Vergleich Oienboot zu Kvaernoboot

kalle.lessen

Kalle.lessen
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
898
Alter
52
Ort
Sulingen
Hallo

Wir schauen gerade nach neuen Zielen für 2026 im September.
Die letzten Jahre hatten wir immer Häuser mit 19 Fuss Kvaernobooten.
Jetzt haben wir eine Anlage auf Averoy mit 20 Fuss Oienbooten in die Wahl genommen.
Ist die Sicherheit der Boote gleich? Ist die Kantenhöhe der Oienboote gleich?
Ist ein Oienboot für Fahrten aufs offene Meer geeignet?
Wo liegen Vor und Nachteile?

Mich würde eure Meinungen interessieren?

Gruß Kalle
 
Da wird dir Tauchprojekt,de (Sven) wahrscheinlich was zu sagen können, hat er meine ich auch als Mietboot in Utvorda daher denke ich mal das sie auch Offshore zu gebrauchen sind.
 
Da findest du auch ein paar Posts weiter unten die Sicht von Sven.


Ich mag die Øien...
 
Ich kenne auch beide Boote. Das Kvaerno ist auf jeden Fall sicherer von beiden, da es das höhere Freibord hat. Im Oien sollte man nur im Sitzen angeln, da es schnell unruhig und zu schaukeln anfängt. Die Gefahr ins Wasser zu fallen ist somit höher als beim Kvaerno. Weiterhin hatte ich schon Oien Boote, bei denen keine Sitze verbaut waren, sondern nur eine Bank. Das wird schnell ungmütlich, weil man sich nicht anlehnen kann. Da hat das Kvaerno auch die Nase vorn mit seinen 2 Sitzen und Bänken wo man sich anlehnen kann. Da das Kvaerno Boot das höhere Freibord hat, ist es auch besser bei ungemütlichen Wetterverhätlnissen. Eine Ausfahrt ist dann noch möglich, wo ich persönlich mit einem Oien Boot nicht mehr raus fahren würde.
 
Wenn ich mich im Angelurlaub die Wahl hätte, würde ich auch das Kverno statt des Oien wählen. Das Oien ist zwar 30cm länger und auch breiter, aber für drie Angler absolut ausreichend.
Das Hauptargument für Kverno ist für mich das hohe Freibord (wie schon erwähnt wurde) und auch die Möglichkeit, meinen eigenen Echolotkoffer bequem und sicher auf dem Cockpit unterzunringen. Beim Oien gibt es wegen des schrägen Cockpits keine Ablagemöglichkeit.
 
Ich hatte schon beide Bootstypen in Norwegen. Das Oien ist wie hier schon geschrieben etwas breiter als das Kverno, was ich als recht angenehm empfunden habe. Allerdings ist die Seitenwand nicht so hoch. Das war dann nicht so schön. Was mich pers. auch etwas stört ist der seitliche Steuerstand. Was ich allerdings bei dem Oien als positiver empfand ist das es bei Wellen nicht so „poltert“ wie das Kverno welches durch seinen Alurumpf da doch recht laut ist. Auch ist das Oien nach meinem Empfinden nicht so Windanfällig.

Unterm Strich sind aber beide Boote sehr gut und erfüllen ihren Zweck entsprechend. Ich fühle mich in beiden Boote sicher.
 
Ich wiederhole dazu nur: gibt es einen schweren Unfall mit Oien in 15 Jahren?
Mit Alubooten wie Kverno, Kaasboll, Gemi sind es ja schon dieses Jahr wenigstens 2 gewesen + die Warnung von Sdir bzgl der strukturellen Konstruktionsschwächen bei Dolmoy (kein Alu, aber nur um mal ein größeres Boot mit Kabine und hohen Bordwänden noch zu erwähnen).
Hohe Bordwand ist eher eine psychologische Komponente, die von Unerfahren schnell als falsches Sicherheitsmerkmal eingeordnet wird (ebenso wie PS). Auch dadurch erklären sich meiner Meinung nach die relativ häufigen Unfälle mit den eigentlich auch sehr sicheren Alubooten.

Also, solange die Oien 620 bei der Winterfischerei auf Skrei auf den Lofoten eingesetzt werden und fischereiliche Registrierung erhalten, lasst uns den Sicherheitsaspekt nicht zu laut diskutieren. Damit zeigen wir keine besondere Kompetenz.

Zu diskutieren wäre:
- bequemes Sitzen
- Geschwindigkeit
- Ausstattung
- Aufbauten/Werfen bequem möglich?
- Lautstärke
- Driftgeschwindigkeit
- Stauraum
- Landung von Fisch
- Platz an Bord
- Treibstoffverbrauch (Oien ist gut als Halbgleiter zu fahren bei Welle, bei den Alus geht der Verbrauch massiv hoch pro Meile wenn man nicht in Gleitfahrt bleiben kann).
Usw

Da wird mal bei ca 50/50 jeweils Argumente zugunsten Alu und Oien finden.
Also sollte man nach Bequemlichkeit vs Budget entscheiden ist meine Meinung.
 
Rutenhalter habe ich vergessen. Sind beim Kverno meistens mind. 8 Stück serienmäßig. Bei Oien fehlen sie komplett und lassen sich wegen der kurzen 30mm Relings auch relativ schlecht nachrüsten.
Also, solange die Oien 620 bei der Winterfischerei auf Skrei auf den Lofoten eingesetzt werden und fischereiliche Registrierung erhalten, lasst uns den Sicherheitsaspekt nicht zu laut diskutieren. Damit zeigen wir keine besondere Kompetenz.
Keine Frage, dass das Oien ein sicheres Boot ist, aber über Bord pinkeln kann man vom Kverno deutlich besser - Hacken auf der Leeseite an den Führerstand und los gehts... :19:

Nachtrag:
@tauchprojekt.de - natürlich hast du die deutlich größeren Erfahrungen zu diesem Thema. Das respektiere ich natürlich!
:a020:
 
Zuletzt bearbeitet:
@FCMer - weiß nicht, ob die Frage ernst gemeint war? Hatte jetzt gerade ein (kleineres) Oien und habe einen Eimer benutzt. Wie Sven das handhabt, musst du ihn am besten selbst fragen :biglaugh:.
Beim 620er Oien hast du jedenfalls nur eine Hand zum Abschütteln weil du eine zum Festhalten am Führerstand brauchst :zwinker:
 
Also ich finde die 19ft Kvaernos sind für Offshore ungeeignet. Gerade mit Beladung ist die Gefahr, das die mit der Spitze mal in ne Welle eintauchen, nicht ohne. Für Inshore und Schären ist OK.

Von den Oin-Booten bin ich jetzt auch nicht so der große Fan, was aber mehr mit dem Komfort zu tun hat. Bezüglich Sicherheit sind die in dieser Preisklasse sicherlich unschlagbar.

Mit ein Grund warum ich für Offshore-Reviere größere stärker motorisierte Boote bevorzuge, auf denen man dann auch zu viert Angeln kann. Da sind meine Favoriten die Arronet und Kasbol Boote mit 24-27ft und 150-200PS.
Wer sowas einmal gefahren ist will nichts anderes mehr haben. Ist natürlich auch ne andere Preisklasse.
 
@FCMer - weiß nicht, ob die Frage ernst gemeint war? Hatte jetzt gerade ein (kleineres) Oien und habe einen Eimer benutzt. Wie Sven das handhabt, musst du ihn am besten selbst fragen :biglaugh:.
Beim 620er Oien hast du jedenfalls nur eine Hand zum Abschütteln weil du eine zum Festhalten am Führerstand brauchst :zwinker:


Grundsätzlich ist ein Ösfaß immer die sicherer Variante
 
Um auf die eigentliche Frage zurückzukommen:
Ich würde die Auswahl des Urlaubs-Revieres nicht davon abhängig machen, ob ein Kverno oder Oien Boot bei der Wohnung dabei ist.
Hatte auch schon beide. Kverno war mir als Gesamtpaket etwas sympathischer, vor allem auch was die Reinigung betrifft, aber ich würde auch jederzeit wieder eine Wohnung mit einem Oien mieten.
Unsicher habe ich mich in keinem der beiden gefühlt.
 
