Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Schindi

Tiefseestümper
Registriert
20 Mai 2005
Beiträge
175
Alter
50
Hallo Freunde,

ich durfte heute feststellen, dass unserer bis zu 10 Jähriger Koi Bestand(ca. 30 größere Tiere) im Teich( ca. 90 qm) komplett vernichtet ist obwohl eine kleine Baumarktluftteichpumpe fast immer ca. 1 qm Wasserfläche freigehalten hat.
Ähnliches werden auch viele kleine Binnengewäser erleben.
Was kann man außer Schnee wegschieben noch alles für
die Teiche machen?
Was macht Ihr mit Euren Gartenteichen.
Ich werde für den nächsten Winter in umfangreichere Lufttechnik investieren.

Gruß Schindi
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Kois sind nur bedingt Winterfest. Es wird zwar gesagt das die Winterfest sein sollen, aber das sind die nur wenn ein milder Winter ist. Bei alle die ich kenne sind diesen Winter die Kois eingegangen, trotz belüftung usw.
Ich habe nur noch Einheimische Fische und ein paar Goldfische und Goldorfen im Teich (was zum sehen) und alle scheinen überlebt zu haben. Habe gestern mal den Schnee runtergemacht und ein Loch reingeschnitten. Wasser stinkt nicht und ein paar Fische konnte ich sehen.

AF
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

hallo schindi

schade das so was passiert aber ich wolte mal frage wie tief
ist deine teich
kann sein das eine punkt oder eine ecke nicht genug tief
da wo die fische zurück ziehen kann wenn das wasser richtig einfriert
oder ist bei dir in deine teich eine krankheit eingetreten
es kann viel sein sowie in aquarium
sauerstoff mangel
zu alte wasser
krankheit
parasite
zu viel futter
usw

ich wörde das wasser analisiert lassen
mehr weisse ich auch nicht

gruß didi :]
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Wenn man in einen vereisten Teich Luft einbläst oder das Wasser ständig mit einer Pumpe umzuwälzt, erreicht man meist genau das Gegenteil von dem, was man bewirken möchte.

Solche Aktionen sind wirklich nur die aller-allerletzte Notrettung, wenn der Sauerstoffgehalt auf einen kritischen Wert absinkt und sollten auch dann nur kurzzeitig und gezielt, also bei ständiger Überwachung des O2-Gehaltes durchgeführt werden.

Ansonsten werden die Fische durch den unvermeidbaren Krach aus ihrer Winterruhe aufgescheucht und müssen dadurch notgedrungen ihren Stoffwechsel hochfahren, wodurch sie noch viel viel mehr Sauerstoff benötigen (Teufelskreis!).

Am besten ist, den Teich im Winter absolut in Ruhe zu lassen, bei langer Schneebedeckung kann man ab und zu mal auf einem Teil der Eisfläche (am besten in einem Flachwasserbereich, nicht über den tieferen Winterstandplätzen der Fische!) den Schnee runterschieben. Das bringt aber auch nicht sooo viel, da die meisten Wasserpflanzen im Winter die Assimilation ohnehin weitgehend einstellen.

Statt in eine aufwendige Belüftungstechnik solltest Du Dein Geld lieber in ein einfaches Sauerstoffmeßgerät investieren, die gibst z.B. im Laborhandel manchmal recht günstig. Und dann wirklich nur im absoluten Notfall eingreifen. Und wenn der Sauerstoffgehalt wieder ausreichend ist, Belüftung sofort wieder einstellen und die Fische in Ruhe lassen! Die meisten Winterverluste entstehen durch Beunruhigung der Fische (Schlittschuhläufer, Eisangler, die die Löcher mit einer Axt schlagen oder gutgemeinte, aber falsche Belüftungsmaßnahmen!!!).

(Rat von einem alten Hobby-Karpfenzüchter und langjährigen Gewässerwart)
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Meine Kois leben alle noch.
Ich habe einen Heizstab der durch einen Styroporblock schwimmt.
Dadurch bleibt der Teich an dieser Stelle immer Eisfrei und ein Gasaustausch kann stattfinden.
Die Wasserschichten werden so nicht umgewälzt.
Die Koi´s hatten sich immer am Heizstab aufgehalten, die Einheimischen eher am Grund.

Gruß
Schwabe
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

hallo leute

ein ganz wichtig punkt

der teiche müß in eine seite eine gewisse tief
weill wenn der frost richtig konnt habe die fische keine möglichkeit mehr
gruß didi :]
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Ja liebe Naffen, es ist ein heikles Thema und leider sehr wahr.
So sieht es an unserem Vereinsgewässer aus :(:(:(:(:(:(:(
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Und bei Uns sieht es so aus.

http://www.volksstimme.de/_img/_cnt/_vsm/vs_pc01402685845511411.jpg

Wenn alles getaut ist wird wohl noch viel viel mehr zum Vorschein kommen. Und was der Winter nicht geschafft hat machen die Kormorane im Moment in unseren Fließgewässern. Tummeln sich zu Dutzenden an den eisfrei gebliebenen Fließgewässern.
Salmoniden kann man dieses Jahr wieder knicken, wie schon vor vier Jahren oder so, als der Winter auch bis in den April ging.

