•   
  •   
 
 
 

Westin W4 Winter Extrem Floater Erfahrung

MrMarv

Stammnaffe
Registriert
5 Juni 2023
Beiträge
139
Moin, hat jemand Erfahrung mit oben genanntem Floater für Norwegen. Vielleicht kann jemand auch andere gute Floater empfehlen, am besten zweiteilig.
LG
 
Moin, hat jemand Erfahrung mit oben genanntem Floater für Norwegen. Vielleicht kann jemand auch andere gute Floater empfehlen, am besten zweiteilig.
LG
Nein, leider nicht, aber ich werde das Thema hier beobachten und hoffe auf viele gute Antworten für dich. möchte 2026 zum Nordkap, Viel Erfolg
 
Moin, hat jemand Erfahrung mit oben genanntem Floater für Norwegen. Vielleicht kann jemand auch andere gute Floater empfehlen, am besten zweiteilig.
LG
Das ist kein Floater, das ist ein Thermoanzug. Hatte jahrelang den Westin W6 (Einteiler), mit dem ich sehr zufrieden war.
Jetzt bin ich Träger eines Fladen Zweiteilers, dem Maxximus. Diesen Anzug würde ich als Zweiteiler immer wieder empfehlen.
 
Das ist kein Floater, das ist ein Thermoanzug. Hatte jahrelang den Westin W6 (Einteiler), mit dem ich sehr zufrieden war.
Jetzt bin ich Träger eines Fladen Zweiteilers, dem Maxximus. Diesen Anzug würde ich als Zweiteiler immer wieder empfehlen.
Oh stimmt, danke für die Info. Hatte gar nicht gesehen, dass es gar kein Floater ist. Danke für deine Empfehlung, sehe mir den mal an
 
Moin, der Thermoanzug ist richtig klasse. Großzügig geschnitten, wasserdicht, atmungsaktiv und warm. Nutzung in Norwegen im März 2023 bei Schnee, Eis und Regen in Kombination mit einer guten Automatik-Rettungsweste. Absolut zu empfehlen.
 
Beim Floater sollt man darauf achten, dass der richtig passt meine damit das man sich auch gut drin bewegen kann. Bevor ich auf einen Troki umgestiegen bin, hatte ich einen Mulion Zweiteiler ist zwar teuer aber sehr gut.:a020:
 
das mag sein, aber dem TE schwebte bis eben noch ein Thermo für 150,- Okken vor, da glaube ich nicht an einen Trocki für das mindestens 6-7 fache 😜
Vom Preis her bewege ich mich zwischen 150 und 300 Euro, möchte schließlich auch nichts zu billiges haben. Ich bin mir nicht sicher, ob es auch ausreicht, einen Thermoanzug ohne Floatation mit einer vernünftigen Schwimmweste, die ich sowieso anhabe.
 
Vom Preis her bewege ich mich zwischen 150 und 300 Euro, möchte schließlich auch nichts zu billiges haben. Ich bin mir nicht sicher, ob es auch ausreicht, einen Thermoanzug ohne Floatation mit einer vernünftigen Schwimmweste, die ich sowieso anhabe.
Ist eine 300N Schwimmweste von 12Skipper
 
Vom Preis her bewege ich mich zwischen 150 und 300 Euro, möchte schließlich auch nichts zu billiges haben. Ich bin mir nicht sicher, ob es auch ausreicht, einen Thermoanzug ohne Floatation mit einer vernünftigen Schwimmweste, die ich sowieso an
Meine Meinung: einThermo hat auf dem Boot nix zu suchen, selbst mit ner 300er Weste, das Ding saugt sich in Null-Komma-Nix so voll Wasser und hat keinerlei Wärmeisolierung im Wasser. Zur kalten Jahreszeit auf alle Fälle n`Floater (wegen der Wärmeisolierung), wenn angenehme Temperaturen geht auch Segel oder Bootskleidung (leicht und wasserdicht), da ja sowieso n`Weste zum Einsatz kommt. Eine Empfehlung von mir haste schon. Kommste wahrscheinlich mit Deinen 300€ nicht hin. Daher noch eine Empfehlung aus dieser Preiskategorie:
Imax Atlantic Race Zweiteiler
 
Meine Meinung: einThermo hat auf dem Boot nix zu suchen, selbst mit ner 300er Weste, das Ding saugt sich in Null-Komma-Nix so voll Wasser und hat keinerlei Wärmeisolierung im Wasser. Zur kalten Jahreszeit auf alle Fälle n`Floater (wegen der Wärmeisolierung), wenn angenehme Temperaturen geht auch Segel oder Bootskleidung (leicht und wasserdicht), da ja sowieso n`Weste zum Einsatz kommt. Eine Empfehlung von mir haste schon. Kommste wahrscheinlich mit Deinen 300€ nicht hin. Daher noch eine Empfehlung aus dieser Preiskategorie:
Imax Atlantic Race Zweiteiler
Danke für den Tipp, werde auf jeden Fall auf einen Floater setzen
 
Ist es bei Einteiligen Floatern eigentlich so, dass die einen Vorteil bei Kälte haben oder gibt es da irgendwelche Vorteile gegenüber zweiteiligen?
 
Ist es bei Einteiligen Floatern eigentlich so, dass die einen Vorteil bei Kälte haben oder gibt es da irgendwelche Vorteile gegenüber zweiteiligen?
Wenn man sich die Aufgabe und Funktion eines Floaters vorhält, kommt man zu folgendem Schluss:
Ein Floater soll im Falle eines Sturzes ins Wasser ganz langsam über die Hals, Arm- und Beinöffnungen Wasser ins Innere lassen, welches die Körpertemperatur annimmt. So verlängert man im besten Fall die Zeit bis zum Erfrieren. Bei einem Einteiler *vorausgesetzt alle Reißverschlüsse sind zu* dringt also sehr langsam das Wasser kontrolliert ein. Ein Zweiteiler hat auf Grund seiner Konstruktion diesen Vorteil nicht, und füllt sich wahrscheinlich viel schneller. Wenn jetzt noch Schönwetter, und man ohne Jacke auf dem Kahn sitzt,.......den Rest kann man sich denken. Also Vorteile klar beim Einteiler, aber wenn wir ehrlich sind, bei Postkartenwetter schnürt keiner seinen Floater bis zu Hals zu. Und wann fliegen die meisten ins Wasser, .....Floater offen, "Nudel" über Reeling (oder drunter durch), .......da ist es wumpe, ob Ein-oder Zweiteiler. Also entscheide selbst.
 
Ich würde eher auf den Floater verzichten.
funcarve hat es schon gut erklärt, aber in dem Punkt widerspreche ich ihm. Ein Floater hat für mich die größten Nachteile in Norwegen. Aktuell habe ich einen Trocki, der kostet im Flohmarkt immer mal wieder so 400-600€ in einem guten Zustand. Davor hatte ich einen einteiligen Mullion Floater, der zum Schluss auch bei Dauerregen einen nassen Hintern brachte.

Wo ich funcarve voll und ganz beipflichte ist die Sache mit dem Eindringen, und noch viel wichtiger, dem Austreten von Wasser. Denn das Wasser im Anzug erwärmst Du, bleibt es drin ist es ok, geht es raus, dann nimmt es aber die Wärme mit. Das sollte der Anzug verhindern, und wenn er das macht, dann will ich keinen Floater. Was macht der Floater denn? Er hat Auftriebskörper für einen minimalen Auftrieb. Bringt das etwas? Nein, wenn es einem um die Sicherheit geht, dann hat man eh eine Weste mit. Und da können die Auftriebskörper sogar der Weste entgegen wirken, da die an Stellen für Auftrieb sorgen wo die Weste keinen vorsieht. Eine vernünftige Weste ist jedem Floater überlegen, warum dann also einen Floater mit Auftriebskörper nehen, die den Anzug steifer, dicker und etwas schwerer machen? Der Sinn ist ja den Auftrieb zu haben der bei normalen Kleidern fehlt, aber bei der Weste ist er ja da. Damit sind die Auftriebskörper überflüssig und halt nur von Nachteil, wenn man die Weste denn trägt. Eine 300N Weste ist super, 150N kann auch schon reichen, ich nehme lieber mehr. Bei einem Floater aber mindestens 275N, damit sie dich, trotz der Auftriebskörper des Floater, in die Position bringt die Du willst.

Aus diesen Gründen halte ich einen Trocki für super, einen Anzug der den Wasseraustritt verhindert, in Kombination mit einer guten Weste, für das was man anpeilen sollte, und den Floater mit Weste für gut, aber die Auftriebskörper (und deren Nachteile) sind überflüssig. Aber alles ist gut.

Kollegen von mir nutzen auch normale wetterfeste Kleidung mit Weste. Fällt man damit rein, dann hat man natürlich ein großes Problem. Aber das ist fast genauso groß wenn der Floater/Trocki/Thermoanzug offen ist oder das Oberteil aus ist. Da bin ich dann wieder bei funcarve, entscheide selbst.
Und denke daran, je dicker der Anzug, um so leichter öffnest Du ihn wenn es warm ist. Lieber etwas dünner und darunter andere Kleidung, am Wetter angepasst. So ist die Chance kleiner das Du schwitzt und den öffnest.
 
Oben