Drahtbiegemaschine

AW: Drahtbiegemaschine

:daumen::daumen::daumen:
 
AW: Drahtbiegemaschine

Obwohl ich viele Kunstkoeder selber baue, kaufe ich doch die Oesen fuer die Pilker schon fertig zu.
Die gibts ja mittlerweile auch in allen Groessen aus Edelstahl und kosten nicht die Welt.


Gruesse, Kormoran
 
AW: Drahtbiegemaschine

Ich habe mir ein Brett gebastelt, wo ich Nägel in verschiedenen Abständen, entsprechend der gewünschten Pilkergröße, eingeschlagen habe. Dann noch schön beschriftet mit dem entsprechenden Gewicht des Pilkers. Ich verwende anstatt Schweißdraht einen Weinbergsdraht aus Edelstahl. Dieser fällt beim Roden von Weinbergsflächen oft in Massen an und ist dann kostenlos zu haben. So kann man sich die gewünschte Drahtlänge schön mit der Zange von der Rolle abzwicken.
Michael
 
AW: Drahtbiegemaschine

Nee,
mir wurde schon klar das man Biegegerät nicht mit Biegegerät vergleichen kann.
Ich habe nach einer Lösung gesucht und wohl auch gefunden.
Es macht keinen Sinn ein Biegegerät nur für dünne Drähte zu bauen, sinnvoller ist es die Komponenten zu verbinden.

Dabei sollte das Grundgerüst erhalten bleiben, "das Gerät selber."

Edelstahldraht in zäher Qualität sollte mit einem Gerät von 1mm - 2mm verarbeitet werden können.

Es geht, aber dazu werde ich später etwas schreiben und auch Bilder einstellen.

Gruß Gerd
 
AW: Drahtbiegemaschine

Hallo Schiieeßmeister,

Humor hat, wer trotzdem lacht.
Ein X( und drei :D sprechen für Dich.
Wenn Du trotzdem an meiner simplen Drahtbiegemaschine interessiert sein solltest, schick mir Deine E-Mail, kriegst ne Skizze, 'n Bild und ne Beschreibung.

Servus, Südwind
 
AW: Drahtbiegemaschine

Hallo Zusammen,
als erstes http://www.jannsnetcraft.com/wire-forming-tools
da bekommt man die Biegevorrichtunf von den YouTube viedeo.
Das problem ist das die 3 Monate Lieferzeit haben und das ding kostet richtig Kohle.
Also wenn irgend wer die Begabung hat um sowas nachzubauen, ich wäre ein Abnehmer.

Zum Draht :-)
ich habe vom Modellbau her 0.9mm Edelstahldraht der mag es allerdings nicht gebogen zu werden. Die Nägel haben jedenfals schiss vor dem, die schiessen aus dem Brett sobald ich den Draht ansetze.

Was Für Draht benutzt ihr ?
Woher bezieht ihr den ?
 
AW: Drahtbiegemaschine

Der Tip mit dem Weinbauern war Goldrichtig da habe ich mir auch ne Rolle besorgt. Mußt mal Googeln die Weinbauern brauchen den wohl um die Reben zu befestigen.
 
AW: Drahtbiegemaschine

Hallo Schiieeßmeister,

Humor hat, wer trotzdem lacht.
Ein X( und drei :D sprechen für Dich.
Wenn Du trotzdem an meiner simplen Drahtbiegemaschine interessiert sein solltest, schick mir Deine E-Mail, kriegst ne Skizze, 'n Bild und ne Beschreibung.

Servus, Südwind
Du kannst mir per Mail gerne deine Idee zuschicken ( ist ja im Forum möglich ) ich bin für jeden Austausch dankbar, davon lebt das Forum.


Moin, ich weis das etliche Jungs basteln:daumen:
Hier kommen auch etliche Ideen rein, aber viele wollen ein Gerät für ALLES haben, da kommen dann Probleme auf.

Ich bin aber auf einem guten Weg das zu lösen.
http://www.jannsnetcraft.com/wire-forming-tools, das erste Gerät ist ja nicht teuer, aber leider nur für eine Drahtstärke geeignet wenn man nicht die Zusätze auch kauft. Aber es biegt perfekt!
Der Vorteil liegt an dem System, das Drahtende bleibt immer im Maß. Man kann also die Enden genau auf Maß verdrillen und als Einleger für Gussformen nehmen.
Bilder kommen noch.

Zum Draht:
Rollendraht ist nur bedingt geeignet, wenn die Härte stimmt bekommt man den Draht nicht mehr gerade.
Oder der Draht ist zu weich.
Ich benutze WIG-Schweißdraht in Stangen, den bekommt man auch in allen Legierungen. Das ist aber kein billiger Spaß, 5 Kilo kosten ca. 150 €, das kann man sich aber mit mehreren Kollegen aufteilen, es reicht für Jahre.


Wie geschrieben, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Ich werde auch für die User die die Möglichkeit haben zu drehen und zu bohren die Maße samt Skizze einstellen.

Einige Geräte habe ich verschenkt oder zum Selbstkostenpreis abgegeben, über eine Rückmeldung im Forum wäre ich dankbar.

Ein reines Gerät für Pilker-Einleger ist schnell realisiert, Hubert weis das.

Gruß Gerd
 
AW: Drahtbiegemaschine

So, nun doch noch schnell die Bilder, sieht nicht schön aus, da gerade aus der Garage geholt, aber ist glaub ich doch zu erkennen.


Auch deine Lösung ist ist für Ösen genial und schnell umzusetzen:daumen::daumen::daumen:

Gruß Gerd
 
AW: Drahtbiegemaschine

Mann, hat etwas gedauert aber ich habe die Rente noch nicht durch:D

Die Version für Pilkerachsen ist zwar simpel aber auch ohne Maschinen nicht selber zu bauen. Natürlich wieder alles aus Abfallstücken.

picture.php
[/IMG]

Durch umstecken der Achsen kann man bis 2 mm Durchmesser biegen und den Abstand der Ösen bestimmen.

picture.php


picture.php


Meistens nehme ich aber meinen altbewährten Draht bieger für Spinner-bauten.
Ich gieße die Pilker-Achsen wie auf dem Bild ein, beide Seiten verdrillt.

picture.php
[/IMG]

picture.php


picture.php


Wie man sieht sind auch Spinnerbaits und bewegliche Seitenarme kein Problem.

picture.php
[/IMG]

Auch hier sind 1,5 mm kein Problem, aber 2 mm schon aufwändig.


Gruß Gerd
 
AW: Drahtbiegemaschine

Aus der Hand gebogen.Die Spirale übern Nagel.Links Orginal.Rechts Kopie.

Gruß Uwe
 
AW: Drahtbiegemaschine

Da mal eine.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Drahtbiegemaschine

Und die Andere.
Beide wurden auch nur aus Abfallresten hergestellt.
 
AW: Drahtbiegemaschine

suuuper !!!!

damit kan ich echt etwas anfangen.

mfg. nesvik
 
AW: Drahtbiegemaschine

Alle Achtung!!!!!!!!!!!!!!
Ihr seid nicht nur kreativ, Ihr seid wahre Künstler:):):):)
 
AW: Drahtbiegemaschine

Mal ehrlich Huskyfu, das war meine erste Überlegung:D
Aber Klasse umgesetzt!!
Meine Rohrbiegemaschine für 8 mm Kupferrohr arbeitet auch so.
Manchmal verrennt man sich auch in seinen Ideen, das passiert mir oft.

Das ist auch schnell nach zubauen: daumen: Ohne spezielle Maschinen.
Wenn wir uns hier weiter in dieser Art austauschen passt das:daumen:

Liebe Grüße, Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben