Skjernøya 2026

SR_HB

Stammnaffe
Registriert
15 Mai 2024
Beiträge
43
Ort
Bremen
Hallo an alle Norwegen-Liebhaber.

Ich bin Steve, 36, aus Bremen, und habe gestern mit meiner kleinen Familie und meinen Eltern das Haus 237/1 von Borks beim Skjernøyasund gebucht.

Es ist zwar noch ein knappes Jahr hin, aber ich bin jetzt schon heiß wie Frittenfett.

Grundsätzlich hab ich beim Studium der Seekarte schon einiges an Spots für Pollack Leng und Lumb ausgemacht.
Hat jemand ultrageheime Geheimtipps für die Region, die nicht auf der Seekarte stehen?

Ist z.B. Seehecht Ende August/Anfang September dort möglich und realistisch? Laut Seekarte hätte ich da einige Stellen, die potenziell verdächtig nach Seehecht aussehen.

Bisher war ich zwar auch im Süden, aber mehr Richtung Westen, genauer Bømla- und Bjørnafjord, unterwegs. Und das auch immer mit Erfolg.

Ich lese immer wieder, bei gutem Wetter soll man raus aufs Meer. Wenn ich aber die Seekarte angucke, geht's erstmal hauptsächlich runter bis 500+ Meter. Wie weit muss man denn raus? Oder gilt das eher für andere Orte im Süden? Vielleicht weiß da ja jemand mehr und kann mich erleuchten. :D

Vielen Dank schonmal für alle Antworten und Beiträge, ich werde spätestens in einmal Jahr ausführlich berichten, wie es lief.

LG Steve
 
Hallo Steve,

hier mal eine Karte von mir.

Blau = Pollack
1 = Leng
2 = Köhler
3 = Dorsch

VG Toni
 

Anhänge

  • IMG_0669.jpeg
    IMG_0669.jpeg
    106,2 KB · Aufrufe: 40
Hallo an alle Norwegen-Liebhaber.

Ich bin Steve, 36, aus Bremen, und habe gestern mit meiner kleinen Familie und meinen Eltern das Haus 237/1 von Borks beim Skjernøyasund gebucht.

Es ist zwar noch ein knappes Jahr hin, aber ich bin jetzt schon heiß wie Frittenfett.

Grundsätzlich hab ich beim Studium der Seekarte schon einiges an Spots für Pollack Leng und Lumb ausgemacht.
Hat jemand ultrageheime Geheimtipps für die Region, die nicht auf der Seekarte stehen?

Ist z.B. Seehecht Ende August/Anfang September dort möglich und realistisch? Laut Seekarte hätte ich da einige Stellen, die potenziell verdächtig nach Seehecht aussehen.

Bisher war ich zwar auch im Süden, aber mehr Richtung Westen, genauer Bømla- und Bjørnafjord, unterwegs. Und das auch immer mit Erfolg.

Ich lese immer wieder, bei gutem Wetter soll man raus aufs Meer. Wenn ich aber die Seekarte angucke, geht's erstmal hauptsächlich runter bis 500+ Meter. Wie weit muss man denn raus? Oder gilt das eher für andere Orte im Süden? Vielleicht weiß da ja jemand mehr und kann mich erleuchten. :D

Vielen Dank schonmal für alle Antworten und Beiträge, ich werde spätestens in einmal Jahr ausführlich berichten, wie es lief.

LG Steve
in welchem Zeitraum seid Ihr denn dort?
 
22.08.-12.09.

Danke schonmal Toni!!
in diesem Zeitraum sollte man in allen Flachwasserbereichen (20-2m) mit Pollack und in Tiefen von ca. 50-100m auch mit Seehecht rechnen können; beides natürlich in geringeren Durchschnittsgrößen als z.B. in Westnorwegen; zahlreich ist grundnah ab ca. 50m auch Leng vorhanden, der zu dieser Zeit gut im Futter steht
 
in diesem Zeitraum sollte man in allen Flachwasserbereichen (20-2m) mit Pollack und in Tiefen von ca. 50-100m auch mit Seehecht rechnen können; beides natürlich in geringeren Durchschnittsgrößen als z.B. in Westnorwegen; zahlreich ist grundnah ab ca. 50m auch Leng vorhanden, der zu dieser Zeit gut im Futter steht
Auch dafür danke schonmal ron!

Kann jemand was zu der offshore-geschichte erzählen? Hab flachere Bereiche gefunden, die liegen aber 55+ km weit draußen und gehören meines Wissens nach zum Gelben Riff 😅 das kann ja eigentlich nicht gemeint sein oder? Zumindest würde ich das nicht mit sonem kleinen boot befahren.
 
Auch dafür danke schonmal ron!

Kann jemand was zu der offshore-geschichte erzählen? Hab flachere Bereiche gefunden, die liegen aber 55+ km weit draußen und gehören meines Wissens nach zum Gelben Riff 😅 das kann ja eigentlich nicht gemeint sein oder? Zumindest würde ich das nicht mit sonem kleinen boot befahren.
Offshore macht hier tatsächlich gar keinen Sinn (es sei denn, Du willst Dich mit Leng- und Lumbmonstern in mehr als 300m Tiefe anlegen); dort benötigst Du dann, a.G. der häufig sehr starken Strömung im Skagerak Angelgewichte von +1kg; in der Karte von Toni sind passende Stellen eingezeichnet
 
Gegen die Monster hätte ich nix, aber die hohen Gewichte hab ich schon im bømlafjord gehasst :D von daher ist das dann schonmal raus.
 
Hallo Steve,

diese Stelle würde ich noch als sehr interessant betrachten. Vom Leuchtturm ca 4,5 km. Von dort Richtung Festland ( Norden ) sind noch weitere gute Stellen. Da sollte aber das Wetter und das Boot passen.

VG Toni
 

Anhänge

  • IMG_0670.jpeg
    IMG_0670.jpeg
    87,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0671.png
    IMG_0671.png
    137,3 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_0672.png
    IMG_0672.png
    328,3 KB · Aufrufe: 17
Hallo Steve,

diese Stelle würde ich noch als sehr interessant betrachten. Vom Leuchtturm ca 4,5 km. Von dort Richtung Festland ( Norden ) sind noch weitere gute Stellen. Da sollte aber das Wetter und das Boot passen.

VG Toni
Über die drei "...grunnen" hatte ich schon was gelesen. Ist halt wirklich n gutes Stück, sollte mit dem 40 PS boot aber machbar sein bei gutem wetter. Warst du schonmal dort los und "lohnt" sich die lange Anfahrt denn?
 
Nein dort waren wir noch nicht. Das Wetter hat es nie zugelassen, somit waren wir nur an den markierten Stellen. Wir waren damals Ende April/ Anfang Mai dort und haben gut gefangen.

VG Toni
 
Oben