•   
  •   
 
 
 

Skjernøya bei Mandal - ein Mädelsurlaub

Vinny

Stammnaffe
Registriert
8 Oktober 2023
Beiträge
217
Moin ihr lieben ,

Nachdem wir im Mai schon zwei Wochen in Randal waren , geht es übermorgen nochmal für eine Woche in den Norden ... In den Süden... Also in den nördlichen Süden... Na , nach Skjernøy bei Mandal.
Dieses mal nur zu zweit und ausschließlich mit weiblicher Besetzung, da mein Göttergatte kein verlangen nach einem 2. Norwegen Urlaub verspürt. :a0155: Also nur meine Freundin 'Hasepups' und ich.

Wem jetzt die Gedanken abschweifen hin zu langen Gesprächen bei einem Glas Rotwein über Männer im allgemeinen und speziellen, Pyjamapartys, Kissenschlachten, Nägel lackieren und gegenseitiges Haareflechten, der sei an dieser Stelle gleich entschleunigt.

Das Bier ist gekauft , die Ruten werden gepackt und stundenlange Telefonate drehen sich -nein, nicht um den weiblichen Zyklus- sondern darum, ob noch Vorfachschnur benötigt wird und welche Ruten mitgenommen werden . Außerdem der permanente Battle , welche Wetter App wohl Recht hat.

Ich war bisher nur einmal in Südnorwegen. Im April . Da hab ich leider gar keine Ahnung, was man da erwarten kann. Die Truhen sind vom mai noch gut gefüllt mit Pollack und Seelachs und daher freuen wir uns , vielleicht auch etwas neues ausprobieren zu können.

Kann man in Südnorwegen Seehecht fangen um die Zeit ?

Ansonsten hoffe ich auf ein paar Meerforellen oder ein paar spannende Drills an der leichten Venturi auf Pollacks.

Neue Spielereien wurden nicht gekauft , außer coastal 360 Gummis in Makrelen Optik .

Heute Nachmittag muss ich dringend packen und meinen Mazda beladen. Man ist ja etwas verwöhnt, nachdem wir sonst immer mit dem Vito reisen, der ja beim letzten Trip auf der hintour den Dienst verweigerte. Hasepups mag den sowieso nicht fahren, weil er "so groß ist" - was daran liegt , das er groß ist .
Ich bin gespannt, ob wir alles in den Kombi bekommen.

Sollte jemand Tipps haben , würde ich mich sehr freuen, da ich die menschgewordene Ahnungslosigkeit bin , was Südnorwegen im Herbst angeht .

Viele Grüße, die Vinny
 
Gute Fahrt, einen schönen Urlaub mit vielen Fängen und jede Menge Spaß.
 
Im Herbst war ich bisher nur in der Mitte, so Höhe Trondheim, und ganz im Norden. Gutes Wetter, tolle Herbstfärbung der Birken. Meerforelle ist um diese Jahreszeit ja naturgemäß schwerer als im Frühsommer... aber sicher jeden Versuch wert. Seehecht um die Zeit gut, allerdings eben in der "Mitte". In den letzten Jahren bin ich ja zum fast ausschließlichen Uferangler mutiert, und mein Geheimtipp, wenn "wenig geht": Eingesalzene Makrelenstreifen (damit sie besser am Haken halten, man sie geruchlos im Kühlschrank aufbewahren kann und nicht jedesmal am Angelspot erstmal das Gematsche losgeht, oder eben dann doch gerade keine Makrelen zur Hand sind), am etwa 2er Haken, gerne Freelining (wenn keine Möven) auf Wittling, Pollack und Plattfisch. Möglichst steil abfallende Stellen wie Molen etc. auf Gulesider suchen.
 
