Meeresgrund anzeigen auf Gulesider/Kystverket?

Dresdner

Stammnaffe
Registriert
6 März 2019
Beiträge
141
Gute Abend liebe Gemeinde,
gibt es eine Möglichkeit bei den oben genannten Seekartenwebseiten die Art des Meeresgrundes einzublenden (Fels/Sand/Schlamm..usw...)?
Hab schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nix passendes gefunden.
 
Steht doch in der Karte.
 

Anhänge

  • IMG_0056.jpeg
    IMG_0056.jpeg
    71 KB · Aufrufe: 98
Danke Euch:a020:, aber irgendwie finde ich in dem für mich interessanten Bereich westlichen von Senja (Andfjord) keine Angaben, oder ich bin zu doof:a0155:.
Ist das an einen exakten Zoomfaktor gekoppelt?
Und noch ne Zusatzfrage, gibt es eine Suchfunktion für diese Kürzel?
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das nicht in jedem Bereich einer Seekarte Angaben zum Untergrund zu finden sind. Eventuell ist es in dem Bereich der für dich interessant ist auch so das keine Angaben zum Untergrund gemacht werden.
Hast Du mal im einem andren Bereich geschaut ob dort die Kürzel vorhanden sind.
 
Hmm, ich finde in dem ganzen Gebiet keine Angaben, oder ich bin blind (was durchaus sein kann..)🙃
1716444928560.png
 
Bei den elektronischen Seekarten von Gulesider und Norgeskart sind die Bodenbeschaffenheiten nur spärlich vorhanden. Du musst tiefer einzoomen, um diese zu sehen, wenn vorhanden. Besser mit Bodenbeschaffenheiten aufgestellt ist die Navionics Karte. Auf den Original-Papier-Seekarten ebenfalls

1716446322852.png
 
Moin @Dresdner
Ich denke, dass Steffen in #5 recht hat.
Ich habe mir deinen Bereich eben nochmal in Kystverket als Seekarte und auch als elektronische Seekarte angeschaut. In keiner der beiden Karten sind Angaben zum Untergrund zu finden - jedenfalls nicht für dein Angelrevier.
Kannst ja in den Links selber mal zoomen.
 
Du kannst dir auch die App Fishbuddy am handy installieren und ein Jahresabbo kaufen.
Da stehen so viele Bodenbeschaffenheitsangaben, dass du die Seekarte kaum noch lesen kannst.
 
Die sind jedoch nicht gemessen, sondern errechnet. Könnte dir direkt 3 Stellen nennen wo die dort dargestellten Bodenbeschaffenheiten grober Unfug sind.

Kart.kystverket.no hat die bessere Karten Auswahl, was da steht stimmt dann soweit auch.

Wer einmal mit QuickDraw contours gearbeitet hat weiß, dass Seekarten nur ein Anhaltspunkt sind.

Letztlich kannst du dich nur aufs Echolot verlassen. Dünn und rot -> weich, dick und rot -> hart.
 
Die sind jedoch nicht gemessen, sondern errechnet. Könnte dir direkt 3 Stellen nennen wo die dort dargestellten Bodenbeschaffenheiten grober Unfug sind.

Kart.kystverket.no hat die bessere Karten Auswahl, was da steht stimmt dann soweit auch.

Wer einmal mit QuickDraw contours gearbeitet hat weiß, dass Seekarten nur ein Anhaltspunkt sind.

Letztlich kannst du dich nur aufs Echolot verlassen. Dünn und rot -> weich, dick und rot -> hart.

Da gebe ich dir vollkommen recht.
Bei der APP Fishbuddy steht ein komplexer Alghorythmus der bei den Fangstellen Statistiken, Fangmeldungen von User, usw. verarbeitet.
Auch diese Informationen sind eigentlich nebensächlich und ggf. nur zur ersten Orientierung in einem Unbekannten Gebiet geeignet.

Hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit kann ich auch bestätigen, dass diese nicht immer passt.

Am Ende wollte ich dem Ersteller @Dresdner eine weitere Option aufzeigen, die ihm erste informationen zu seinem Revier liefert.

Ich habe dir mal 3 Bilder angehängt, wie das in der App dann aussieht.
#1 Auswahl der Option Substrat für die Anzeige der Grundstruktur.
#2 Übersicht des gesamten Bereichs wie in deinem Kartenausschnitt.
#3 Zoom auf die Untiefe "Nordgrunnen"

Wie oben beschrieben, sind das alles Anhaltspunkte und man kann sich nicht immer darauf verlassen.
 

Anhänge

  • IMG_4929.png
    IMG_4929.png
    215,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4930.png
    IMG_4930.png
    611,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_4931.png
    IMG_4931.png
    372,8 KB · Aufrufe: 45
Coole Sache, Danke!
Da werde ich mir die App mal gönnen für unsere Tour im Juli :-)
 
Vielleicht auch interessant, setzt aber eher einen größeren Bildschirm voraus. Hier kann man sich bis zum Abwinken durchklicken, inkl. Sedimentenkarte:


Das Menü auf der linken Seite ist schier unendlich groß und mehrstufig. Bin noch dabei es zu erforschen:

1716561495324.png
 
Oben