Rutenrohr für den Flug richtig packen

since1981

Kapitän Profiboot International
Registriert
7 Januar 2012
Beiträge
9.118
Ort
Kirchlengern
Moin zusammen. Heute auf FB mal wieder eine geschrottete Rutenkiste gesehen, die von den norwegischen Rugby Spielern am Flughafen zerlegt wurde.
Da sowas leider immer wieder vorkommt und die Leute meist auf den Kosten sitzen bleiben, oder nur einen Bruchteil erstattet bekommen, wollte ich mal mein System vorstellen.
Dazu ist zu sagen, das die Airlines mittlerweile nur noch den Gebrauchtwert erstatten und nicht den Neuwert. Das auch nur wenn die Ruten in einem dafür geeignet Gepäckstück transportiert wurden. Kenne Fälle, da wurden selbst HT-Rohre als nicht geeignet eingestuft.

Hier mein System:

1x Sport-Tube XXL
1x Luftpolsterfolie 200x1000cm
1x Allzweckdecke 130x200cm
1x Malerkreppband 50mm

Ich suche mir eine große freie Fläche um vernünftig zu arbeiten. Alle Ruten werden auf eine Decke gelegt. Griffstücke extra.
Ich sortiere hier schon die Ruten nach Ringgröße von klein zu groß.
Screenshot_20250718_144314_Photos.jpg
Luftpolsterfolienrolle davor und dann fange ich an die Ruten nacheinander stramm in die Folie einzuwickeln. Wichtig ist das man die Ringe immer versetzt zueinander legt und mit den Ruten startet, die die kleinsten Ringe haben. Auch wichtig ist, das man die Spitzenringe immer min. 3-4cm entfernt vom Ende der Luftpolsterfolie hat.
Screenshot_20250718_144332_Photos.jpg

Screenshot_20250718_144406_Photos.jpg

Pro Rute mache ich eigentlich eine Umwicklung. Ganz zum Schluss kommen die Griffstücke, bei denen man ruhig mehrere in eine Reihe legen kann. Am Ende wird nur noch die restliche Folie aufgewickelt. So hat man ein strammes Paket in dem die Ruten fixiert sind und die Ringe nicht gegeneinander schlagen können. Zum verkleben und umwickeln hat sich Malerkreppband bewährt, da man es mühelos wieder ab bekommt und so die Folie mehrfach benutzen kann.
Als nächstes kommt noch die Allzweckdecke stramm außen rum und wird ebenfalls wieder mit Malerkreppband fixiert.
Da ich im Sport-Tube meist noch etwa 10kg Kapazität habe, werden jetzt noch Bleie, Pilker (ohne Drillinge) und Einzelhakengufis in Luftpolsterfolie oder Allzweckdecke zu kleinen Päckchen verpackt.
Screenshot_20250718_144851_Photos.jpg
Auch Filetiermesser sind hier gut geeignet. Wickel ich meist in Handtücher.
Die klebe ich meist gleichmäßig an das Rutenpaket. Am Ende kommt alles ins Sport-Tube, so das es stramm drin sitzt und sich nicht in Tube hin und her bewegen kann.
Screenshot_20250718_144243_Photos.jpg
So habe ich schon bis zu 23 Ruten transportiert bekommen. Fast immer konnte ich die 23kg voll ausreizen.
Klingt erst mal kompliziert, aber wenn man das zu zweit macht dauert das Packen max. eine Stunde.
In mittlerweile 18 Reisen nach Norwegen, Panama oder Indien ist noch nie etwas beschädigt worden.

Kleiner Tipp noch, wenn gleiche oder ähnliche Ruten dabei sind schreibe ich Nummern auf ein Stück Malerkrepp und kleb die je auf Rutenteil und Griffstück. So muss man später nicht rätseln wem welche Rute gehört.
 
Wir machen das so ähnlich nur ohne die allzweckdecke. Die Schweren Sachen packen wir immer an die Kopfenden mit Styrporzwischenlage zu den Ruten, so daß das Rutenrohr gut ausbalanciert ist. Beim letzten Trip war das Rutenrohr auf dem Rückweg hängen geblieben und über 1 Woche zu mir unterwegs und selbst da ist alles heile geblieben.
 