Danke euch!
Naja Seehecht steht irgendwie noch auf meiner Bucketlist, aber ob der im Süden realistisch ist. Null Plan .
So oder so. Irgendeinen "wow" Moment hat jeder Urlaub:)
 
Wenn ich Mandal höre oder lese, pocht bei mir das Herz immer etwas lauter.
Jahrelang bin ich immer Nähe Mandal Gast gewesen.
Es gibt dort sehr gute Stellen, wo man seinen Fisch fangen kann.
Ob das allerdings nach so vielen Jahren immer noch sein wird ... weiß der Geier.

Um Skjernøya habe ich noch nicht geangelt.
Nur westlich davon. Dort ist es sehr felsig. Viele Steine und Geröll.
Dementsprechend ist die Hängergefahr dort sehr groß.
Habe dort in einem Jahr mal meine kompletten Montagen verloren.
Nachschub gab es dann in Mandal in einem kleinen Angelgerätegeschäft.

Aber so wie das dort rund um die Insel aussieht, ist die Angelei vielversprechend und abwechslungsreich.

Sk.JPG

Schaut Euch auf jeden Fall vorher in einer Seekarte die Stellen an, die eine Gute Fischwaid versprechen.

Und nun viel Spaß, schönes Wetter und reichlich guten Fisch.

Wo seid Ihr dort auf der Insel eigentlich untergebracht ?
Was habt Ihr für ein Boot ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seekarte hab ich schon totgeguckt :a055:
Wir müssen mal gucken , was das Wetter und damit die See südlich der Insel sagt.
Wir sind im borks Haus 237/1, also am sund landseitig zur Insel.
Ausgestattet sollen wir sein mit 18ft 40ps Boot mit Echolot.
Nachdem ich 2x sehr übel vom Wetter überrascht wurde und beruflich auch viel im Skagerrak war, bin ich etwas sehr vorsichtig, was offene See angeht. ...
 
Mandal Seehecht.JPGMandal Pollack.JPG

Die ganzen roten Kreise würde ich abklappern auf Seehecht. Dort sollte der ein oder andere Fisch zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist, nicht geizig zu sein mit dem Filet. Am besten eine ganze Makrelenhälfte am großen Haken anbieten. Die Fische stehen auch nicht zwangsläufig immer direkt am Grund, manchmal auch ein paar Meter weiter oben. Seiitenarm mit Leuchtoktopus oder Knicklicht auf der Schnur sollte erfolg bringen.

Pollack in guten Größen sollten an den Außenkanten auf 3 bis 20m Wassertiefe stehen. Mit 8 - 10cm Gummi und 15 - 20g Köpfen seid ihr in den Tiefen gut aufgestellt.

Aber passt bitte auf das Wetter auf. Fahrt dort nur bei gutem Wetter hin.

Ih denke viele Untiefen weiter zu eurer Unterkunft werden auh Pollack bringen, aber die Großen stehen wahrschnlich noch da draußen.
 
Mega , danke dir ! Also ist Seehecht im Süden realistisch?
Montage dafür ähnlich wie bei grundangelei auf Leng und Lumb?
Ich wusste gar nicht , dass man die so tief fängt. Schon was gelernt :dankeschoen:
 
Mega , danke dir ! Also ist Seehecht im Süden realistisch?
Montage dafür ähnlich wie bei grundangelei auf Leng und Lumb?
Ich wusste gar nicht , dass man die so tief fängt. Schon was gelernt :dankeschoen:
Seehecht kannst du im Süden genauso fangen. Hatten mal bei farsund einem Schwarm. Ja genau, gleiche Montage wie bei Leng und Lumb. ja doch die Jungs stehen oft in tiefen zwischen 60 und 90/100m. Manchmal kommen sie auch flacher so auf 40m. Aber eher selten und mit Sicherheit auch nicht überall. Seehecht kannst du gezielt sorgst schon in Dänemark fangen. Dort habe ich bislang meine größten Exemplare gefangen.
 
