Welches Vakuumiergerät für eine Flugreise?

Dresdner

Stammnaffe
Registriert
6 März 2019
Beiträge
228
Hallo liebe Norwegenfreunde,
bisher waren wir "Wickler", dieses Jahr möchten wir unsere Filets auf Senja gern vakuumieren.
Bitte! Keine Diskussion über das für und wider.
Meine Frage ist, welches Vakuumiergerät würdet ihr auf eine Flugreise mitnehmen? Es sollte auch größere Mengen (30kg) zügig ohne irgendwelche Abkühlzeiten verarbeiten können.
Beim Fliegen ist das Gewicht ja immer ein Kriterium...
Danke schon mal für Eure Tips..
 
Ich nehme immer mein CASO VRH 690 mit, das wiegt etwas über 2 kg.

Bei dem musste ich bisher keine Pause beim vamkumieren einlegen. Aber ich gleuen ich habe auch noch nicht mehr als 100 Beutel hintereinander vakumiert. Mann ist dann ja trotzdem eine Weile beschäftigt .

Das Gerät kann ganz klar nicht mit einem LAVA oder so mithalten, ist dafür halt deutlich leichter.
 
Hi
habe für unsere Gruppe das Lava V300 mit stolzen 4460g dabei. Gerät absolut Top aber eben schwer. Hatten davor auch schon ein Caso V100 und Caso FastVac 500 dabei die auch einen guten Job gemacht haben und doch leichter waren...
 
Moin Desdner,

Das Caso VC100 hatte ich auch schon. Das Gerät hat uns etwa 3-4 Jahre begleitet, hatte eine brauchbare Saugleistung (deutlich besser als Lidl/Aldi-Teile), und auch bei der Schweißnaht hatten wir nie Probleme.
Nach etwa 3 Jahren brauchte das Gerät dann aber etwa alle 15-20 Tüten eine Pause, weil es sonst nicht mehr ordentlich abgesaugt hat.
Ich habe es dann nur noch zu Hause in der Küche für "zwischendurch mal" genutzt. Hier fing das Gerät dann, wenn ich es am Strom gelassen habe, immer öfter an, sich von selbst einzuschalten/abzusaugen (leide meistens mitten in der Nacht 😡) Auch das entriegeln/öffnen des Deckels (Knöpfe auf beiden Seiten) fand ich persönlich immer etwas unhandlich.
Wenn das geringe Packmaß, oder ein Preis unter 100,- Voraussetzung sind, wäre das Gerät aber trotzdem immer noch meine Empfehlung.

Danach hatte ich mir dann ein Gerät von Maxxo geholt (absolut Baugleich mit dem Caso FastVAC 500).
Saugleistung und Schweißnaht sind dabei kein großer Unterschied zum VC100, und waren für uns immer absolut in Ordnung.
Dabei hat das Gerät aber mehr Funktionen/Einstellungen, wirkt optisch und haptisch hochwertiger, und die Einhandbedienung über den Griff finde ich deutlich angenehmer. Dazu ist das Gerät von den Maßen her noch ziemlich kompakt, und kann bei mir immer aufgebaut in der Küche stehen bleiben.

(Auch bei diesem Gerät hatte ich im Dauereinsatz das Problem, das es nach 15-20 Tüten am Stück nicht mehr so gut abgesaugt hatte.
Ich habe dann später aber gemerkt, das dieses wohl eher ein Anwendungsfehler war. Im Dauereinsatz hat sich der Heizdraht immer weiter erhitzt. Irgendwann war der dann so heiß, das die Tüten schon beim schließen des Deckels am Draht zu heiß/weich wurden.
Anders als beim VC100 lässt sich hier aber die Heizleistung regeln, was das Problem behebt.)
Wenn also ein noch relativ kompaktes Gerät, und ein Preis unter 150,- gesucht wird, wäre das meine Empfehlung.

Inzwischen habe ich für Norwegen ein Allpax P355.
In der Handhabung (Reinigung eingeschlossen), Saugleistung, Qualität der Schweißnähte, und auch bei den Einstellungen/Funktionen genau das, was ich immer gesucht habe.
Wenn du bereit bist, für ein solides und gutes Gerät auch etwas mehr Geld auszugeben, kann ich das Gerät ohne Bedenken empfehlen.
Einziger Nachteil wäre für mich evt. der etwas höhere Platzbedarf, wenn das Gerät außerhalb der Angeltouren Einsatzbereit in der Küche stehen soll.


Ps:
Auf "Kleinanzeigen" evt. mal nach "Allpax" in "Papenburg" suchen.
Da gibt's von Allpax einen Shop, der immer mal wieder günstige Geräte als "B-Ware" anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse! Danke Ech für die schnellen Tips:a020:
 
Oben