Schnurkapazität ermitteln

malinke

Stammnaffe
Registriert
9 Oktober 2020
Beiträge
417
Moin in die Runde.
Ich habe hier einige Rollen liegen und bin mir nicht sicher, wieviel Schnur auf den jeweiligen Rollen ist.
Große Freifläche suchen, abwickeln und beim Aufrollen die Schritte zählen, oder wie handhabt ihr das?
Für gute Tipps bin ich jederzeit dankbar :)
M.

P.S. welcher Linecounter taugt was?
 
Danke :) Ich muss ja einmal die Schnur runter um dann zählen zu lassen. Beim Angeln will ich das nicht dran machen.
 
weiterhin gibt es gute tools zum abwickeln. ich hatte mal eines selber gebaut und hier vorgestellt.
da brauchte man nur nen accuschrauber oder ne bohrmaschiene.
 
 
Habe ich studiert. Wird so umgesetzt :)
 
Ich habe mir seiner Zeit zum Umspulen einfach eine große billige (25€)
Stationär-Rolle mit 2 Spulen gekauft.
Damit kann man bequem hin und her spulen.
Die Billigrolle kann man, wenn nötig auch mal in einen Schraubstock spannen.
Die andere Rolle an einem Griffteil einer alten Rute montieren !
Die Billigrolle kommt auch immer mit nach Norwegen.
Wenn man mal Abriss mit reichlich Metern hat, kann man dann abends schnell den Rest
runter machen und die "gute" Rolle wieder füllen !

Wenn man jetzt so einen Schnurzähler dazwischen setzt, sollte man auch die Schnurlänge
ermitteln können !
 
Ich habe mir seiner Zeit zum Umspulen einfach eine große billige (25€)
Stationär-Rolle mit 2 Spulen gekauft.
Damit kann man bequem hin und her spulen.
Die Billigrolle kann man, wenn nötig auch mal in einen Schraubstock spannen.
Die andere Rolle an einem Griffteil einer alten Rute montieren !
Die Billigrolle kommt auch immer mit nach Norwegen.
Wenn man mal Abriss mit reichlich Metern hat, kann man dann abends schnell den Rest
runter machen und die "gute" Rolle wieder füllen !

Wenn man jetzt so einen Schnurzähler dazwischen setzt, sollte man auch die Schnurlänge
ermitteln können !
gibt es da keine probleme mit dem drall der schnur?
 
Moin in die Runde.
Ich habe hier einige Rollen liegen und bin mir nicht sicher, wieviel Schnur auf den jeweiligen Rollen ist.
Große Freifläche suchen, abwickeln und beim Aufrollen die Schritte zählen, oder wie handhabt ihr das?
Für gute Tipps bin ich jederzeit dankbar :)
M.

P.S. welcher Linecounter taugt was?


Viel zu umständlich. Ich will beim feedern mit 70m Schnur fischen, wie soll ich das so vor dem Wettkampf einstellen, wenn die Nachbarn das auch wollen? Oder ich habe mir den unbekannten Platz ausgelotet und will jetzt die Entfernung für die zweite Rute und die Zukunft wissen. Also das erst bei Rute 1 machen und dann bei zwei? Ne, das geht viel einfacher.

Zwei Rutenständer oder glatte Stangen. Diese genau 5m auseinander stellen. Ende der Schnur an eine Stange und dann wickeln. Einmal ganz rum sind 10m, das 30 Mal also 300m drauf. Wenn es nicht gerade ist sagt das Maßband die letzten Meter. Danach wieder auf kurbeln und beim Feedern (da natürlich keine 300m sondern eher 30-100m) so die Ersatzrute auf die identische Entfernung einstellen, um beim Abriss punktgenau zu werfen. Das brauchst Du nicht, denn Du willst ja nur wissen was drauf ist. Das erfährst Du so auf kurzer Strecke.
 