Vorab: meine Erfahrungen reichen nur bis etwa eine Stunde südlich von Bergen:

Zur Montage beim Seehcht:
Die klassische Seehechtmontage ist bei den meisten ein Endblei mit 2 Seitenarme oben drüber mit etwas Leuchtschlauch, gerne auch Leuchtoktopus. Bei den Haken hat jeder seine eigene Vorliebe. Die einen schwören auf Circle, andere auf Drillinge und der Rest fischt große Einzelhaken. Mit dieser Montage sind Seehecht, Leng und Lumb gut zu befischen. Als Köder wie schon erwähnt Makrelenfetzen. Wenn ihr das ganze etwas artenreicher gestalten wollt fischt mit einem Pilker und einen Gummimak oben drüber im Vorfach. Auf die Drillinge und an den Makk Makrelenfetzen dran und man kann die komplette Fischpalette fangen. Am Mak mit Fetzen fängt man häufig gute Wittlinge, Schellfische, Pollack und Köhler.

Pollack: flach und fein. Hatten es in Fjordnorwegen schon das 12cm Gummis zu groß waren. Wir haben dann mit einem Ostseetiwster (2/0er 3gr Jig plus kleiner Twister) in der Springerschlaufe vorm 10cm Gummifisch geangelt und 90% der Pollacks auf den kleinen Twister gefangen. Auch die 70cm+ Pollacks hatten eine Vorliebe für die kleinen Köder.
Was vom Steg bzw. auch vom Boot in Ufernähe (bei schlechten Wetter) gut ging auf Pollack und Co: relativ günstige Buttvorfächer zerschnitten und mit 0,45er Fluo und vernünftigen Haken neu gebunden (kleine Drillinge Größe 2 oder Einzelhaken Größe 1), die Perlen und Spinnerblätter ganz einfach wieder drauf gebunden und das ganze mit Makrelenfetzen beködert. So haben wir oft vom Steg größere Pollacks erwischt wie vom Boot. Die Kombination aus Lockperle, Spinnerblatt und Naturköder war damals für Pollack echt der Bringer, auch wenn die Montage bzw. das Vorgehen echt unpopulär ist. Sobald du mit der Montage tiefer kommst steigt auch immer mal ein Küchenleng o. ä. ein. Vom Ufer haben wir die gepimpte Buttmontage auch schonn an Laufposen treiben lassen und so wirklich vernünftige Fische nebenbei gefangen (Beim Grillen z. B. oder beim Feierabendbier auf der Terrasse)

Das "klassische" Pilken mit Tannenbaum wird wenig erfolgsversprechend sein. Stellt euch darauf ein das die Fischerei etwas feiner und leichter ausfallen muss wie in Mittelnorwegen.
 
Hallo Vinny , Seehechte sind tolle Fische aber auch manchmal zickig , ich würde es so machen , daß einer an Grund fischt und einer ne Etage höher , so habt ihr schneller die Tiefe raus . Seehechte sind manchmal extrem vorsichtig , die Rute sollte schön feinfühlig sein .
 
@Serra, jawoll , wird gemacht!

Und danke euch für die ganzen Tipps ! Ich bin hoch motiviert.
Dabei sind jetzt
Nevercrack 100-400gr mit der Saragosa rolle
Venturi 5-20gr mit einer daiwa freams
Eine ersatzpilke 50-150gr mit Penn Battle II
Eine Grundrute (alt , Marke unbekannt) von einem ehem. Forenmitglied mit Penn reels GT rolle.

Langt für den kurzen Trip .
Jetzt muss ich mich durch die viel zu große Packliste arbeiten und die erstmal ordentlich zusammenstreichen.
20240919_181211.JPG
 
Na denn mal viel Spaß und bestes Wetter
 
Meinen ersten Seehechte habe ich bei Mandal gefangen, ist aber lange her.
Mit Grundnetzen hatte unser Vermieter richtige Brummer gefangen, so knapp 1 m. Die wollte er mir schenken. Leider waren die schon vor Krabben zerfressen, so das ich die aber nicht genommen habe.
 