Also, solange die Oien 620 bei der Winterfischerei auf Skrei auf den Lofoten eingesetzt werden und fischereiliche Registrierung erhalten, lasst uns den Sicherheitsaspekt nicht zu laut diskutieren. Damit zeigen wir keine besondere Kompetenz.
Das bezieht sich sicherlich auf die Fischerei auf dem Vestfjorden aber auf die Außenseite der Lofoten würde ich im Winter auch mit einem Oien 620 nicht fahren. Letztes Jahr stand der Skrei Nahe der 12nm Grenze. Da muss es wirklich perfektes Wetter sein, um da mit einem guten Gewissen hinschippern zu können und sich gleichzeitig sicher zu fühlen - das sind dann aber maximal eine Hand voll Tage über die ganze Saison verteilt.
 
Beim rauspinkeln aus dem Oien? 🤔
Stimmt, die sanitären Vor- und Nachteile hatte ich nicht auf dem Schirm.

Rutenhalter.... Ja, allerdings ja kein Hexenwerk. Unsere Oien haben je 12.... Die Aluboote etwa ebenso.

Was ich aber noch vergessen hatte: die Oien haben serienmäßig keine Navigationslichter und sie lassen sich ehrlich gesagt bei der Standardversion auch nicht ideal (sinnvoll) nachrüsten.
Da ich generell kein Freund von Fahrten bei Dunkelheit mit kleinen Fahrzeugen ohne entsprechende Scheinwerfer bin, ist das für mich persönlich kein gewaltiges Argument. Aber gerade im Spätsommer, wenn es mal besonders früh oder spät wird macht das natürlich bei den anderen Booten einen besseren Eindruck.

Und vielleicht nochmal kurz damit kein falscher Eindruck entsteht. Wir vermieten nicht nur Oien, sondern haben auch 23ft Alus mit 150 PS und Bordwand so hoch das kleine/kurze Leute schonwieder ganz andere Herausforderungen beim Pinkeln bekommen 😂

Also ich vermiete die Aluboote gerne, weil sie ja auch mehr Umsatz bringen. Allerdings ist meine persönliche Meinung einfach, das Oien bietet viele Vorteile und ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis auch für den Kunden. Eine Woche offshore mit 100-150 Litern machbar. Mit manchen der Aluboote kann man das am Tag durchbrennen.
 
Das bezieht sich sicherlich auf die Fischerei auf dem Vestfjorden aber auf die Außenseite der Lofoten würde ich im Winter auch mit einem Oien 620 nicht fahren. Letztes Jahr stand der Skrei Nahe der 12nm Grenze. Da muss es wirklich perfektes Wetter sein, um da mit einem guten Gewissen hinschippern zu können und sich gleichzeitig sicher zu fühlen - das sind dann aber maximal eine Hand voll Tage über die ganze Saison verteilt.
Als ich auf Røst gearbeitet habe hatten einige die Boot mit einer 6t Quote dort in Betrieb. Geht natürlich nur an guten Tagen, unabhängig vom Revier.
 
Oien haben serienmäßig keine Navigationslichter und sie lassen sich ehrlich gesagt bei der Standardversion auch nicht ideal (sinnvoll) nachrüsten.
Was spricht gegen die Positionslichter an der targabøyle? Außer halt dass ein Aufbau immer scheiße zum Angeln ist 😁 Für die Scheibe gibts auch einen extra Bügel, da könnte man dann einen Scheinwerfer befestigen.
 
Zum Thema Lichterführung ist noch zu beachten, dass man, falls das Boot keine Lichter hat, nicht nach Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang fahren darf. Dies gilt auch tagsüber bei schlechter Sicht. Ist halt die Frage, wie oft man nach Sonnenuntergang raus zum Angeln fährt. Ok, dieses Jahr war es tagsüber sehr heiß, da war es von Vorteil nachts zu angeln. Abgesehen davon, würde ich bei einer Unterkunftsuche eher das Augenmerk auf ein ordentliches Echolot und gut gewartete Boote legen. Egal ob Alu oder Oien.
Glücklicherweise habe ich ein eigenes Boot, wo ich weiß, dass es gut gewartet und ordentlich ausgestattet ist. Bin damit auch schon öfter Offshore gewesen, dann aber bei guten Bedingungen. Wenn der Bug bei Welle eintaucht, liegt das eher an falscher Fahrweise als am 19“ Aluboot.
 
Oben