Vetlefjord 2019

waterfall

New Member
Registriert
18 Juni 2019
Beiträge
3
Hallo zusammen, bevor es los geht der Höflichkeit wegen eine kurze Vorstellung von mir:

ich bin Willi, 23 Jahre alt, aus Sachsen und dieses Jahr das erste mal in Norwegen. Ich fische meist in Deutschland auf Raubfische mit der Spinnrute, ab und zu auch in Schweden und Tschechien. Lediglich einmal war ich auf Lanzarote im Meer fischen - weniger erfolgreich. Meine Meeresangelerfahrung hält sich also in Grenzen. Und aus diesem Grund bin ich auch hier gelandet: mit meiner Familie geht es dieses Jahr Ende Juli/ Anfang August in ein kleines Ferienhaus im Vetlefjord. Wir haben ein kleines 4PS-Boot zu unserem Häuschen.

Wirklich reichhaltige Informationen habe ich zu diesem Fjord und der Umgebung leider bisher nicht gefunden. Vielleicht könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen.

Vorweg: Meine Erwartungen sind nicht riesig, mir ist egal was ich fange. Ich brauch keinen Riesendorsch um dort glücklich zu sein und mein Tackle gibt das wohl auch nicht her. Ich habe an Spinnruten zwischen 1-80g alles zuhause, extra möchte ich mir für den Urlaub keine Kombo kaufen. Wenn ich Platten und Makrelen fangen kann macht mich das auch glücklich. Schön wäre zu wissen was wie wo möglich ist.

Am liebsten möchte ich im Fjord und den umliegenden Bergseen und dem Fluss Vetlefjordelvi Spinnfischen. Naturköderangeln wäre ein Thema für sich, Tipps nehme ich da natürlich auch gern entgegen wenn es mir einen großen Mehrwert gegenüber dem Spinnen bringen würde. Was kann ich mit meinem vorhandenen Tackle so sinnvoll beangeln und fangen? Und wie? Meistens werde ich wohl vom Ufer aus unterwegs sein.

Woher bekomme ich die Lizenzen für den Fluss und die kleinen Bergseen der Umgebung? Auf inatur.no ist das Gebiet nicht gelistet, und ich finde null Infos über das Süßwasser vor Ort. Dort würde ich aber auch super gern auf Forelle angeln. Welche Bestimmungen erwarten mich hier für den Fluss?

Falls jemand bereits vor Ort war (ich habe hier schon den ein oder anderen thread dazu gefunden), würde ich mich über jede Art von Information freuen.

Mit besten Grüßen,

Willi
 
Ist eine schwierige Gegend zum Angeln.
Ich glaube der Fluss der dort in den Fjord fließt ist die Vetlefjordelvi oder Vetlefjordelva.
Ist ein Lachsfluss, mit den Angelkarten dürfte es nicht so einfach sein, es gibt feste Kontingente.
Kannst es hier probieren:
Turistinformasjon
6899 BALESTRAND
Tlf.: 57691255

Die Bergseen beherbergen meistens nur kleine Forellen, jedenfalls wenn man vom Ufer aus fischt, im Mai nach der Schneeschmelze sieht es besser aus.
Ist so ähnlich wie bei den Seeforellen bei uns, nur das man sich durch hundert kleine Forellen durch angeln muss, bis eine vernünftige beißt.
Plattfische soll es im Fjord tatsächlich geben, vermutlich aber so dicht am Fluss (Schwemmkegel) das Du in der Verbotszone (Lachsfluss) landest.

Meine Empfehlung, tief auf Leng mit Naturköder fischen, unten ist das Wasser noch nicht so stark ausgesüßt.
Spinnangeln auf Dorsch, Pollack, Köhler usw. kann ich nicht empfehlen, dahinten ist nur der Kindergarten.
Kann aber sein, dass es Angler mit anderen Erfahrungen gibt, ich war immer am Lustrafjord, der ist noch etwas weiter im Landesinneren.

VG
 
Vielen Dank für deine Antwort! Ich hoffe, dass ich für den Fluss noch eine Karte bekommen kann. Ich habe der Touristeninfo mal per Mail geschrieben.

Wie tief sollte ich auf Leng fischen? Ich habe lediglich meine Hechtrute dabei, ist das ausreichend um entsprechende Bleie zu fischen?

Ich würde mich sehr über weitere Meinungen zu dem Thema freuen.
 
Vielen Dank für deine Antwort! Ich hoffe, dass ich für den Fluss noch eine Karte bekommen kann. Ich habe der Touristeninfo mal per Mail geschrieben.

Wie tief sollte ich auf Leng fischen? Ich habe lediglich meine Hechtrute dabei, ist das ausreichend um entsprechende Bleie zu fischen?

Ich würde mich sehr über weitere Meinungen zu dem Thema freuen.

Eine Hechtrute mit einem WG von 80g kann Gewichte bis etwas 120g noch gut bewegen, ob das ausreicht ist schwer zu sagen, hängt von der Drift ab.
Ich benutze selber Hechtruten mit einem WG von 60g und Pilker (100g mit Fischfetzen)
und erreiche Tiefen bis 90m, manchmal sogar mehr, dass aber nur bei günstiger Drift (Wind und Strömung aus einer Richtung).
50m sind auch bei etwas stärkerer Drift noch möglich, wenn es noch stärker strömt, funktioniert das nicht mehr.
Mit dem Gerät ist nicht jeder Tag auch Angeltag.
Bewehrt haben sich Fluo Pilker, Drilling ab, Einfachhaken ran, Fischfetzen mit Kupferdraht am Haken befestigen und runter damit.
Schellfisch,Leng, Dorsch, Wittling, Seehecht, Lumb, Köhler, alles schon damit gefangen.

Es wird ja auch von Schellfisch und Köhler im Vetlefjord berichtet, leider ohne Tiefenangabe.
Hier könntest Du auch Deine Spinnruten benutzen, Schellfisch die beschriebene Methode mit Fetzen, Köhler besser beim Speedpilken.

Besser für Leng wäre aber eine Tiefseeausrüstung um auch Tiefen von mehr als 200m erreichen zu können, gerade soweit im Fjordinneren (Salzgehalt).

Aber, Du musst jetzt entscheiden was Du möchtest, vorrangig deine vorhandenen Ruten einsetzten oder in eine Tiefseeausrüstung investieren.
Ich persönlich habe damals das schwere Angelzeug wieder verkauft, da sich der Spaßfaktor in Grenzen hielt.
Inzwischen bin ich fast nur noch auf Salmoniden unterwegs, deshalb auch das abgespeckte Angelzeug für die Fjordangelei.

In Deinem Fjord gibt es ja auch Lachse, Du könntest es gezielt mit der Spinnangel darauf versuchen, aber immer mit der Gefahr ohne Fisch zu bleiben.
Makrelen als Beifang sind aber möglich, Pollack vermutlich nur kleinere Exemplare.

VG
 
Dann bin ich mit meiner vorhandenen Ausrüstung gar nicht so schlecht aufgestellt. Einzelhaken auf Grund der Hängergefahr, oder gibt es noch andere Gründe für den Tausch des Drillings?

In eine zusätzliche Ausrüstung möchte ich nicht investieren, ich bin wohl nur recht selten dort oben und ehrlich gesagt reizt mich diese schwere Angelei auch nicht wirklich. Ich bleibe lieber bei meinen Spinnruten.

Lachs, oder Salmoniden allgemein finde ich auch sehr spannend, deshalb auch mein Interesse an dem Fluss. In wie fern unterscheidet sich das Angeln auf Lachs im Fjord von dem auf Meerforelle und co.? Wo finde ich die Fische und welche Köder eignen sich hier?

Was ist deiner Meinung nach insgesamt die erfolgsversprechendste Methode um dort den schnellstmöglichen Erfolg zu haben? Egal welche Fischart und -größe.
 
Ja, Einzelhaken wegen der Hängergefahr, ich benutze sogar dünn drahtige Modelle, dann darf man beim Fisch natürlich nicht wie ein Ochse ziehen,
beim Hänger kann man aber Glück haben und der Haken biegt sich auf.

Lachse im Fluss, scheitert meistens schon am Preis, dann muss das Gerät desinfiziert werden und die Angelkarten sind limitiert, oft bekommt man auch gar keine.
Von einem Stamm im Hardangerfjord mal abgesehen, ist das Fressgebiet vom norwegischen Lachs nicht in Norwegen sondern vor Grönland.
Wandernde Lachse beißen meistens nur aus Reflex.
Im Fluss ist so eine hohe Dichte an Lachsen, die Wassertiefe überschaubar
und die Lachse sammeln sich an bestimmten Stellen, das hier die Wahrscheinlichkeit erhöht ist.
Naja, im Fjord, eine riesige Wassermasse, noch dazu, dass man selten weiß in welcher Tiefe die Lachse ziehen.
Hier einen Lachs finden ist nicht einfach, noch dazu im Juli August.
Wenn die Makrelen im Fjord sind, hast Du alle paar Minuten eine Makrele am Haken.
Voriges Jahr konnte ich einen Lachs im Fjord fangen in 3m Wassertiefe ca. 2m vom Ufer weg, beim zweiten Wurf an dem Tag.
Den Rest der Woche dann nur noch untermassige Meerforellen.

Etwas anders sieht es mit Meerforellen aus.
Meerforellen fressen auch im Fjord, bleiben oft auch in der Nähe vom Heimatfluss.
Aber, Juli August sind nach meiner Meinung die ungünstigsten Monate, dass Wasser oft schon zu warm und Massen an Makrelen im Fjord.

Jetzt zu den Ködern.
Ich benutze Meerforellenblinker, da ich auch in Dänemark unterwegs bin, vertraue ich meinen Ködern und das ist sehr wichtig.
Zum Schleppen nehme ich zusätzlich auch noch Wobbler, der Vorteil ist hier, dass die Tiefe in der der Köder laufen soll vorgegeben ist.

Noch eine wichtige Sache, informiere Dich genau über das Schongebiet vor der Flussmündung.
Hier gibt es oft unterschiedliche Verbotszonen, manchmal sogar noch nach Jahreszeit getrennt.
Wenn man da etwas verkehrt macht wird es teuer, beim Lachs verstehen die Norweger keinen Spaß.
Hier die Karte, rechts unten ist die Karte für Sogn og Fjordane, die kannst Du verschieben bis Du den Vetlefjord findest.
Die einzelnen Vorschriften für die grüne und rote Linie musst Du mal suchen, vermutlich abhängig von der Jahreszeit.

https://www.fylkesmannen.no/nn/vestland/miljo-og-klima/fiskeforvaltning/fiskereglar/kart/

Jetzt zur erfolgversprechendsten Methode.
Ganz klar, Fluo Pilker mit Fischfetzen.
Du hast eine breite Palette an Fischen die darauf beißen.
Must keine großen Bewegungen machen, den Pilker mit Fischfetzen einfach in der Drift taumeln lassen, ab und zu mal zusätzlich leichte Bewegungen, ca. 5m über Grund.
Muss man sich ausprobieren.
Wenn die typischen Meeresfische vor Ort sind, wirst Du damit fangen.

VG
 
Oben