierter) Boxen wären theoretisch genial. Aber solange der Branche quasi kollektiv kriminelle Mittäterschaft in Sachen Schmuggel unterstellt wird ist das wohl leider illusorisch.
 
Ich muss aber dazu sagen, dass das auspacken auch oben im Norden war, an der Grenze zu Finnland.. In Oslo auch eher die sanfte Variante....Fischkiste kurz angehoben und gut war es. Hatten aber auch schon im Inland Zollkontrollen gehabt. Die Dokomente wurden kontrolliert und nuuur eine Sichtprüfung gemacht....auch im Norden.
 
Wenn du in die Garage musst, dann darfst du auspacken, jedes einzelne Fischpaket. War wenigstens bei mir zweimal so gewesen.Den Zoll interessiert die Kühlkette nicht die Bohne.
Was mich aber interessieren würde, was ist mit deinen Fischpaketen passiert ?
Gleich in der Zollgarage entsorgt, weil wegen Unterbrechung der Kühlkette ?
Oder doch noch mit nach Hause genommen ?
Und wie sind die dann da angekommen ?
 
Meine Kompressorbox hängt an einem Konstrukt aus:

Victron Energy Cyrix-ct 12/24 Volt
75Ah AGM batterie
4 oder besser 6 Quadrat Leitung
Eine 40A sicherung
Ein paar passende Kabelschuhe und Stoßverbinder

Direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden.

Eine Trennung des Gefriergutes ist aus thermischen Gründen nicht empfehlenswert.
Ebenfalls ist ein vorsichtiges öffnen und schließen einer Truhe unverfänglich, kalte Luft sinkt nach unten, warme steigt nach oben.
Den Deckel zu öffnen hat nicht den Effekt den du befürchtest.
 
Was mich aber interessieren würde, was ist mit deinen Fischpaketen passiert ?
Gleich in der Zollgarage entsorgt, weil wegen Unterbrechung der Kühlkette ?
Oder doch noch mit nach Hause genommen ?
Und wie sind die dann da angekommen ?
Das Problem war, dass die Pakete jetzt nicht mehr wieder in die Kiste passten, wie ursprünglich gepackt. Die mussten in andere Kisten rein und kamen aufgetaut daheim an. Aber immer noch frisch und gegessen hatte ich sie auch und lebe noch. Das alles interessierte aber den Norwegischen Zoll nicht die Bohne. Der Finnische Zoll, der dabei war es auch sichtbar unangenehm gewesen
 
Gleich in der Zollgarage entsorgt, weil wegen Unterbrechung der Kühlkette ?

Die Frage ist halt, wie lange das ganze dauert.
Auspacken, wiegen, einpacken.

Die Kühlkette unterbricht du nicht wirklich, es sei denn, der Fisch taut komplett - also auch im Kern - auf. Und das dauert. Da nach dem Einpacken die möglicherweise angetauten Ränder weiterhin gekühlt werden, ist da wahrscheinlich nichts zu befürchten. Was nicht schaden kann, falls dran gedacht wird, nach dem Auspacken schnell die Box wieder verschließen.

@andiolsi hatte da dochmal ne Messreihe mit den Temperaturen vor Jahren (?) eingestellt.
 
Okay, danke für deine Antwort !
Ist natürlich ärgerlich, wenn die Pakete nicht wieder in die Kiste passen !
Andersrum denke ich, wenn es wieder ordentlich verpackt werden kann, sollte
es zu Hause auch noch gefroren ankommen ! ??
Ich hatte es schon, das durch Unaufmerksamkeit der Deckel meiner Styrobox nicht richtig
geschlossen war.
Da waren dann die obersten Pakete teils aufgetaut, teils angetaut.
Die aufgetauten wurden gleich gegessen.
Die angetauten wieder eingefroren.
Auch die wurden später dann gegessen.
Geschmacklich konnte ich nix negatives feststellen und überlebt habe ich das scheinbar ja auch ! ?
Sonst würde ich das hier wohl kaum schreiben !! ?? :wink:
 
Die Frage ist halt, wie lange das ganze dauert.
Auspacken, wiegen, einpacken.

Die Kühlkette unterbricht du nicht wirklich, es sei denn, der Fisch taut komplett - also auch im Kern - auf. Und das dauert. Da nach dem Einpacken die möglicherweise angetauten Ränder weiterhin gekühlt werden, ist da wahrscheinlich nichts zu befürchten. Was nicht schaden kann, falls dran gedacht wird, nach dem Auspacken schnell die Box wieder verschließen.
Genau so denke ich da auch !!
 
Mich hat der Zoll letztes Jahr am Flughafen Tromsø kurz vor dem Rückflug Boarding namentlich ausrufen lassen dass ich bitte noch mal zum Sicherheitscheck kommen soll.
Da ging mir erstmal die Düse ( und das obwohl ich ja eigentlich ein reines Gewissen hatte ).😅
Der nette Zöllner der mich dort in Empfang nahm, erklärte mir dann kurzerhand dass ich zu viel Fisch dabei hätte. Ich hab Ihm dann versucht zu erklären dass das nicht sein kann und ich mehrmals nachgewogen habe und auch mit Absicht nur 17,5kg mitgenommen hab um keinen Ärger zu bekommen wegen evtl. unterschiedlicher Waagen oder so.
Das hat ihn aber nicht wirklich beeindruckt und er blieb dabei dass ich definitiv zu viel Fisch dabei hätte.😨
Meine Koffer 2x32kg waren zu dem Zeitpunkt aber nirgends zu sehen.
Hätten ja gerne rein schaun können um sich zu vergewissern.
Ich hatte den Fisch in der "Team-Deep-Sea-Kühltasche" von der Angel Domäne ( welche nicht ganz voll war ) und diese war in einer größeren Alu-Kiste von Zarges mit meinen restlichen 1000 Sachen verstaut.
Erst als er sich das Dokument vom Camp dann doch noch mal genau angesehen hatte nachdem einer meiner Mitfahrer dazu kam, meinte er auf einmal "Oh, sind sie mit mehreren Personen unterwegs?" Danach war er sehr freundlich, hat uns noch ein wenig ausgefragt wie der Urlaub und die Fischerei so war und hat dann gemeint dass Sie das ganze noch mal überprüfen werden und hat uns dann eine gute Heimreise gewünscht.
Ich vermute im Nachhinein dass es evtl. mit der App ( hab den Namen leider vergessen ) zu tun hatte, da ich der Bootsführer war und ich jeden Tag die gefangenen Fische für unser Boot gemeldet habe. Dachten scheinbar ich hätte die Fische alle alleine gefangen 😎
Ist aber wie schon gesagt nur eine Vermutung!
 
Wir wurden auch 12 Jahre lang gar nicht kontrolliert. Vor 2 Jahren dann am Fährhafen Oslo…, alle Kisten auf, exzessives Wiegen bei 25 Grad und knallender Sonne…, shit Happens…🤷‍♂️
 
Oben