Maurangerfjord 2025

Der_W

Stammnaffe
Registriert
28 Mai 2010
Beiträge
232
Ort
Neustadt(Dosse)
Hallo zusammen,

nach über 10 Jahren Norwegenabstinenz planen wir für 2025 mit Kind (9 & 10-jährige Jungangler) und Kegel den Sommerurlaub in Norwegen.

Gebucht haben wir über Fjordhytter eine Hütte in Sundal am Maurangerfjord (Seitenarm des Hardanger) inkl. 25PS sollte ein 17ft Oien oder ähnlich sein.

Vor Ort sind wir vom 16.-30.08.25.

Uns ist bewusst, dass es kein leichtes Revier ist, Ziel des Urlaubes ist es auch nicht Filet zu machen, sondern Zeit in der Natur mit den Kids zu verbringen und ab und an etwas angeln von Boot und Steg. Uns war die Lage direkt am Wasser und einige interessante Ausflugsziele im Umfeld wichtig.

Hier haben wir bisher Folgefonna, Hardangervidda, Bergen auf der Agenda



Ich habe hier im Forum und im www schon viel recherchiert, wäre jedoch sehr dankbar, für weitere Tipps. Zum einen Ausflugsideen, insbesondere für die Jungs und zum anderen natürlich auch, was die Angelei in der Region angeht.

Vielleicht ist auch jemand von euch vor oder nach uns in den Hütten/der Region und wir können uns hier austauschen.

Was ich bisher gefunden habe, ist dieses Video
und die Berichte hier aus dem Forum von @amerika1110, @Hermann; @Bo, @Willebrord

Also wer schon einmal da war, hinwill oder sonst etwas beitragen kann, immer her damit.
Genauso werde ich nach dem Urlaub oder ggf. auch live das ein oder andere hier schreiben.

Vielen Dank im Vorfeld für euren Input!
 
Hallo,
nach Norheimsund sollte man fahren, um sich den begehbaren Wasserfall zu geben und ein Besuch im Schiffsmuseum ist ebenfalls empfehlenswert. Nach Rosendal lohnt eine Fahrt, um sich den Steingarten und ein altes Wasserkraft betriebenes Sägewerk zu besuchen. Die Baroni mit Schloss und großem Garten ist ebenfalls sehenswert. Ein Abstecher auf die Insel Varaldsoy lohnt auch, denn hier kann man die älteste Eibe Europas ansehen (Achtung große Zeckengefahr) und bei warmen Wetter an einen der ganz wenigen Badestrände der Region fahren. Auch alte Bergbaustollen können auf der Insel besichtigt werden.
Über Jondal kommt man hoch auf den Gletscher, ins Sommerskigebiet der Norweger. Mit etwas Glück kann man Nationalmannschaften im Abfahrtsski aus verschiedenen
Nationen beobachten.
Zum Angeln wurde ja im Forum schon einiges geschrieben. Schwieriges Gebiet für Neulinge und der Mauranger ist speziell.
Aber sicher ein Erlebnis für die ganze Familie Wünsche euch viel Spaß und eine tolle Zeit.
Beste Grüße
Ralf.
 
Moin,
ich war dort vor 4 oder 5 Jahren im September. Abgesehen von den Fängen war es nicht schlecht. Haus, Boote, Landschaft usw. hat alles gepasst. Nur Fisch war so gut wie keiner da. Am besten gefangen haben wir noch beim Schleppen mit kleinen Pilkern in ufernähe gegenüber in Richtung Hardanger: Makrelen, 2 Meerforellen und einen nennenswerten Pollak. Ich bin ein paar mal bis zum Hardanger gefahren. Es war jedoch den Aufwand nicht wert. Auch die Köhler waren offenbar woanders. Die Boote, die ich beobachten konnte, hatten auch nichts.
Wir waren schon oft am Hardanger und haben immer gut bis sehr gut gefangen. Dieses Mal hatten wir eben Pech. Zum Essen hat es aber jeden Tag gereicht.
Aus dem Video mit den Seehechten kannst Du Dir die Gegend, wo die waren, so ungefähr ableiten. Ich habe es immer mal probiert, jedoch ohne Erfolg.
Unsere Hausnachbarn sind am späten Nachmittag immer ins tiefe Wasser gefahren, so mit 500-800 gr. Blei. Die hatten regelmäßig Lumbs. Aus diesem Alter bin ich aber raus.
Gruss Blenni
 
Ich bin zwar weiter südlich am Hardangerfjord unterwegs, habe aber ähnliche Anforderungen an den Norwegen Urlaub. Morgens etwas angeln und dann Tagesausflüge mit dem Boot und verschiedene Inseln anfahren. Picknicken, Natur genießen. 5 u. 9 Jahre alte Kinder und Schwiegereltern sind immer dabei.

