since1981
Kapitän Profiboot International
Moin zusammen. Heute auf FB mal wieder eine geschrottete Rutenkiste gesehen, die von den norwegischen Rugby Spielern am Flughafen zerlegt wurde.
Da sowas leider immer wieder vorkommt und die Leute meist auf den Kosten sitzen bleiben, oder nur einen Bruchteil erstattet bekommen, wollte ich mal mein System vorstellen.
Dazu ist zu sagen, das die Airlines mittlerweile nur noch den Gebrauchtwert erstatten und nicht den Neuwert. Das auch nur wenn die Ruten in einem dafür geeignet Gepäckstück transportiert wurden. Kenne Fälle, da wurden selbst HT-Rohre als nicht geeignet eingestuft.
Hier mein System:
1x Sport-Tube XXL
1x Luftpolsterfolie 200x1000cm
1x Allzweckdecke 130x200cm
1x Malerkreppband 50mm
Ich suche mir eine große freie Fläche um vernünftig zu arbeiten. Alle Ruten werden auf eine Decke gelegt. Griffstücke extra.
Ich sortiere hier schon die Ruten nach Ringgröße von klein zu groß.

Luftpolsterfolienrolle davor und dann fange ich an die Ruten nacheinander stramm in die Folie einzuwickeln. Wichtig ist das man die Ringe immer versetzt zueinander legt und mit den Ruten startet, die die kleinsten Ringe haben. Auch wichtig ist, das man die Spitzenringe immer min. 3-4cm entfernt vom Ende der Luftpolsterfolie hat.


Pro Rute mache ich eigentlich eine Umwicklung. Ganz zum Schluss kommen die Griffstücke, bei denen man ruhig mehrere in eine Reihe legen kann. Am Ende wird nur noch die restliche Folie aufgewickelt. So hat man ein strammes Paket in dem die Ruten fixiert sind und die Ringe nicht gegeneinander schlagen können. Zum verkleben und umwickeln hat sich Malerkreppband bewährt, da man es mühelos wieder ab bekommt und so die Folie mehrfach benutzen kann.
Als nächstes kommt noch die Allzweckdecke stramm außen rum und wird ebenfalls wieder mit Malerkreppband fixiert.
Da ich im Sport-Tube meist noch etwa 10kg Kapazität habe, werden jetzt noch Bleie, Pilker (ohne Drillinge) und Einzelhakengufis in Luftpolsterfolie oder Allzweckdecke zu kleinen Päckchen verpackt.

Auch Filetiermesser sind hier gut geeignet. Wickel ich meist in Handtücher.
Die klebe ich meist gleichmäßig an das Rutenpaket. Am Ende kommt alles ins Sport-Tube, so das es stramm drin sitzt und sich nicht in Tube hin und her bewegen kann.

So habe ich schon bis zu 23 Ruten transportiert bekommen. Fast immer konnte ich die 23kg voll ausreizen.
Klingt erst mal kompliziert, aber wenn man das zu zweit macht dauert das Packen max. eine Stunde.
In mittlerweile 18 Reisen nach Norwegen, Panama oder Indien ist noch nie etwas beschädigt worden.
Kleiner Tipp noch, wenn gleiche oder ähnliche Ruten dabei sind schreibe ich Nummern auf ein Stück Malerkrepp und kleb die je auf Rutenteil und Griffstück. So muss man später nicht rätseln wem welche Rute gehört.
Da sowas leider immer wieder vorkommt und die Leute meist auf den Kosten sitzen bleiben, oder nur einen Bruchteil erstattet bekommen, wollte ich mal mein System vorstellen.
Dazu ist zu sagen, das die Airlines mittlerweile nur noch den Gebrauchtwert erstatten und nicht den Neuwert. Das auch nur wenn die Ruten in einem dafür geeignet Gepäckstück transportiert wurden. Kenne Fälle, da wurden selbst HT-Rohre als nicht geeignet eingestuft.
Hier mein System:
1x Sport-Tube XXL
1x Luftpolsterfolie 200x1000cm
1x Allzweckdecke 130x200cm
1x Malerkreppband 50mm
Ich suche mir eine große freie Fläche um vernünftig zu arbeiten. Alle Ruten werden auf eine Decke gelegt. Griffstücke extra.
Ich sortiere hier schon die Ruten nach Ringgröße von klein zu groß.

Luftpolsterfolienrolle davor und dann fange ich an die Ruten nacheinander stramm in die Folie einzuwickeln. Wichtig ist das man die Ringe immer versetzt zueinander legt und mit den Ruten startet, die die kleinsten Ringe haben. Auch wichtig ist, das man die Spitzenringe immer min. 3-4cm entfernt vom Ende der Luftpolsterfolie hat.


Pro Rute mache ich eigentlich eine Umwicklung. Ganz zum Schluss kommen die Griffstücke, bei denen man ruhig mehrere in eine Reihe legen kann. Am Ende wird nur noch die restliche Folie aufgewickelt. So hat man ein strammes Paket in dem die Ruten fixiert sind und die Ringe nicht gegeneinander schlagen können. Zum verkleben und umwickeln hat sich Malerkreppband bewährt, da man es mühelos wieder ab bekommt und so die Folie mehrfach benutzen kann.
Als nächstes kommt noch die Allzweckdecke stramm außen rum und wird ebenfalls wieder mit Malerkreppband fixiert.
Da ich im Sport-Tube meist noch etwa 10kg Kapazität habe, werden jetzt noch Bleie, Pilker (ohne Drillinge) und Einzelhakengufis in Luftpolsterfolie oder Allzweckdecke zu kleinen Päckchen verpackt.

Auch Filetiermesser sind hier gut geeignet. Wickel ich meist in Handtücher.
Die klebe ich meist gleichmäßig an das Rutenpaket. Am Ende kommt alles ins Sport-Tube, so das es stramm drin sitzt und sich nicht in Tube hin und her bewegen kann.

So habe ich schon bis zu 23 Ruten transportiert bekommen. Fast immer konnte ich die 23kg voll ausreizen.
Klingt erst mal kompliziert, aber wenn man das zu zweit macht dauert das Packen max. eine Stunde.
In mittlerweile 18 Reisen nach Norwegen, Panama oder Indien ist noch nie etwas beschädigt worden.
Kleiner Tipp noch, wenn gleiche oder ähnliche Ruten dabei sind schreibe ich Nummern auf ein Stück Malerkrepp und kleb die je auf Rutenteil und Griffstück. So muss man später nicht rätseln wem welche Rute gehört.