Moin Zusammen
Ich bin Marcel, komme aus Hamburg und habe mich hier stellvertretend für eine Gruppe von 4 Freunden angemeldet, die zum ersten mal in den "Meeresurlaub" fahren.
Angeln tun wir alle schon seitdem wir laufen können, sind also im Süßwasser (und früher auch Ostsee) sehr erfahren (SBF ist 2x vorhanden).
Nun sollte es zum ersten mal ein Meeres-Urlaub werden und auf der Angelwelt Berlin 2024 wurden wir von Island überzeugt.
Um Ausfalltage möglichst zu vermeiden, wurde uns Flateyri empfohlen. Im September geht's endlich los.
Da wir diese Art des Angelns zum ersten mal betreiben, haben wir das Internet nach allen möglichen Infos durchforstet und sind auch auf dieses Forum gestoßen.
(Keine Sorge, an Tag 1 begleitet uns ein Guide, damit wir nicht direkt absaufen)
Vorab: Ich möchte euch nicht mit dem üblichen "Was sind eure Tipps?", "Was soll ich machen" etc. nerven - die Berichte habe ich gelesen. Hier schonmal ein dickes Danke an alle Autoren, es hilft wirklich!
Wir wären euch erfahrenen Island-Anglern hier aber sehr dankbar, wenn ihr Zeit für ein paar "blöde Fragen" und einen Blick auf unsere Tackle-Box (liste ich hier auf) hättet.
Fangen wir mit der "Tackle-Box" an, die sieht bei uns allen relativ ähnlich aus
1) 1x 30lbs Reiserute Sportex Magnus Seamster Boat ; 1x Reise-Pilkrute bis 200gr
2) Penn Fathom 25NDL mit 24er Daiwa J-Braid Multicolor; 1x 5000-6000er Stationärrolle mit 0,19er Daiwa J-Braid Multicolor
3) Pilker von 100-300gr für den Fjord, Köderfische und Steinbeißer (Umbau als Klopfer)
4) Solvkroken Solvpilk in 400-550gr + Solvkroken Bergmannpilker in 400-600gr für die Off-Shore Angellei
5) Gummifische in 12,15,23,27 und 35cm (Kopyto, Moby-Softbait, Gator Gum, Westin) mit passenden Jigs von 100-490gr (die schwereren für die größeren Köder, die leichteren für die kleineren etc.)
6) Kleinkram: Sprengringe in 100 und 175kg; Tönnchenwirbel; Quetschösem; Fluo-Carbon in 0,92 und 1,1mm; 4/0er und 6/0er Einzelhaken für Steinis; Gummi-Oktopusse für Steinis; Markelenvorfächer für Köfis; Ersatzdrillinge, Hakenpfeile
7) Werkzeug: Sprengringzange, Kombizange, Filetiermesser, normales Messer
Fehlt hier irgendetwas bzw. haut ihr euch bei etwas die flache Hand an die Stirn?
Nun die "blöden Fragen":
1) Driftsack - Sollten wir einen dabei haben? Falls ja, welche Größen haben sich bewährt? Ich stell mir das mit einem Driftsack irgendwie nervig vor, weil man ja in der Abdrift angelt - richtig? Andererseits könnte er natürlich dafür sorgen, dass man leichter fischen kann.
2) Sind die Kartenplotter vor Ort tatsächlich so mieß, wie man in den Berichten ließt? Sollte mein Tablet mit der Navionics Speicherkarte also mitfliegen?
3) Wir haben bereits gelesen, dass wir bei den günstigeren kleinen Pilkern die Sprengringe+ Drillinge tauschen und uns nach der Recherche hier im Forum für Owner ST66TN entschieden. Müssen wir auch bei den teuren Originalen von Solvkroken die Drillinge tauschen? Oder taugen die etwas? (Ich persönlich finde die an den Bergmännern schön dick, bin mir aber bei den Solvpilks unsicher)
4) Im Verein haben wir aufgeschnappt, dass man auf FG-Knoten als Verbindung verzichten sollte, da diese so stabil sind, dass die Schnur ggf. irgendwo in der Mitte reißt und nicht am Knoten. Ist da etwas dran? Sollten wir die Verbindung lieber mit Tönnchen-Wirbeln herstellen?
5) Braucht man wirklich auch Pilker von 750 und 1000gr, wie man sie in den älteren Videos sieht?
Ich danke jedem vorab vielmals für Antworten✌️👍👍👍
Beste Grüße
Die 4 von der Tanke

Ich bin Marcel, komme aus Hamburg und habe mich hier stellvertretend für eine Gruppe von 4 Freunden angemeldet, die zum ersten mal in den "Meeresurlaub" fahren.
Angeln tun wir alle schon seitdem wir laufen können, sind also im Süßwasser (und früher auch Ostsee) sehr erfahren (SBF ist 2x vorhanden).
Nun sollte es zum ersten mal ein Meeres-Urlaub werden und auf der Angelwelt Berlin 2024 wurden wir von Island überzeugt.
Um Ausfalltage möglichst zu vermeiden, wurde uns Flateyri empfohlen. Im September geht's endlich los.

