Map von Angelspots

_Jens_

Stammnaffe
Registriert
8 Juni 2025
Beiträge
60
Ort
Landkreis Bad Doberan
Moin zusammen,

Ich, als Newby, bin seit einiger Zeit hier im Forum unterwegs und bin über die Erfahrungen, Berichterstattungen, etc begeistert. Auch die Berichte von den einzelnen Angelspots sind aus meiner Sicht ziemlich hilfreich wenn man selber mal in der Nähe fischen möchte.
Selber fahre ich nächsten Monat in die Region Sjövegan mit meinem Sohn. Nun bin ich hier auf der Suche nach Berichten von euch aus der Umgebung.

Gegenwärtig kann man die Suche grob eingrenzen zwischen Süd-, Mittel- und Nordnorwegen, bzw. anderen Ländern und Regionen und dann intensiver, konkreter in der jeweiligen Region / Ort herumstöbern.

Nun mal angenommen, ich fahre irgendwo in den Urlaub. Kenne mein Zielort und möchte in der Nähe angeln. Bediene mich hier der Suche nach dem Ort, finde aber nix da dieser Ort nicht erwähnt wurde. Jemand von euch war vielleicht aber schon in der Nähe. Dann müsste ich die Berichte aus der Region / Land anschauen und Google Maps zur Hilfe ziehen ob es für meinen jetzigen Urlaub hilfreich wäre.

Gäbe es eine Möglichkeit eine interaktive Karte (like Google Maps / Earth) zu kreieren wo jeder an seinem Spot ein Pin setzen kann (über Ort oder Koordinaten)?
Dann hätte man eine sehr gute Übersicht ob jemand aus dem NAF in der Region schon Erfahrungen gesammelt hat und klickt den Pin an um zum jeweiligen Bericht zu kommen?

Vielleicht hat das auch datenschutzrechtliche Gründe aber man wird ja nicht gezwungen.

Der Gedanke ist sicherlich noch nicht ausgereift aber ich könnte mir vorstellen die Suche damit einfacher / übersichtlicher zu gestalten.

VG
Jens
 
Hallo Jens,

bitte nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen.

In letzter Zeit ist es extrem in Mode gekommen sich kurz hier im Forum anzumelden, nach Spots zu fragen und ohne Austausch, Bericht oder sonstigen Interaktionen sich auf nimmer wiedersehen zu verabschieden. Auf genau solche Leute haben viele hier keine Lust.
Man teilt gern seine Informationen, tauscht sich über alles aus und sollte ein Geben und Nehmen sein. Klar ist auch das die Erfahrenen mehr geben und die Unerfahrenen mehr nehmen aber allein ein kurzer Reisebericht oder Feedback reicht ja meistens gern.
So viel Arbeit das ganze rauszusuchen, etwas einzusortieren, zu bewerten und sich auszutauschen sollen sich die Leute dann schon machen wenn man über die Suchfunktion gehen kann. Ist auch ein kleiner Schutz vor reinen Spotgeiern. Die meisten teilen ja wirklich gerne, dann aber in einer Kommunikation und ich stelle nicht alle Hotspots frei auf ne Karte mit Pin usw;-). Im Thema versteckt gibts das dann trotzdem öfters;-)
 
Hallo Jens,

bitte nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen.

In letzter Zeit ist es extrem in Mode gekommen sich kurz hier im Forum anzumelden, nach Spots zu fragen und ohne Austausch, Bericht oder sonstigen Interaktionen sich auf nimmer wiedersehen zu verabschieden. Auf genau solche Leute haben viele hier keine Lust.
Man teilt gern seine Informationen, tauscht sich über alles aus und sollte ein Geben und Nehmen sein. Klar ist auch das die Erfahrenen mehr geben und die Unerfahrenen mehr nehmen aber allein ein kurzer Reisebericht oder Feedback reicht ja meistens gern.
So viel Arbeit das ganze rauszusuchen, etwas einzusortieren, zu bewerten und sich auszutauschen sollen sich die Leute dann schon machen wenn man über die Suchfunktion gehen kann. Ist auch ein kleiner Schutz vor reinen Spotgeiern. Die meisten teilen ja wirklich gerne, dann aber in einer Kommunikation und ich stelle nicht alle Hotspots frei auf ne Karte mit Pin usw;-). Im Thema versteckt gibts das dann trotzdem öfters;-)

Ganz so ist es ja nicht. Mein Namensvetter hat sich ja schon ein wenig mit 26 Beiträgen hier im Forum beteiligt. Also sei mal nicht ganz so streng...

Gruß Jens
 
Hmm, stimmt. Der Gedanke kam mir nicht in den Sinn und ist nachvollziehbar.
Ohne den Gedanken komplett zu verwerfen, alternative Lösungen? Ab ner bestimmten Jahreszugehörigkeit / Beiträgen? Ist doch hier mit einer persönlichen PN ähnlich. Oder, oder, oder...
Ich denke nur es wäre extrem hilfreich auch für langjährige, erfahrene NAF User.
 
Ganz so ist es ja nicht. Mein Namensvetter hat sich ja schon ein wenig mit 26 Beiträgen hier im Forum beteiligt. Also sei mal nicht ganz so streng...

Gruß Jens
Hey Jens, der Gedanken von hecht99 ist komplett verständlich.
Meine bisherigen Kommentare hatte ich ja auch überwiegend im eigenen Interesse geschrieben. Aber wie solls auch anders sein. Als Einsteiger kann man noch eben nicht viele Ratschläge geben.
 
Hmm, stimmt. Der Gedanke kam mir nicht in den Sinn und ist nachvollziehbar.
Ohne den Gedanken komplett zu verwerfen, alternative Lösungen? Ab ner bestimmten Jahreszugehörigkeit / Beiträgen? Ist doch hier mit einer persönlichen PN ähnlich. Oder, oder, oder...
Ich denke nur es wäre extrem hilfreich auch für langjährige, erfahrene NAF User.
Deine Idee ist nicht neu und würde wahrscheinlich, wenn sie Sinn machen würde schon längst in die Praxis umgesetzt worden sein.

Man merkt das du noch keine Norwegenerfahrung hast, sonst würdest du selbst die Erfahrung machen, dass ein Spot der heute gut fängt mitunter am nächsten Tag gar keinen Fisch bringt. Dazu spielen zu viele Faktoren eine Rolle. Wie Jahreszeit, das Wetter, Wassertemperatur, Strömungsverhältnisse, das Angebot an Futterfisch etc..
Selbst mit jahrelangen Revierkenntnissen muss man deshalb immer mal wieder den Fisch suchen. Hier hilft eigentlich nur die Erfahrung wo unter den derzeitigen Bedingungen der Fisch stehen könnte.

Gruß Jens
 
Leute, ich hab doch extra geschrieben das ich ihn nicht persönlich meine! @Gaensejunge @_Jens_
Er nimmt doch aktiv am Forum teil. Das ein rel Neuer jetzt keine Geschichten aus 15 Jahren erzählen kann ist doch klar

Es war eher auf die Eintagsfliegen bezogen.
 
Bei Herbert @Eifelshark im Shop kannst du auch Seekarten mit Spots bestellen. Ist zumindest ein Anhalt für ein neues Gebiet. Wie schon geschrieben ein Spot der heute funktioniert kann morgen tot sein. Auch die Suchfunktion hier im Forum solltest Du nutzen, du wirst zu fast jeder Ecke in Norwegen irgendetwas finden. Vielleicht auch Mal Youtube nutzen, da gibt's mittlerweile auch viel Input.
 
Es gibt schon typische Stellen (Spots), diese sind dann immer an gewisse Umstände gebunden (Zusammenspiel Windrichtung-Strömung-Drift ... sehr wichtig).
Ebenso ist die Bodenbeschaffenheit in Abhängigkeit der Tiefe für manche Fischarten ein Indikator, ..."Co" für RB, ..."S" für Plattfische usw.
Grundsätzlich bestimmen also Nahrungsangebot, Fresszeit und Befischbarkeit den Fangerfolg und das kann sich überall schnell mal ändern. Die Grundvoraussetzungen für eine Fischart müssen aber immer stimmen, ... aber auch da gibt es genügend Ausnahmen zur Regel.
Eigentlich ist das ja der Reiz am Angeln, dass man erst weiß was dran ist, wenn es oben angekommen ist. :wink:
 
Ich denke mal, Jens hat das mit dem "Spot" mißverständlich formuliert. Er meint sicher nicht den Angelspot, wo man den Fisch fängt, sondern den Urlaubsort, über den es idealerweise einen Bericht gibt. Wenn ich da in der Nähe in einem anderen "Dorf" gebucht habe, finde ich zu dem "Dorf" keine Informationen, obwohl es reichlich Informationen zum Nachbarort gibt.
 
Zum Eintragen von Angelstellen nehme ich mittlerweile Norgeskart. Da kann man sehr schön Markierungen setzen, entweder als Punkt oder als Dreieck, in verschiedenen Farben, in verschiedenen Größen und kann der Markierung einen Namen geben. Oder man numeriert sich den Spot und schreibt sich eine Legende. Auf diese Weise lassen sich die vielen Tips, die man bei der Suche im Forum findet, wunderbar sortieren.

Mittlerweile mache ich mir aber tatsächlich deutlich weniger aus den Spotangaben, die man in den Berichten findet. Denn wie schon weiter oben beschrieben, heißt es noch lange nicht, dass die Stellen, die vor Jahren mal bei Anderen gut funktioniert haben, immer noch gut laufen. Vielmehr schaue ich mir in Vorbereitung meines Angelreviers die Seekarten genau an und entscheide dann, wo ich es probiere. Für diesen Zweck lohnt sich absolut die Navionics Boating App (ist keine bezahlte Werbung!!, ich benutze die App wirklich gerne), denn in der Pro Version lassen sich hier wunderbar detailliert die Unterwasserstrukturen im "Relief shading" anzeigen. Das ist nochmal viel besser als nur die Tiefenlinien zu sehen. So kann man sich sehr schön vielversprechende Stellen selber raussuchen. Und das finde ich dann live vor Ort viel spannender als nur vorgekaute Spots anzusteuern. Hat was von Pfadfindertum :)

Gruß
Holger
 
Mal ein Beispiel für Relief Shading bei der Boating App
 

Anhänge

  • Navionics.jpg
    Navionics.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 46
Ich denke mal, Jens hat das mit dem "Spot" mißverständlich formuliert. Er meint sicher nicht den Angelspot, wo man den Fisch fängt, sondern den Urlaubsort, über den es idealerweise einen Bericht gibt. Wenn ich da in der Nähe in einem anderen "Dorf" gebucht habe, finde ich zu dem "Dorf" keine Informationen, obwohl es reichlich Informationen zum Nachbarort gibt.
Ja, danke Axel.

Die Berichte existieren ja hier im Forum sowieso. Wird halt übersichtlicher dargestellt.
Wie gesagt, meine Frau und ich wollten letztes Jahr irgendwo im Norden am Fjord ein Haus mieten. Daraufhin hat es eine Zeit gedauert bis ich die nächsten Bootsvermieter in der Umgebung gefunden hatte und wusste daraufhin immer noch nicht was mich dort erwartet.

Also, warum nicht die von euch gemachten und niedergeschriebenen Erfahrungen übersichtlicher darstellen.
 
Gäbe es eine Möglichkeit eine interaktive Karte (like Google Maps / Earth) zu kreieren wo jeder an seinem Spot ein Pin setzen kann (über Ort oder Koordinaten)?
Dann hätte man eine sehr gute Übersicht ob jemand aus dem NAF in der Region schon Erfahrungen gesammelt hat und klickt den Pin an um zum jeweiligen Bericht zu kommen?
Moin Jens,
und herzlich willkommen hier im NAF!
Deine oben zitierte Idee gab es schon mal, aber ich glaube, es war bei anglerboard.de. Da ist es aber wegen des Pflegeaufwandes (durch die Moderatoren) auch schnell wieder eingeschlafen und war auch nie fehlerfrei.
Ergo - so eine "eierlegende Wollmichsau" gibt es einfach nicht. Das ist aber nicht schlimm finde ich, denn zum Hobby gehört für mich auch die Vorbereitung und nicht, "sich ins gemachte Nest zu setzen". :zwinker:

Zum Thema "Reise nach Sjøvegan":
Da kannst du dir eine Seekarte leicht selbst erstellen und schon vorab mit deinem Sohn interessante Stellen markieren.
Solche "Auseinandersetzung" mit dem Angelgebiet macht schon (mir zumindest) so viel Spaß wie die Vorfreude auf Weihnachten. :zwinker:
Wie ich mir meine Seekarten vor einer Reise selbst erstelle, habe ich hier schon einmal Schrit für Schritt erklärt. Ich hoffe, verständlich.
Jedenfalls kannst du dir die Seekarten als PDF, JPG oder als Ausdruck in Papier erstellen.
Solltest du dabei Hilfe brauchen, kannst du mich gern per PN kontaktieren.

Noch eine "Insider"-Frage zu deinem Herkunftsort.
In deinem Profil schreibst du "Landkreis Bad Doberan". Diesen Landkreis gibt es aber doch gar nicht. Der kleine Ort Bad Doberan liegt zwar im Landkreis Rostock aber die Kreisstadt dazu ist Güstrow, meine Heimatstadt. :a010: Bad Doberan beheimatet doch nur ein paar unbedeutende Ämter.:biglaugh:

Und ich finde übrigens, dass du dich in deinem ersten Beitrag hier im NAF doch schon recht ordentlich vorgestellt hast.
Und wie gesagt, mein Kontaktangebot steht.
 
Deine oben zitierte Idee gab es schon mal, aber ich glaube, es war bei anglerboard.de. Da ist es aber wegen des Pflegeaufwandes (durch die Moderatoren) auch schnell wieder eingeschlafen und war auch nie fehlerfrei.

Für ne generelle Übersicht zu Spots (ohne jetzt mal nach Qualität der Angaben geschaut zu haben) gibts ja die App Fishbuddy (ex-Fiskher).
 
Eine selbst erstellte Karte, zumindest eine, die interaktiv gespeichert ist, lässt sich, wie ich finde, viel besser individuell gestalten und entsprechend pflegen über lange Zeit hinweg. So aktualisiere ich jedes Jahr meine Karte und nehme Stellen weg, die sich als Reinfall entpuppt haben und mache Neue rein, die ich vielleicht durch Zufall entdeckt habe. Nun gut, vorausgesetzt, man ist wie ich jedes Jahr in der gleichen Region 😄. Aber auch sonst macht eine eigens erstellte Karte Sinn und Spaß. Ich glaube auch, dass eine Karte, die von allen Forenmitgliedern gepflegt wird, irgendwann sehr übervoll ist, je nach Region.
 
Für ne generelle Übersicht zu Spots (ohne jetzt mal nach Qualität der Angaben geschaut zu haben) gibts ja die App Fishbuddy (ex-Fiskher).
Für ein neues Gebiet und unerfahrene Angler ist die gar nicht mal so schlecht, man hat erstmal eine grobe Übersicht, mit was man wo rechnen kann. Im Detail und bezugnehmend auf ihre Verlässlichkeit ist sie dann doch etwas zu allgemein und generiert mathematische Stellen, die oft keine sind.
Am Ende finde ich die App aber empfehlenswert, ... schönes Spielzeug in der Vorbereitung und soo schlecht ist sie gar nicht. :flaggen14:
 
Ich denke das wir vom AWS mit eine der größten Datenbank haben was Hotspots angeht, wir verkaufen seid 1998 ja schon entsprechende Seekartenausschnitte, generell sollte man wissen, das die Spots in Abhängikeit, von Tidenstand, Wind und Wellenrichtung zu sehen sind. Was bedeutet das ein Spot der bei Westwind keine Fische zeigt, ganz schnell zum Hotspot werden kann, ändert sich die Wind oder Stromrichtung. Dann ganz plötzlich der Tanz los. Ich habe das sehr oft erlebt und auch dokumentiert. Eine gute Anzahl von Angelplätzen zu haben ist daher sehr hilfreich und erspart eine Menge Zeit..
 
Oben