Spannendes Thema, ich bastel da auch gerade mit Rohrisolierung für Fußbodenheizungen und meinem 3D Drucker was zusammen. Das kann ich wohl am Sonntag mal posten.
 
Gut gemacht steht außer Frage

Wir/ich packe seit Jahren das Sportube für die ganze Gruppe zig Reisen und ich hab schon 28ruten mitbekommen und zwar habe ich 4 von diesen Rohren passende Deckel gibts auch für nen schmalen taler
Über diese 4 Rohre ist dann noch genug Luft für die griffstücke die an diese Kanäle dran geklebt werden (malerkreb)

Vorteil is das die Rohre oval/eckig sind da kann man dann auch perfekt die popperruten mit 30er Starteringen verpacken

Zig Reisen noch nie was beschädigt und recht zügig verpackt

Gepackt wird immer zu 2 wichtig ist das die Ringe alle die selbe Flucht haben d.h wir kleben mit krebband die einzelnen Ruten aneinander je nach Ruten passen in jedes innenrihr dann 6-8 Ruten…
 
Gut gemacht steht außer Frage

Wir/ich packe seit Jahren das Sportube für die ganze Gruppe zig Reisen und ich hab schon 28ruten mitbekommen und zwar habe ich 4 von diesen Rohren passende Deckel gibts auch für nen schmalen taler
Über diese 4 Rohre ist dann noch genug Luft für die griffstücke die an diese Kanäle dran geklebt werden (malerkreb)

Vorteil is das die Rohre oval/eckig sind da kann man dann auch perfekt die popperruten mit 30er Starteringen verpacken

Zig Reisen noch nie was beschädigt und recht zügig verpackt

Gepackt wird immer zu 2 wichtig ist das die Ringe alle die selbe Flucht haben d.h wir kleben mit krebband die einzelnen Ruten aneinander je nach Ruten passen in jedes innenrihr dann 6-8 Ruten…

Auch ne sehr gute Lösung. Die 23 Ruten bei mir waren für die Andamanen. Das war schon ne kleine Herausforderung mit den vielen großen Ringen der Popperruten. Aber auch da wäre noch mehr gegangen.
Wollte das Thema allgemein mal ansprechen weil viele garnicht wissen wie schlimm teilweise mit dem Gepäck umgegangen wird und wie wenig Rechte man bei einer Beschädigung hat.
 
Da ich auch von Travelruten weg und wieder bei richtigen Ruten bin, war ich auch gezwungen, mir ein richtiges Rutenrohr zu holen, das 2er Sportube ist für mich perfekt.

Da ich noch Köder und anderes Geraffel drin verpacke, habe ich mir angewöhnt, die Blanks der Ruten rechts/links aneinander und sicher mit Isotape verklebt in einem separaten HT-Rohr zu verpacken.

ich bekomme in zwei 75er HT-Rohre ca. 10 Blanks, die Griffstücke in die Mulden zwischen den zwei Rohren.

Den anderen Freiraum im Sportube fülle ich mit Ködern und Geraffel.

Da kann nix kaputt gehen und ist auch noch nicht.
 
Also ich benutze ein HT Rohr. Das musst du erstmal zerstören. Dein Gepacktes ist genau mein Ding, aber die brüchige Hülle bleibt halt.
 
Wir packen die Ruten auch immer noch in Kunststoffrohre zb die von Xzoga. Pilker und Co verteilen wir dann gleichmäßig ohne Luft zu lassen auf ganzer Länge in schlanken Dosen. Bei Lücken dann halt noch Luftpolsterfolie dazwischen.
 
Mache es ähnlich wenn ich alleine fliege. Ein fettes Abflussrohr, da die Ruten rein und dann daneben unten die schweren Köder in einem Karton oder Box, darauf die Rollen im originalen Karton (Neopren Hülle passt da mit rein) und dann füllen . Das Rohr wiegt zwar, aber ich hätte ungern das Gewicht der Köder und Rollen direkt auf den Ruten in Folie, bzw. den originalen Hüllen.
 
Super Anregung, vielen Dank, werde ich in Zukunft ähnlich machen.

Ich habe mich bisher mehr oder weniger auf die Sport Tube "verlassen" (ja ich weiss, dämlich....) und innen die Ruten in gepolsterte Futterale auf einer Seite vertäut (habe selten mehr als 4 Ruten). Die andere Seite wird gefüllt mit Meiho Boxen (Köder, haken, etc pp), Rollen in den Original Verkaufsboxen, Weste, Kescherkopf (wenns ihn braucht), etc.