Hasepups hat beschieden, dass die ultralights auch noch mitmüssen. Man weiß ja nie ... :lacher:

Außerdem haben wir noch 2 Rutenhalter von einem Kumpel bekommen. Also können wir auch schleppen ohne großes Tamtam und vielleicht auch mal eine tote Rute ausbringen . Noch mehr neues und keine Erfahrung mit.

Jetzt wird der letzte Kram zusammengesucht. Heute Abend geht's dann Richtung Kiel , die Sachen meiner Freundin ins Auto laden und morgen früh los im Richtung hirtshals.
:dance:

Fischt man Seehecht denn tendenziell eher an den schweren Grundruten, oder an umgebauten pilken?
Ob und wo wir Makrelenfilets herbekommen, bleibt abzuwarten. Im Zweifel muss Seelachs herhalten.
 
Edit: die Frage hab ich mir beim Überfliegen eurer antworten gerade selber beantwortet.
Feinfühlige Rute , nicht die kräftige Grundrute :1poke:
 
Hasepups hat beschieden, dass die ultralights auch noch mitmüssen. Man weiß ja nie ... :lacher:

Außerdem haben wir noch 2 Rutenhalter von einem Kumpel bekommen. Also können wir auch schleppen ohne großes Tamtam und vielleicht auch mal eine tote Rute ausbringen . Noch mehr neues und keine Erfahrung mit.

Jetzt wird der letzte Kram zusammengesucht. Heute Abend geht's dann Richtung Kiel , die Sachen meiner Freundin ins Auto laden und morgen früh los im Richtung hirtshals.
:dance:

Fischt man Seehecht denn tendenziell eher an den schweren Grundruten, oder an umgebauten pilken?
Ob und wo wir Makrelenfilets herbekommen, bleibt abzuwarten. Im Zweifel muss Seelachs herhalten.
Du kannst entweder ein Grundblei oder aber auch einen pilker nehmen. Das ist egal. Du musst halt runterkommen. Seehecht hält sich oft über sandigem Boden auf, so dass man wenige Hänger haben sollte. Pilker mit Drilling und fetzen oder eben Drilling demontieren. Makrelen sollten eigentlich kein Problem darstellen. Auf dem Weg zum Seehechtspot werdet ihr mit Sicherheit an irgendwelchen Untiefentonnen / Stangen vorbeifahren, da einfach anhalten und mit Makrelenpaternoster probieren. Das wird schon funktionieren.
 
Hallo @Vinny ,

Prima, dass Du einen Reisebericht machst.:a020::a020:
Bin gespannt auf die Fortsetzungen.....

Zunächst wünsche ich euch eine gute, sichere Anreise, viel Spaß und dicke Fische.......:a020::angler:🇳🇴

Zum Thema Seehecht verlinke ich dir mal einen Reisebericht.
Bei diesem Urlaub steht das Angeln auf Seehecht im Fokus und es werden auch Montagen gezeigt und Ruten, Rollen, etc. beschrieben. Vielleicht für euch interessant:


In Süd-Norwegen habe ich noch nicht geangelt und kann zum Gebiet leider nicht helfen.

Gruß und Petri!🇳🇴:angler::a020:
 
Da setze ich mich doch als Mitleser gerne dazu - bei mir dauert es noch 3 Wochen bis es (endlich) in den Süden des Nordens geht - da bringe ich doch mal mein Fernweh mit der Vorfreude bei Lesen zusammen und hol mir ein bisschen Appetit auf den eigenen Urlaub.
Kommt gut an und fangt was schönes! Und danke, dass Du berichtest!
 
Was auch sehr gut auf Seehecht funktioniert sind inchiku jigs. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Ich tausche allerdings immer die Haken gegen deutlich größere aus. Ist übrigens auch ein top Köder für alle anderen Fischarten.
 
Oben