Da wir diese Art des Angelns zum ersten mal betreiben, haben wir das Internet nach allen möglichen Infos durchforstet und sind auch auf dieses Forum gestoßen.
(Keine Sorge, an Tag 1 begleitet uns ein Guide, damit wir nicht direkt absaufen)
Vorab: Ich möchte euch nicht mit dem üblichen "Was sind eure Tipps?", "Was soll ich machen" etc. nerven - die Berichte habe ich gelesen. Hier schonmal ein dickes Danke an alle Autoren, es hilft wirklich!

Wir wären euch erfahrenen Island-Anglern hier aber sehr dankbar, wenn ihr Zeit für ein paar "blöde Fragen" und einen Blick auf unsere Tackle-Box (liste ich hier auf) hättet.
Fangen wir mit der "Tackle-Box" an, die sieht bei uns allen relativ ähnlich aus
1) 1x 30lbs Reiserute Sportex Magnus Seamster Boat ; 1x Reise-Pilkrute bis 200gr
2) Penn Fathom 25NDL mit 24er Daiwa J-Braid Multicolor; 1x 5000-6000er Stationärrolle mit 0,19er Daiwa J-Braid Multicolor
3) Pilker von 100-300gr für den Fjord, Köderfische und Steinbeißer (Umbau als Klopfer)
4) Solvkroken Solvpilk in 400-550gr + Solvkroken Bergmannpilker in 400-600gr für die Off-Shore Angellei
5) Gummifische in 12,15,23,27 und 35cm (Kopyto, Moby-Softbait, Gator Gum, Westin) mit passenden Jigs von 100-490gr (die schwereren für die größeren Köder, die leichteren für die kleineren etc.)
6) Kleinkram: Sprengringe in 100 und 175kg; Tönnchenwirbel; Quetschösem; Fluo-Carbon in 0,92 und 1,1mm; 4/0er und 6/0er Einzelhaken für Steinis; Gummi-Oktopusse für Steinis; Markelenvorfächer für Köfis; Ersatzdrillinge, Hakenpfeile
7) Werkzeug: Sprengringzange, Kombizange, Filetiermesser, normales Messer
Fehlt hier irgendetwas bzw. haut ihr euch bei etwas die flache Hand an die Stirn?

Nun die "blöden Fragen":
1) Driftsack - Sollten wir einen dabei haben? Falls ja, welche Größen haben sich bewährt? Ich stell mir das mit einem Driftsack irgendwie nervig vor, weil man ja in der Abdrift angelt - richtig? Andererseits könnte er natürlich dafür sorgen, dass man leichter fischen kann.
2) Sind die Kartenplotter vor Ort tatsächlich so mieß, wie man in den Berichten ließt? Sollte mein Tablet mit der Navionics Speicherkarte also mitfliegen?
3) Wir haben bereits gelesen, dass wir bei den günstigeren kleinen Pilkern die Sprengringe+ Drillinge tauschen und uns nach der Recherche hier im Forum für Owner ST66TN entschieden. Müssen wir auch bei den teuren Originalen von Solvkroken die Drillinge tauschen? Oder taugen die etwas? (Ich persönlich finde die an den Bergmännern schön dick, bin mir aber bei den Solvpilks unsicher)
4) Im Verein haben wir aufgeschnappt, dass man auf FG-Knoten als Verbindung verzichten sollte, da diese so stabil sind, dass die Schnur ggf. irgendwo in der Mitte reißt und nicht am Knoten. Ist da etwas dran? Sollten wir die Verbindung lieber mit Tönnchen-Wirbeln herstellen?
5) Braucht man wirklich auch Pilker von 750 und 1000gr, wie man sie in den älteren Videos sieht?
Ich danke jedem vorab vielmals für Antworten✌️👍👍👍
Beste Grüße
Die 4 von der Tanke






