Rute o. Stativ als Handgepäck im Flieger

Fleinvær

Stammnaffe
Registriert
16 Januar 2017
Beiträge
2.514
Alter
51
Hat schonmal jemand eine (geteilte) Rute bzw. ein Kamerastativ mit ins Flugzeug genommen?
Es gibt ja noch neben dem eigentlichen Handgepäck die Möglichkeit, eine Fototasche mit in den Flieger zu nehmen.

Hintergedanke ist der Transport einer geteilt 97cm langen Rute im Flieger, um a) das Transportrohr zu umgehen bzw. b) keine Reisetasche wie die Ortlieb Duffle RS 140l kaufen zu müssen.

Wie sind da Eure Erfahrunge?
 
Das mit Deiner Rute (97 cm) im Handgepäck scheitert alleine schon an den maximalen Maßen von Flugzeughandgepäck von maximal 55 x 40 x 20 cm ( https://www.hand-gepaeck.de/masse-und-gewicht) :p075:
Darüber hinaus habe ich auch schon mitbekommen, dass ultrakurz geteilte Ruten (unter 55 cm Länge) beim Security-Check Probleme machten, das hängt wohl sowohl von der Airline als auch der "Tagesform" der Security-Beamten ab....mir wäre das insgesamt zu heikel, dass zu versuchen.
Wenn das Stativ allerdings innerhalb dieser Maße bleibt, könnte das funktionieren.
 
Abgesehen davon, wurde am 10.08. und am 20.08. auf jedem Flughafen (Hamburg, Kopenhagen, Oslo und Tromso) durchgesagt das wegen Corona aktuell nur 1 Handgepäckstück erlaubt sei. Von daher könnte es mit dem zweiten aktuell eh problematisch werden. Das solltest Du auch im Blick haben, nicht das es daran scheitert.
 
Abgesehen davon, wurde am 10.08. und am 20.08. auf jedem Flughafen (Hamburg, Kopenhagen, Oslo und Tromso) durchgesagt das wegen Corona aktuell nur 1 Handgepäckstück erlaubt sei. Von daher könnte es mit dem zweiten aktuell eh problematisch werden. Das solltest Du auch im Blick haben, nicht das es daran scheitert.

Danke für den Hinweis :a020:

Ich hoffe ja mal, daß sich die Situation bis zu meiner März-Tour nächstes Jahr entspannt und ich wieder normal fliegen kann, um Fische zu fangen u. Nordlichter zu fotografieren ☺
 
Bitte, das hoffe ich auch mal. Wobei ich auch 1-2 Leute gesehen habe die meiner Meinung nach ein zweites Teil dabei hatten. Aber die Durchsagen, und die Homepage von SAS, sagten das es eigentllich nicht geht. Wobei ich den Sinn nicht verstehe, da die Flugzeuge nicht voll waren. Nur Oslo - Kopenhagen hatte ich mal beide Sitze neben mir besetzt.

Aktuell steht da auf der Homepage von SAS auch noch

Changes to our services

  • Carry-on

    Due to the current situation SAS has decided to temporarily limit the allowed amount of carry-on, starting on 11 May.
    To help speed up the boarding process and reduce the risk of cramped situations onboard SAS is for the time being limiting the number of allowed carry-on items to 1 per person. This means that you can no longer bring an additional personal item, such as a lap top or hand bag on top of your carry-on.
    • 1 piece of carry-on per person allowed.
    • Carry-on maximum size is 55 cm x 40 cm x 23 cm (length x width x depth).
    • Carry-on maximum weight is 8 kg.
    • We recommend that the carry-on is placed under the seat in front of you.
    This change applies to all ticket types and booking classes.
 
Im Normalfall ist ein Kamerastativ oder die Rute recht leicht, allerdings KÖNNTE es auch Probleme hinsichtlich einer potentiellen "Schlagwaffe"
geben, ein Angelkumpel musste bei unserer Flugreise nach Norwegen eine Maglite Taschenlampe (Ohne Akkus) abgeben (hat er verwahren lassen),
weil die Security der Meinung war, dies könnte als Waffe gebraucht werden.
 
bzw. ein Kamerastativ mit ins Flugzeug genommen?
Mein Fotokamerastativ war schon mehrmals als Handgepäck mit (am Rucksack befestigt). Allerdings ist es keine 60cm lang und mit runden Gummifüssen (keine Spikes).
Das mit Deiner Rute (97 cm) im Handgepäck scheitert alleine schon an den maximalen Maßen von Flugzeughandgepäck von maximal 55 x 40 x 20 cm
Naja, ich hab aber schon oft Leute gesehen, die haben Rollen/Rohre für grosses Papier dabei. Das scheint zu gehen.
 
Mein Fotokamerastativ war schon mehrmals als Handgepäck mit (am Rucksack befestigt). Allerdings ist es keine 60cm lang und mit runden Gummifüssen (keine Spikes).

Naja, ich hab aber schon oft Leute gesehen, die haben Rollen/Rohre für grosses Papier dabei. Das scheint zu gehen.
Dann ist das ein freundlies Entgegenkommen der Airline :a020: , ich würde aber nicht drauf wetten, die Vorschrift lautet eben max. 55 cm Länge. Einen Anruf bei der Airline würde ich vorher auf jeden Fall machen, sonst wäre mir das zu unsicher:confused1:
 
Mein Fotokamerastativ war schon mehrmals als Handgepäck mit (am Rucksack befestigt). Allerdings ist es keine 60cm lang und mit runden Gummifüssen (keine Spikes).

Naja, ich hab aber schon oft Leute gesehen, die haben Rollen/Rohre für grosses Papier dabei. Das scheint zu gehen.

Vielleicht bitte ich die für meinen Lufthavn zuständige Sicherheitsfirma schriftlich um eine Auskunft vorab, die Airlines an sich haben ja mit der schlussendlichen Entscheidung, was mit ins Flugzeug geht oder nicht, eher weniger zu tun.
 
Vielleicht bitte ich die für meinen Lufthavn zuständige Sicherheitsfirma schriftlich um eine Auskunft vorab, die Airlines an sich haben ja mit der schlussendlichen Entscheidung, was mit ins Flugzeug geht oder nicht, eher weniger zu tun.

Mach dich mal schlau wem in Norge die Security untersteht. Sind bestimmt auch Angestellte einer beauftragten Sicherheitsfirma.

Für Flüge ab Deutschland und was kaum bekannt ist:
Was mit darf und was nicht entscheidet in Deutschland die Bundespolizei! Die eingesetzte Sicherheitsfirma untersteht der Bundespolizei und führt deren Vorgaben aus.
Wenn ein Artikel von der Security abgelehnt wird und man im Zweifel ist, nicht mit den Leuten diskutieren, sondern darauf bestehen mit einem Mitarbeiter der Bundespolizei zu sprechen!!!!!

Werde versuchen bei der Bundespolizei am Bremer Flughafen einen Besuchstermin zu bekommen. Wenns klappt nehme ich ein paar unterschiedliche Reiseruten mit um die vorzuführen. Gibt ja Ruten mit unterschiedlichen Handteil. Auch solche für das Big Game Angeln wo der Butt aus Metall ist. Die sind ganz bestimmt verboten. Damit könnte man jemanden locker den Schädel einschlagen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolle, du bist der Wahnsinn :a020: :wave:
 
Habe auf Inlandsflügen in Norwegen schon mehrmals Fliegenrutenfutterale im Handgepäck gesehen.Würde mir aber ohne vorherige Abklärung auch keine im Handgepäck mitführen.
 
Beim letzten Flug von Jakarta nach Amsterdam durfte die Bug Game Reiserute in Handgepäck. In Amsterdam wurde das für den Weiterflug nach Bremen verweigert.
Zum Glück haben die ehemaligen Kollegen Packpapier etc. besorgt, so das die Rute als zusätzliches Gepäckstück aufgegeben werden konnte.
 
das waren noch Zeiten als man Angelruten, auch um 150cm lang, mit in die Karbine nehmen konnte. Wurden an der Fensterseite neben dem Sitz abgelegt und gut wars..
In den Armlehnen gab es sogar Aschenbecher. Zuerst durfte überall, dann nur auf den hinteren Reihen geraucht werden. Wegen Umstellung der Luftventilation dann nur noch auf der rechten Seite. Der Grund warum es eingestellt wurde war das die Luftfilter zu oft ausgetauscht werden mußten. Auch war das öftere Reinigen der Kabine von den Qualmablagerungen mit ein Grund. Möchte mir auch nicht vorstellen wenn in einem Großraumflugzeug die Hälfte der Passagiere qualmen würden......
 
Oben