• Hallo Gast, Angebote für Mitfahrgesuche und Angebote bzw. Angebote im Trödelmarkt sind nur für unsere Stammnutzer möglich. Die Vergangenheit hat gezeigt das es besser ist, das sich neue Member erst einmal in das Forum einbringen und bei den anderen Nutzern sich bekannt machen. Nach einem gewissen Zeitraum und nach einer gewissen Anzahl Beiträge werden diese Funktionen automatisch frei geschaltet.
 
 
 

Ausrüstung Norwegen (Hardangerfjord)

Servus in die Runde,
@Alex_S : Schöne Gegend habt ihr euch ausgesucht- aber auch keine einfache.
Von daher hängt eure Erwartungen nicht zu hoch. Den Fokus würde ich auf Pollack, Makrele und die Grundfische Leng und Lumb legen. Alles andere ist Bonus 😉
Wie von meinen Vorrednern gesagt würde ich folgendes vorschlagen:
- Rute um 270cm mit 80gr WG zum Ufer angeln.
- Das selbe nur kürzer für leichte Pilker und Gummi zum werfen vom Boot auf Pollack.
- Schwere Bootskombi 210cm mit 30 bzw 50lbs und Multi mit min 500 Meter 0,23 bis 0,25mm Geflecht.
Köder: Blinker, leichte Pilker bis so 80gr, kleine gummifische mit 20 oder 25gr Kopf, einfache NK Systeme oder Pilker mit Fetzen so 400gr wie Hitra oder Hardanger Pilker, paar paternoster für Makrele, gute Kleinteile und die Sache ist geritzt.
Gerne weitere Infos dazu oder auch ein paar bewährte Vorfächer von mir gegen Porto 😀
Gerade was die „guten Kleinteile“ angeht haben wir noch keinen wirklichen Plan was zu kaufen ist. Nur eins ist sicher, hier wird nicht gespart. Ich bin im Forum viel über Unicat, Asari Jig Snap Spezial und Mustad Fastach gestolpert, bei Sprengringen lese ich oft Rosco.
Manche schreiben sie angeln mit diesen Wirbeln/ Snaps, andere schreiben sie benutzen nur noch Sprengringe da ab und zu mal ein Snap aufgebogen wurde.

Bei den Größen/Tragkraft der Kleinteile weiß ich auch noch nicht was wirklich gebraucht wird.

Anfangen würde ich gerne mit dem Austauschen von Sprengringen und Drillingen an unseren vorhandenen Pilkern. Einfach nur zur Sicherheit, da nicht mehr nachvollziehbar ist was dort verbaut wurde.
Unabhängig von den Größen kannst du bestimmt etwas empfehlen.

Bei Haken sollen wohl die gängigsten Hersteller VMC und Gamakatsu sein. Aber auch hier halte ich mich gerne an deine/eure Empfehlungen.

Versteht mich aber bitte nicht falsch, es ist nicht so das wir gar keinen Plan vom Angeln haben :D Allerdings sind Langeland oder die Heimischen Flüsse Fulda und Werra wo wir normalerweise unterwegs sind, vom benötigten Material wohl kaum zu vergleichen, daher die ganzen Fragen.
 
Eure Einstellungen zu den Kleinteilen passt schon mal. Bei Wirbeln und Sprengringen ruhig eine Nummer größer wählen, die Fische haben keine Angst davor.
Weniger ist mehr, aber dann von bester Qualität.

Gruß Uwe
 
Gerade was die „guten Kleinteile“ angeht haben wir noch keinen wirklichen Plan was zu kaufen ist. Nur eins ist sicher, hier wird nicht gespart. Ich bin im Forum viel über Unicat, Asari Jig Snap Spezial und Mustad Fastach gestolpert, bei Sprengringen lese ich oft Rosco.
Manche schreiben sie angeln mit diesen Wirbeln/ Snaps, andere schreiben sie benutzen nur noch Sprengringe da ab und zu mal ein Snap aufgebogen wurde.

Bei den Größen/Tragkraft der Kleinteile weiß ich auch noch nicht was wirklich gebraucht wird.

Anfangen würde ich gerne mit dem Austauschen von Sprengringen und Drillingen an unseren vorhandenen Pilkern. Einfach nur zur Sicherheit, da nicht mehr nachvollziehbar ist was dort verbaut wurde.
Unabhängig von den Größen kannst du bestimmt etwas empfehlen.

Bei Haken sollen wohl die gängigsten Hersteller VMC und Gamakatsu sein. Aber auch hier halte ich mich gerne an deine/eure Empfehlungen.

Versteht mich aber bitte nicht falsch, es ist nicht so das wir gar keinen Plan vom Angeln haben :D Allerdings sind Langeland oder die Heimischen Flüsse Fulda und Werra wo wir normalerweise unterwegs sind, vom benötigten Material wohl kaum zu vergleichen, daher die ganzen Fragen.


Sollen Drillinge oder Einzelhaken an die Pilker?
Ich setze klar auf letztere.
 
Ich verstehe das man wenn man in Heilbuttgebiete fährt auf beste Kleinteile achtet.
Aber in so einem Gebiet würde ich mich nicht verrückt machen.
Letzten Urlaub hatte ich zum Teil gar keine Karabiner verwendet.
Weil einer meiner Mitangler (Norwegen Einsteiger) Weltmeister war im Hänger mit Pilkern produzieren drohten mir die Karabiner zum Schluß vom Urlaub auszugehen.
So habe ich die Geflochtene mit dem Alrigth Knoten mit einem Mono Vorfach verbunden und den Pilker, Gummisch direkt an die Mono angebunden.
So ein Knoten ist schnell gebunden .www.angelknotenpage.de/Knotenbank/cli.htm
Den Tip mit dem direkten anknoten vom Köder bekam ich mal in Südnorwegen fürs angeln auf Meerforelle.
Machte nach Aussage vom Campbetreuer angeblich einen großen Unterschied in der Fängigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben