•   
  •   
 
 
 

BALZER 71° North Boat Inliner Travel 35 1,95m 200-700g vs Daiwa Sealine X'treme Travel Interline 2,1

Mahlzeit,
ich hab auch die Daiwa Travelrute und auch die 2-geteilte normale Version, ich fische beide quasi gleich gerne. Sind beide top.
Die Balzer hatte ich, da ich sie geschenkt bekommen hatte. Sie hatte mir erstens nicht zugesagt und zweitens hatte ich vorher schon schlechte Erfahrungen mit Balzer Travelruten gemacht, mir sind davon in einem Urlaub 2 Stück durchgebrochen ohne das ich wirklich etwas dazu beigetragen habe.
Die erste war der beringte Köhlerstecken beim Speedpilken auf 3 kg Köhler. Beim Hochkurbeln ist einer eingestiegen und das war es dann für die Rute, sie hatte vorher nur einen Fisch gefangen, also quasi neu.
Die zweite Rute war die beringte Pilkrute. Wurfgewicht war glaub' ich bis 280g. Ich hab' auf ca. 70m mit nem 200g oder 250g Bergmann gepilkt, dann kam der Biss beim Pilken und das war es, ohne anzuschlagen schon gebrochen. Die Rute war vorher auch noch jungfräulich...
Also seitdem kommt mir keine Balzer-Rute mehr ins Haus. Gebranntes Kind scheut das Feuer! ;-)
 
Ich habe den Rest vom Urlaub eine Dega Exxpure Inliner Travel gefischt.
In der Tat war dies auch die zweite, da die erste letztes Jahr direkt an der Spitze gebrochen war.
Aber dieses jahr ging alles super.
Vielleicht hatte ich eben immer Pech mit einer "Montagsrute"
Was mir bei den Inliner echt sauer aufgestoßen ist, ist der Durchgang in der Rutenspitze.
Ich habe mit FG Knoten einen 0.55er Shockleader an die 0.23er Geflochtene geknotet.
Der Knoten ging bei der Balzer beim Ablassen nicht(!) durch die Spitze. Ich musste den händisch in der Flucht der Rute herausziehen damit die Schnur abspulte.
Die Dega hat mit etwas hakeln und ein paar vorsichtigen Lupfern mit dem Durchgang an der Spitze soweit funktioniert.

Also ich tendiere tatsächlich auch langsam wieder zu einer beringten Rute.
 
Da wir zu zweit die korrekte Verbindung überprüft hatten (mein Sohn und ich) und ich immer bis zum Anschlag versenke ohne dabei viel Kraft aufzuwenden, da man die Rute nach 10 Tagen auch wieder auseinander bekommen möchte, darf ich mit Gewissheit sagen, dass es so war, wie das Material es vorgab.

Alles gut - mich hat das Foto tatsächlich aber irritiert. Wie gesagt, bei meinen Balzer Ruten (travel und non travel, aber halt alle beringt, deswegen eh nur begrenzt vergleichbar) zeigen eine kleine(re) Lücke.
Und ja, ich traue den meisten hier zu, eine Rute richtig zusammen zu stecken :a055: )

Wenn der Traraaa mit dem Hersteller durch ist, kannste ja vielleicht mal das Beweisstück auseinander nehmen.
Würde mich echt mal interessieren, wie viel Zapfen noch drin ist (also das abgebrochene Stück).
 
Jepp, das werde ich machen und berichten . . . vielleicht bin ich ja doch der Depp :ergibmich:
 
. . . vielleicht bin ich ja doch der Depp :ergibmich:

Abwarten. Gibt ja noch mehr Ursachen, warum das vielleicht nicht weiter rein ging (was ggf. so nicht sein sollte).
Ich hatte das bei ner Balzer 71° Softbait Travel am Griffstück - da sind mir bislang 2 gebrochen, einmal eigene Schuld - nicht richtig aufgepasst beim Stecken und einmal "richtig" gesteckt, bis es eben nicht mehr ging, dennoch war es nicht genug.
 
hi. habe schon ein wenig ein schlechtes gewissen. hab ich doch keinen unterschied zwischen der balzer und der daiwa proklamiert. habe dieses jahr 3 wochen mehrere balzer der 71° 3.0 travel serie gefischt. köhler bis 1,05 m, leng bis 1,70 m, köder gewichte bis 650 gr......keine probleme. bin im gegenteil sehr zufrieden mit den ruten.
was ich aber tatsächlich gemacht habe (erfahrungen bei travel ruten), ich habe sie sehr fest ineinander gesteckt. was dazu führte sie schwierig nach drei wochen auseinander zu bekommen, aber mit dem "kackenden storch" ging es.
tut mir echt leid, dass das schief gegangen ist bei dir!!!
grüße und petri
 
Oben