•   
  •   
 
 
 

Neues Revier 2026 Mittelnorwegen mit Forellengewässer in der Nähe

kalle.lessen

Kalle.lessen
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
891
Alter
52
Ort
Sulingen
Hallo

2025 liegt noch mal Nordnorwegen an. Ich freue mich schon drauf.

Aktuell überlege ich wo es 2026 hingehen soll.
Da ich glaube das wir in 2026 neue Ausfuhrregegeln bekommen werden ist für mich Nordnorwegen nicht mehr so interessant.
Ich sehe das Problem den gefangenen Fisch im Norden sinnvoll zu verwerten, wenn ich vielleicht nur 10 kg mitnehmen darf.

Daher habe ich mir überlegt, es neben der Angelei auf Seefisch auch mal auf Forelle und vielleicht Saibling zu versuchen.
Um dummen Kommentaren zuvor zukommen. " Nein ich möchte nicht die fehlende Menge Filet durch Süsswasserfische ersetzen,"
Ich wäre zufieden ein paar Forellen vor Ort zu grillen und wenn es gut läuft auch ein paar für den Räucherofen mitzunehmen.

Damit ihr mir eine Region oder vielleicht auch Anlage empfehlen könnt hier ein Paar Sachen worauf wir wert legen.

Bei uns ist der Reisezeitraum fix. Mitte Juni .
Haus für 6 Personen (sauber, gut ausgestattet Sauna und so brauen wir nicht)
gute Boote am liebsten Alu 19 Fuss 50 PS
Zielfisch Pollack ,Dorsch und wie gesagt ein Süsswassergewässer in der Nähe Lighttackle bevorzugt!
Ich hab schon an die Region Hitra gedacht. Da hätte man im Juni vielleicht auch die Chance mal einen Seehecht zu fangen.

Ich würde mich über ein paar Tipps zu Häusern / oder Regionen freuen!

Gruß und sonniges Wochenende
Kalle
 
Zwar gerade an der Grenze Nordland, aber Terråk Region könnte interessant sein. Ich glaube allerdings die meisten Gewässer dort sind privat. Plathes Eiendom könnte ein Ansprechpartner sein um vielleicht übergreifende Lizenz für einige Gewässer zu bekommen. Ich habe immer einzelne Seen und Bäche befischt und die waren dann idR beim Haus inklusive (allerdings auch nicht ganz billig).
Da der Vermieter allerdings keine passenden Häuser und Boote fürs Meeresangeln bietet, müsstet ihr da vermutlich beim Angelcamp im Ort einquartieren. Die könnten euch dann vielleicht auch bzgl Süßwasser/Lizenzen im Detail beraten.

Wir haben wirklich große und schöne Forellen und Meerforellen und kleinere Saiblinge gefangen. Landschaftlich unglaublich schön.
 
Sollte vielleicht ergänzen, dass ich kein Fliegenfischer bin.
Eigentlich bin ich gar kein Süßwasserangler.
Aber Versuch mach klug.
 
Ich glaube auch wenn es um normale Forelle, sprich Bachforelle, geht ist doch Fliege auch selten gefordert. Ich bin auch eher kein Fliegenfischer und konnte bisher noch in jedem Gewässer fischen, in dem ich wollte.

Etwas Süßwasserangler solltet ihr aber natürlich sein, oder werden. Sonst wäre der ganze Beitrag ja irgendwie hinfällig.
Irgendeinen See mit verbuttetem Forellenbestand gibt es wohl in der Nähe jeder Anlage.
Ich könnte dir bei uns drei Gewässer bieten. Einer mit vielen kleinen Forellen, einer mit größeren Forellen und kleinen Saiblingen, einen mit kleinen Forellen, teils guten Meerforellen und auch Lachs.
Die Abgabe für die Seen zahlen wir, staatliche Erlaubnis natürlich aber jeder selbst.
 
Ist die staatliche Erlaubnis auch für die Mefo-Angelei im Fjord erforderlich?
 
Ist die staatliche Erlaubnis auch für die Mefo-Angelei im Fjord erforderlich?

…die staatliche Lizenz unterscheidet offiziell nicht nach Gewässertyp, es steht da nur dass man sie bezahlen muss,
wenn man auf Lachs, Meerforelle und Arkt. Saibling angelt. In der Praxis muss man sie bei Kontrollen an Flüssen
mit der Angelkarte für den Fluss vorzeigen. Auf oder am Meer wird man sie in der Praxis selten vorzeigen müssen,
wäre aber bei einer Kontrolle erforderlich…

Vielleicht noch zum Forellen angeln generell. Wenn man in einer Region wohnt und nicht die „Geheimtips“ der
Locals erfährt, wird man bequem erreichbar selten Gewässer mit guten Forellen finden. Die besten Gewässer
und Fische muss man sich oft durch Fußmärsche von 1-3 Std. erarbeiten. Ausnahmen mit guten Einzelfischen
und viel Glück gibt es immer. Ich würde mich dann eher auf MeFo stürzen, da kann man überall mit guten
Forellen rechnen…

Ich war selber schon an 2 Gewässern von Plathe, Woche ca. 3.500€, schönste Natur, Fangerlebnis nichts besonders,
Fische die ich in anderen günstigen Gewässern auch bekomme …

 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar gerade an der Grenze Nordland, aber Terråk Region könnte interessant sein. Ich glaube allerdings die meisten Gewässer dort sind privat. Plathes Eiendom könnte ein Ansprechpartner sein um vielleicht übergreifende Lizenz für einige Gewässer zu bekommen. Ich habe immer einzelne Seen und Bäche befischt und die waren dann idR beim Haus inklusive (allerdings auch nicht ganz billig).
Da der Vermieter allerdings keine passenden Häuser und Boote fürs Meeresangeln bietet, müsstet ihr da vermutlich beim Angelcamp im Ort einquartieren. Die könnten euch dann vielleicht auch bzgl Süßwasser/Lizenzen im Detail beraten.

Wir haben wirklich große und schöne Forellen und Meerforellen und kleinere Saiblinge gefangen. Landschaftlich unglaublich schön.

… diese Unterkünfte kenne ich dort



 
Ist die staatliche Erlaubnis auch für die Mefo-Angelei im Fjord erforderlich?

Hallo,

Die Internetseiten dazu muss man etwas suchen, ausser natürlich die auf norwegisch. Du brauchst die staatliche FIschereiabgabe ("fiskeravgift") nur in Flussabschnitten, in denen Lachs, Meerforelle oder Saibling vorkommen. Im Meer bräuchtest du sie nur fürs Fischen mit Reusen auf Lachs - was aber für euch sowieso nicht in Frage kommt.

Gruss,
Ralf

 
Hallo,

Die Internetseiten dazu muss man etwas suchen, ausser natürlich die auf norwegisch. Du brauchst die staatliche FIschereiabgabe ("fiskeravgift") nur in Flussabschnitten, in denen Lachs, Meerforelle oder Saibling vorkommen. Im Meer bräuchtest du sie nur fürs Fischen mit Reusen auf Lachs - was aber für euch sowieso nicht in Frage kommt.

Gruss,
Ralf


Hallo Ralf,

danke für die Quelle☹️, hatte ich anders gehört, bzw. ist auf der Hauptseite bei den Gebühren nicht so exakt beschrieben..:
 
Oben