Bei der Planung für Anlegestellen und Inseln die man anfahren kann, hat mir diese Seite sehr geholfen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon in Revieren, in denen „Nix“ ging bzw. keiner was fing, sehr befriedigend auf Wittlinge geangelt. Die fängt man einfach so gut wie nicht, wenn man nicht gezielt drauf angelt.
Vielleicht gibt’s die da auch?
 
Nach Bergen ist es von da aus eine ganz schöne Strecke, die 500 ist an der Stelle sehr schmal und man kann teilweise nur Schritttempo fahren
weil die Wohnmobile vor einem sich an jede Kurve rantasten, eigentlich ein gutes Wandergebiet und Odda ist nicht weit.
Weite Strecken würde ich meiden, die Gegend bietet eigentlich genug an Möglichkeiten.

Vom Angeln her Makrele und Lachs wenn er nicht wieder geschont ist, östlich von der Unterkunft (am Ende der 500) fließt ein Fluss in den Fjord
wo Lachsangler zu sehen waren, aber wie gesagt vermutlich geschont.
 
Hallo zusammen,

danke für euren Input bisher.

@zander67 Bergen habe ich wenn dann die Rundfahrt Rosendal - Bergen im Auge, aber danke für den Hinweis
@All: Hat da einer von euch Erfahrungen mit?

@blaumeise: Wittling hatten wir vor Jahren vor Leka einmal als Zufallsfang. Dafür dann aber eine Stunde über dem Schwarm mit Fischen um die 60 cm.
den Artikel im Norwegenmagazin 02/2024 dazu habe ich auch schon gelesen und mir das ganze für den Urlaub als Option abgespeichert.
Wie gehst du vor, wenn du gezielt auf Wittlinge angelst, welchen Bereich würdest du ansteuern?
 
Von Rosendal aus kannst Du mit der Schnellfähre nach Bergen fahren. Das geht schnell und Du gewinnst viel Zeit für eine Stadterkundung. Ist aber nicht ganz billig. Wenn Du Angelzeug brauchst, gibt es in den Bryggen einen gut sortierten Laden.
In Odda der Intersport ist angeltechnisch auch gut sortiert.
 
Moin,
wir waren vor 6 Jahren auch in einer der roten Hütten. Ich habe Dir mal ein Bildchen beigefügt mit Stellen an denen wir und unsere Nachbarn damals sehr gut gefangen haben. Für uns stand damals allerdings das Angeln nicht im Vordergrund. Wir hatten auch nur 2 Spinnruten mit 60 Gr. WG und 2 Spinnruten mit 120 gr Wurfgewicht dabei. Die haben mit 200 Gr. Pilkern + Fischfetzen vollkommen für Seehecht ausgereicht. Die Leng-Fraktion ist schwerer unterwegs gewesen. Günstiges Angelzubehör bekommst Du auch im Rema 1000 in Odda. Aus Richtung Odda kommend kannst Du, kurz vor der Einfahrt in den langen Tunnel, an einem Tankautomaten tanken bzw. zwischendurch die Kanister für das "Böötchen" auffüllen. Ansonsten sehr schöne Gegend zum Wandern. Empfehlenswert ist der Weg von Sundal zu einem kleinen Gletschersee. Mit viel Mut könnt ihr euch dort auch ins eiskalte Wasser stürzen. ;-). Wenn ihr Interesse an alter Technik habt, ist auch das alte Wasserkraftwerk in Odda zu empfehlen. Falls ihr eine Tagestour nach Bergen machen wollt kann ich mich der Empfehlung von Axel anschließen. Nehmt die Fähre, auch wenn knapp 100 km Fahrtstrecke mit dem Auto nicht viel zu sein scheint. Die Strecke zieht sich wie Kaugummi und wir haben damals jeweils 3,5 Stunden in beide Richtungen gebraucht.
 