Zwei Rutenständer oder glatte Stangen. Diese genau 5m auseinander stellen. Ende der Schnur an eine Stange und dann wickeln. Einmal ganz rum sind 10m, das 30 Mal also 300m drauf. Wenn es nicht gerade ist sagt das Maßband die letzten Meter. Danach wieder auf kurbeln und beim Feedern (da natürlich keine 300m sondern eher 30-100m) so die Ersatzrute auf die identische Entfernung einstellen, um beim Abriss punktgenau zu werfen.
Das wird aber, ne Menge Lauferei.:lacher:
Funktioniert das auch, mit 10m Abstand.:biglaugh:

Warum kompliziert, wenn es auch, wie Achim beschrieben hat, einfach geht.:wink:
 
Wie genau muss es denn sein?
Man könnte auch rechnen oder wiegen (100m PE1 -> 2,4g, 100m PE2 -> 4,8g, ...).
Oder beim Abspulen Zeit stoppen, .......
 
Mit 10m geht es auch. Aber wenn ich mit meinen 3,90 - 4,20m Ruten in der Mitte der 5m stehe, dann muss ich 0 Schritte gehen. Sind ja nur 2,5m zu jeder Seite, da muss ich nur die Spitze bewegen. Und natürlich kann er auch die anderen Methoden nutzen, da dieses aber auch direkt am Wasser geht und man alles (2 glatte Stangen/Rutenhalter o.ä.) normalerweise irgendwo greifbar hat, ist das die kostenlose Option für kurzfristige Aktionen. Nicht jeder hat so viele Rollen dass er das regelmäßig machen möchte und sich dafür extra etwas baut.

Hier macht er es mit 3m, ab 2:10 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 10m geht es auch. Aber wenn ich mit meinen 3,90 - 4,20m Ruten in der Mitte der 5m stehe, dann muss ich 0 Schritte gehen. Sind ja nur 2,5m zu jeder Seite, da muss ich nur die Spitze bewegen. Und natürlich kann er auch die anderen Methoden nutzen, da dieses aber auch direkt am Wasser geht und man alles (2 glatte Stangen/Rutenhalter o.ä.) normalerweise irgendwo greifbar hat, ist das die Option für kurzfristige Aktionen.
Naja, bei der Wedellei, sind dann bestimmt auch die Mücken wech.:lacher::biglaugh:

Sorry, aber Du machst da auch ne Wissenschaft von.:wink:
 
Ne, ich brauche es regelmäßig, da ich mit der anderen Methode am Wasser nichts werde. Und komischer Weise machen viele der anderen Teilnehmer das gleiche.
 
gibt es da keine probleme mit dem drall der schnur?
Nöö !
Bei Geflecht verdrallt doch eh nix, bzw. jucht´s doch nicht !
Bei Mono kann man doch die beiden Rollen in einer Linie halten.
Beim Spulen lasse ich auch den Schnurfangbügel zu.
Stelle die Bremse der abgebenden Rolle entsprechend ein.
Dann hat man keine Umlenkung und kriegt auch gleich Spannung drauf !

Wenn man beim Angeln 200m ab läßt und wieder einholt, fragt doch auch
keiner, ob die Schnur verdrallt ! :a0155:
Und wenn es so wäre kann man´s auch nicht verhindern ! ?
 
Herzlichen Dank Leute, ihr habt Humor :)
Ich werde einen mir passenden Weg finden!
 
Lies mal hier:
Beitrag im Thema 'Schnurwechsel! Wann macht Ihr es ??' Schnurwechsel! Wann macht Ihr es ??

Mit dem Akkuschrauber die Schnur komplett runter, geht ratz fatz. Allerdings solltest du beim Abspulen der Rolle den Schnurfangbügel geschlossen lassen und die Bremse öffnen, weil du sonst einen Drall auf die Schnur kriegen kannst. Geht aber natürlich auch ohne.
Nachher die Flasche z.B. auf einen Rührlöffel stecken, den Zähler an die Rute montieren und da drüber die Schnur wieder auf die Rolle spulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben