•   
  •   
 
 
 

PENN Battle 3 LC oder Surfblaster

mAverick777

Stammnaffe
Registriert
17 Juli 2024
Beiträge
27
Moin liebe Gemeinde!

Ich möchte mir eine Rolle für das Brandungsangeln beschaffen und schwanke zwischen der Battle 3 Longcast und der Surfblaster 3.
gibt es Erfahrungen von euch die ihr mit mir teilen könnt?
Besteht die Möglichkeit die Spule der Battle 3 zu tauschen, sodass ich auch diese für das Boot nutzen kann?
Liebe Grüße!
 
Moin liebe Gemeinde!

Ich möchte mir eine Rolle für das Brandungsangeln beschaffen und schwanke zwischen der Battle 3 Longcast und der Surfblaster 3.
gibt es Erfahrungen von euch die ihr mit mir teilen könnt?
Besteht die Möglichkeit die Spule der Battle 3 zu tauschen, sodass ich auch diese für das Boot nutzen kann?
Liebe Grüße!
Wird, wegen dem langen Spulenhub, nich funktionieren.
 
Ich habe die Penn Battle 3 LC in 8000 und bin derweil zufrieden. Habe sie zum ersten Mal im Februar getestet beim Rockfishing in Kroatien.

Kann nichts negatives zur Rolle sagen da ich sie jetzt erst 5-6x gefischt habe, einzig die Bremse ist nicht so fein justierbar wie ich das jetzt bei meinen Rollen zum Shorejiggen und Spinnanglen kenne.

Positiv ist der Rundgriff, welcher mir sehr gut gefällt.


Petri,
Markus
 
Wie war die Schnurverlegung bei der Battle 3? Hast du sie mit Mono oder Geflochtener gefischt?
 
Ich fische eine 0,25er Geflochtene und habe bis jetzt eine 0,61 FC Schlagschnur mit ca. 15m verwendet. Das erschien mir so gut. Die Schnurverlegung war bei meiner Rolle sauber und da gibts nix (was nicht bei allen Penn Rollen so war die ich geangelt habe).
 
Moin, ich habe das ein paar Jahre etwas intensiver betrieben. Für uns kamen nur die Ultegras von Shimano in Frage. Die Rollen haben mich nie enttäuscht. An der deutschen Küste haben wir mit 0,14 Geflochtenen gefischt. Vielleicht hilft dir das.
 
Die Ultegras fressen gerne die Schur unter die Spule; und das besonders traurige von C zu D-Serie gab's da in der Sache einen riesigen Rückschritt.
Nicht nur, dass die Schnur häufiger unter die Spule wandert, zusätzlich ist auch der Schnurklipp von unten nicht geschützt und schnappt zusätzlich gerne in die Schnur.
Wie es bei den aktuellen Modellen aussieht kein Plan und es sind auch nicht automatisch schlechte Rollen dadurch, ich hätte das vor dem Kauf allerdings gerne gewusst.

Grüße

Edit meint, die XTE hat zumindest wieder einen von unten geschützten Schnurklipp.
 
Die Ultegras fressen gerne die Schur unter die Spule; und das besonders traurige von C zu D-Serie gab's da in der Sache einen riesigen Rückschritt.
Nicht nur, dass die Schnur häufiger unter die Spule wandert, zusätzlich ist auch der Schnurklipp von unten nicht geschützt und schnappt zusätzlich gerne in die Schnur.
Wie es bei den aktuellen Modellen aussieht kein Plan und es sind auch nicht automatisch schlechte Rollen dadurch, ich hätte das vor dem Kauf allerdings gerne gewusst.

Grüße

Edit meint, die XTE hat zumindest wieder einen von unten geschützten Schnurklipp.
Ich habe bisher leider auch keine guten Erfahrungen mit Shimano Rollen unter den Stradics gemacht. Ich habe sie rin mal jährlich gereinigt und neu gefettet und natürlich nach jedem herberen Salzwassereinsatz gespült und nachgefettet. Dennoch hielten sie meist nicht länger als 2 Jahre.
Daher bin ich iwie auf Penn hängengeblieben, diese scheinen mir sehr robust.
 
Ich nutze seit Jahren die Surfblaster II und III zum Brandungsangeln, und die Battle III (nicht LC) zum Bootsangeln. Beides grossartige Rollen!

Die Surfblaster ist eine Vollblut-Brandungsrolle. Optimiert auf lange Wurfweiten und enormen Schnureinzug (>1m pro Umdrehung). Die Battle LC ist die Brandungsversion einer klassischen Bootsrolle. Schnureinzug ist ~15% geringer, und die Rolle ist gebaut wie ein Panzer.

Ich habe aber auch schon die Surfblaster vom Boot genutzt wenn ich eine Rute mehr brauchte, und die Battle an der Brandungsrute, wenn es nicht so auf Weite ankam. Geht halt darum, worauf du optimieren moechtest.
 
Oben