Für solche Fälle benutze ich die App
Google Übersetzer für mein Android-Mobiltelefon. Die gibt´s
hier aber auch für Apple.
Der Vorteil daran ist, dass man bestimmte "Sprachpakete" (u.a. Norwegisch) vorab downloaden kann um dann auch ohne Internetanbindung zu übersetzen.
Weitere Vorteile sind a) kostenlos und b) kein separater Translator benötigt.
Wie es funktioniert, wird
hier bei Heise beschrieben.
Englisch eingerostet und norwegisch kaum vorhanden.
Wir sind ja beide in einem Alter und wenn die "2503" in deinem nickname deinen Geburtstag bedeutet, dann wäre ich genau 2 Tage älter als du - weiß also, was du mit "eingerostet" meinst

.
Gegen den Rost im Kopp habe ich mit
Duolingo gearbeitet. Ist auch kostenlos und ich find´s gut. Da habe ich erst den Englischlehrgang komplett abgeschlossen und danach mit Norwegisch angefangen. Dabei gab es aber eine Besonderheit: von Deutsch zu Englisch gibt es einen direkten Lehrgang - wenn du jedoch norwegisch lernen möchtest, geht das nur vom Englischen her. Du verbesserst beim Norwegischlernen dein Englisch also noch einmal zusätzlich.
EInfach mal probieren wenn du Zeit und Lust hast - schaden kann es in keinem Falle. Und... ich persönlich finde es sehr schön, wenn man in einem Land zu Gast ist und die Menschen, die einem dort begegnen, sich regelmäßig freuen und lächeln wenn sie merken, dass der Gast versucht, ihre Sprache zu sprechen.