Ich versuche jeweils die Seite mit Zubehör bis oben zu füllen, was zu Stapel-Meisterwerken und zirkusreifer Akrobatik führen kann....

Die Sport Tube habe ich oben und unten mit viel gefummel mit etwas Schaumstoff "ausgekleidet".

Wie in einem anderen Post gesagt hat meine SportTube unten an den Rädern nach 6 Jahr einen kleinen Riss der aber mit Panzertape noch reparierbar ist. Ist ein möglicher Schwachpunkt den man im Auge behalten sollte.

Bei mir hat bisher immer so funktioniert, aber eine extra-Lage Bubble Wrap und/oder ein Rohr für die Ruten als extra-Schutz ist definitiv nicht verkehrt
 
Moin,
ich optimiere wie erwähnt auch gerade meine Lösung vom Rutentransport im SporTube Series 2. Die Demoversion hatte sich im Juni bereits bewährt, vier Einteilige Ruten bis 187cm und Gerödel waren und sind das Ziel.


Wo Trigger, Palm oder Leitring zu groß sind wird was ausgeschnitten:
IMG_2047.jpg

und mit den weißen Überschüben fixiert und gesichert. (habe ich mich mit 85kg testweise draufgestellt)
IMG_2048.jpg

Sieht dann im Case etwa wie folgt aus (wobei in der Praxis die Ruten oben und das Gewicht unten liegen):

IMG_2051.jpg

Material ist eine Isolierung aus dem Fußbodenheizungsbau:

1753260698386.png

und PETG Drucke aus dem 3 Drucker:

IMG_2051.jpg

IMG_2052.jpg
 
Wahnsinn, klasse Ideen und perfekte Anleitungen! :a020:

Ich mache es wie im Eingangsbeitrag, ich wickle alles (6 Ruten, 1 Gaff) in Luftpolsterfolie,
bis es knapp in mein rundes, 1,99 m langes Rutenrohr passt.

Anschließend stopfe ich von beiden Seiten mit Messern, Handtüchern, Socken und z.B. auch Bier- und Wurstdosen aus,
bis alles sehr stramm im Rohr sitzt. Da wackelt und klappert nicht mehr.

Bisher hat das Rohr alle Misshandlungen durch menschliche Gleichgültigkeit überstanden,
außer das die beiden Endkappen inzwischen optisch etwas verrammelt sind.

Gruß
Holger
 
Schicke Lösung,

Wenn Du 2+2 anordnest hast rechts oder links noch Platz für was größeres, z.b. Angeltaschen oder Rollen usw.

👍
Das mit dem größer bei 2&2 Teilung ist so eine Sache. Auf Bild 3 kann man die Anordnung sehen und bzw. ein 2&2 erahnen, ich fahre flach mit meinen Boxen besser.

Sieht gut aus. Bei 8 bis 10 Ruten auch mit größeren Ringen passt das leider nicht mehr
Da hast du recht, dafür ist es in meinem Fall aber auch nicht gedacht. Aber wenn ich noch eine 5te untergekommen könnte wäre das top. Aber das macht das basteln ja auch aus, ich denke ich bin noch nicht am Limit.
 
Danke für die Klassen Tipps, werde das mal so machen bei der nächsten Flugreise mit meiner Sportube 2
 
Das mit dem größer bei 2&2 Teilung ist so eine Sache. Auf Bild 3 kann man die Anordnung sehen und bzw. ein 2&2 erahnen, ich fahre flach mit meinen Boxen besser.


Da hast du recht, dafür ist es in meinem Fall aber auch nicht gedacht. Aber wenn ich noch eine 5te untergekommen könnte wäre das top. Aber das macht das basteln ja auch aus, ich denke ich bin noch nicht am Limit.
Freilich. Für flache Boxen ist das sicher besser. Da ich meine Rollen auch im Rohr transportiere wäre für mich dafür aber der Sicherheitsabstand obendrauf zu wenig.

Aber schicke Lösung. 👍
 
Wir nehmen simples HT Rohr. Is noch nie was passiert. Müssen halt stramm drinsitzen das passt alles
 
Oben