Anhänge

  • Mauranger.pdf
    290,1 KB · Aufrufe: 63
Wie gehst du vor, wenn du gezielt auf Wittlinge angelst, welchen Bereich würdest du ansteuern?
Meiner Erfahrung nach stehen sie gerne an steil abfallenden Ufern im Mittelwasser, also z.B. auf 20 m, wenn es insgesamt 40 m tief ist. Ein unschlagbarer Köder sind etwa halbfingergroße Makrelenstückchen mit Haut, die man zur besseren Haltbarkeit einsalzen sollte (erst zurechtschneiden, dann locker mit Salz bestreuen, hält sich in einer Gefriertüte oder im Tupper den Urlaub über im Kühlschrank - das ist viel angenehmer, als am Angelplatz immer neu schneiden zu müssen); eine Makrele sollte etwa 40 Köder ergeben, so zur Orientierung.
Montage: nett ist Freelining (z.B. bei Windstille), sonst eben Endblei, ca. 30 g, Paternoster mit zwei kleineren Haken, ca. Größe 2-4, gut sind Aalhaken mit Widerhaken am Schenkel).
Meine Erfahrung ist eben, dass man sie komplett übersieht, wenn man z.B. nur mit Gummifisch oder Pilker fischt, oder mit zu großem Naturköder - denn sie beißen relativ spitz und haben sehr scharfe Zähne, mit der sie den Köder schnell klauen. Und sie halten sich zum Teil an Stellen auf, an denen man die "populären" Zielfische vergebens gesucht hat - und können damit den Angelurlaub durchaus "retten".

Achsoja - diese Tipps beziehen sich aufs Uferangeln, z.B. von der Mole. Gilt aber sicher auch fürs Boot.
 
@HessenFischer_69 danke für die Karte und die Infos!

@blaumeise auch dir vielen Dank! Insbesondere das mit dem Makrelen einsalzen.

Mal schauen, ob wir dazu kommen Wittlinge zu suchen. Auf jeden Fall wird etwas dafür eingepackt.
 
Hallo,
wenn es um Wittlinge (= garantierter Spaß für die Kids) geht hier noch ein Tip : am Nordost-Ende vom Austrepollen, wo die Seekarte als Untergrund Sand nennt (vor dem "Steinriegel" und dem Fisch-Schongebiet dahinter) probieren. 20-50m vom Ufer weg idealerweise westwärts driftend am Grund anfangen, etwas warten ob sich ein Schellfisch interessiert zeigt und wenn nicht immer 5m langsam hoch ziehen mit ca. 5-Minuten-Stops. Das ganze bis 5m unterm Boot, falls gerade Makrelen da sind. Montage ist eigentlich egal, Hauptsache mit was natürlichem am Haken. Ich angle auf Wittling gern mit 40-80g Pilker und Makrelenpaternoster, bestückt alles mit kleinen Fischfetzen/Garnelen- /Oktopusstückchen, Während der Stops kann man ruhig mal kurz aggressiv pilken, die Bisse kommen dann in der Ruhephase. Man kann dort auch mit z.B. Buttlöffel auf Plattfisch gehen und beim hochholen dann die Stops machen. Kleinere Köhler gibt´s dort auch manchmal. Also ideal für Kids, der Trophäenangler ist da falsch. Wenn gar nichts geht alles eine Nummer kleiner versuchen : Heringspaternoster mit Pilker, gaaanz kleine Stückchen auf alle Haken, runterlassen, kurz mit lockerer Schnur liegenlassen (dann zuppelt meist schon was, und wenn´s ein Knurrhahn ist) und dann weiter wie oben .
Seehecht und Leng wie im Video, einfach mitten durch den Austrepollen driften lassen. Ich würde auch mal geradeaus in den Nordrepollen fahren und am Ende mittig im "Dorfteich" anfangen. Gibt alles dort (Küchengröße), Hornhechte und Oktopusse dazu. Pollack auf dem Weg dahin entweder schleppen oder immer mal Richtung Ufer werfen.
Euer Haus ist top, das Boot auch und die Lage traumhaft (Frühstück auf der Terrasse bei Sonnenschein ...).
Falls das Wetter nicht sommerlich sein sollte bitte aufpassen, wenn der Wind auf West dreht gibt es ganz schnell hohe Wellen vom Hardanger.
Viel Spaß dann dort oben
Moritz
 
Moin @Moritz4,

ich danke dir für die ergänzenden Infos. Spaß für Kids ist immer gut und wichtig zum infizieren. Erst recht, wenn es relativ dicht vor der Tür ist.
Da ich auf meiner Seekarte nirgends Sand gefunden habe noch einmal nachgefragt, mit: "Nordost-Ende vom Austrepollen, wo die Seekarte als Untergrund Sand nennt (vor dem "Steinriegel" und dem Fisch-Schongebiet dahinter) probieren. 20-50m vom Ufer weg" meinst du die gelben Bereiche und "einfach mitten durch den Austrepollen driften lassen" wäre dann rot?

Austrepollen.jpeg

"Dorfteich" ist blau und Pollack entlang der grünen Linie?
Nordrepollen.jpeg

Auch wenn es am Ende alles keine garantier ist und man Vor-Ort schauen muss, was wie geht, will ich doch dennoch die Tipps korrekt anfahren.

Danke!
 
... alles perfekt eingezeichnet. Der obere/nördliche gelbe Fleck. Da ist eine schmale u. tiefere Durchfahrt zwischen Ufer und dem Steinriegel, wo man in den hinteren Teil fahren könnte. Wahrscheinlich geht deshalb dort mehr Strömung durch und ist dadurch attraktiver für die Fische. Da stand auch das Schild mit dem Fisch-Schonbezirk am Ufer.
 
Super, ich danke dir!
Wir werden testen und berichten...
 
Hallo zusammen,
nachdem wir am Sonntag wieder gut in Deutschland angekommen sind bin ich euch einen kurzen Bericht schuldig.

Ein herzliches Dankeschön an alle für die vielen Tipps, die wir hier bekommen haben!
Wir haben zwei großartige Wochen am Maurangerfjord verbracht, das Wetter war fast immer windstill und sonnig.
Wir konnten schöne Pollacks, einige Dorsche, Makrelen, Köhler, Wittling und Leng fangen.
In der ersten Woche stand ein Seelachsschwarm auf Höhe Sunndal im Fjord, und wir hatten Fische bis 90 cm im Boot.
Als das Wetter dann immer besser wurde, war der Schwarm weitergezogen (oder wir haben ihn schlicht nicht wiedergefunden), dafür kamen die Makrelen, die sogar vom Steg aus zu fangen waren.
Pollack ging zuverlässig an den Steilkanten auf Gummifische in Motoroil oder Rot um 10 cm an 15 g Köpfen.
Auch Wittlinge konnten wir im Austrepollen erwischen.
Aufgrund der fehlenden Drift bzw. dann direkt wieder zu starken Drift (500gr um in 100m Grund zu halten war nichts für die Kids) haben wir es nicht ernsthaft auf Seehechte versucht...

Unsere Kühlbox wurde gut gefüllt und es gab jeden Tag Fisch in allen Variationen zum Abendessen.

Neben dem Angeln haben wir viele schöne Wanderungen unternommen.
Für die ganze Familie steht fest: wir kommen auf jeden Fall wieder nach Norwegen!


Nochmals vielen Dank an alle – eure Tipps haben unseren Urlaub wirklich bereichert!
 
Danke für deinen Bericht! Es bestätigt die Attraktivität von Fjordnorwegen für abwechslungsreuchen Urlaub, wobei auch die Angelei nicht zu kurz kommt. Und alles relativ schnell über Land erreichbar, wenn man es z. B. mit Nordnorwegen vergleicht.
 
Hallo!
Wir waren 2024 in Aenes und fahren nächstes Jahr auch nach Sundal.
Ich habe 2024 ausschließlich nur mit Kunstköder geangelt.
Habe sehr viel vom Ufer mit Meeresblinker und Gummifisch geangelt.
Mit dem Boot bin ich viel zu Maurangsneset, direkt gegenüber gefahren, da habe ich auch am besten gefangen.
An der Steilwand zwischen Aenes und Sundal habe ich nicht einen Zupfer bekommen und auch am Furrebergfossen-Wasserfall gab es Nix.
Immerhin konnte ich fürs erstmal im Salzwasser, dennoch schöne Fische fangen! 😄
Werde nächstes Jahr überwiegend mit Naturköder brobieren, mein Ziel ist mal einen Seehecht zu fangen?
Kleiner Tipp noch:
Benzin fürs Auto oder Boot nicht in Odda kaufen.
In Dimmelswick war das Benzin erheblich günstiger!👍
 
Oben