mfg Ralf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

eine günstige variante sind die kleinen kunststoffbälle, wie sie im ikea-kindergarten zu finden sind.
eine entsprechende menge auf den gartenteich, so daß die gesamte oberfläche bedeckt ist wirkt wunder.

antonio
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Ich habe bei mir am Teich einen kleinen künstlichen Wasserfall, der mit einer Pumpe betrieben wird. Die Pumpe läuft beständig - auch in diesem Winter. Da die Pumpe in ca 1 Meter Tiefe steht, ist die Gefahr, dass sie vom Eis eingeschossen wird, doch eher gering. Da sauerstoffarmes Wasser nach oben befördert wird und sich mit dann mit Sauerstoff anreichern kann gibt es keine Probleme.
Der Wasserfall ist auch bei Minus 20 Grad nicht wirklich zugefroren - sah aber sehr interessant aus.
Dadurch, dass die Pumpe beständig läuft, sind die Fische daran gewöhnt und werden vermutlich auch nicht beunruhigt.

Gruß neele
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Ich habe bei mir am Teich einen kleinen künstlichen Wasserfall, der mit einer Pumpe betrieben wird. Die Pumpe läuft beständig - auch in diesem Winter. Da die Pumpe in ca 1 Meter Tiefe steht, ist die Gefahr, dass sie vom Eis eingeschossen wird, doch eher gering. Da sauerstoffarmes Wasser nach oben befördert wird und sich mit dann mit Sauerstoff anreichern kann gibt es keine Probleme.
Der Wasserfall ist auch bei Minus 20 Grad nicht wirklich zugefroren - sah aber sehr interessant aus.
Dadurch, dass die Pumpe beständig läuft, sind die Fische daran gewöhnt und werden vermutlich auch nicht beunruhigt.

Gruß neele


So was ähnliches hat sich mein Bekannter auch gedacht, nur war sein Wasserfall zu klein.
Der Teich ist doch zugefroren, die Pumpe förderte das Wasser auf die Eisdecke.
Das Ergenis war ein halbleerer Teich der ein Eisdach einen Halben Meter über der Wasseroberfläche hatte.
Das die Wassermenge für die Fische zu gering geworden war, sind alle Fische verendet ......
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

@Schwabe
Ich glaube nicht, dass der Wasserfall Deines Kumpels zu klein ist. Es wird eventuell zu wenig Gefälle vorhanden sein oder die Pumpe hat nicht ausreichend Fördermenge, wobei ich eher auf letzteres tippen würde.
Gruß neele
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Wenn ich das alles so lese bekomme ich das blanke Grausen!!!
Ich hab ein Teich der ist 8x4 Meter und 1,60 tief siehe auch hier ab Posting 72: http://www.norwegen-angelforum.net/forum/showthread.php?t=26616&page=15

Ich hatte noch nie Probleme mit überwintern gehabt ( Pumpe wird im Oktober rausgenommen und im April wieder eingesetzt) - alles immer gesund gewesen - nun aber bekomme ich bei den Winter und den Nachrichten Angst das ich Eisfische habe.

Meint ihr die Fische haben nee reelle Chance oder muss ich damit rechnen das ich sie tot bergen darf?:(:(:(

Im Teich befinden sich 7 Kois in Größe von 20-50cm!
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

für Kois war der Winter zu hart. Also die Chancen damit die überlebt haben sind nicht gerade gut. Aber vielleicht hast Du auch Glück.
Was hilft ist, ich glaube Schwabe schrieb das, ein Heizstab. Den bekommst Du in jedes Zoogeschäft und die verbrauchen auch relativ wenig Strom aber bewirken Wunder.

AF
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

Warte es ab mehr geht im Moment eh nicht. Bei 1,60m Wasertiefe hast du aber eineGute Chance.
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

ich nochmal.

ich würde auf jeden Fall jetzt noch ein paar Löcher in das Eis bohren. Meistens geht das Fischsterben erst los wenn schon Tauwetter ist. Und ich denke bis das Eis ganz weg ist dauert bestimmt noch 2-3 Wochen wenn nicht noch länger.

AF
 
AW: Sauerstoffmangel im vereisten Binnengewässer

ich nochmal.

ich würde auf jeden Fall jetzt noch ein paar Löcher in das Eis bohren. Meistens geht das Fischsterben erst los wenn schon Tauwetter ist. Und ich denke bis das Eis ganz weg ist dauert bestimmt noch 2-3 Wochen wenn nicht noch länger.

AF

Drücke dir die Daumen, dass alles gut geht aber zu große Hoffnung solltest du dir jedoch nicht machen, denn Kois sind sehr empfindlich und einen Heizstab nun in Einsatz zu bringen wäre wohl fatal, da diese sensieblen Fische mit dieser Temperaturschwankung sicherlich nicht zurecht kommen würden! Hoffen und vielleicht hast du ja Glück und berichte doch mal wie es ausgegangen ist. So würdest du auch anderen Koiliebhabern helfen.:daumen:

Gruß

Sven:]
 
Oben